Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Tote Hose mit DJ-X3? ... Berlin

  1. #1
    Leo Gast

    Tote Hose mit DJ-X3? ... Berlin

    Hallo zusammen,
    zunächst sei gesagt, dass ich aboluter Newbie bin. Mein Interesse bzgl. Radio-Scannen wurde geweckt, als ich auf einer amerikanischen Page den Polizeifunk verfolgt habe.
    Habe mir nun einen Scanner DJ-X3 gekauft. Irgendwie will das Gerät nicht so wie ich will:

    Habe mit viel Rauschen das "Volmet" Signal der Berliner Flughäfen auf 128,4 Mhz reinbekommen.

    Ab und zu habe ich auch etwas von der Polizei gehört. Der Empfang war recht gut. Aber maximal 1x pro Stunde habe ich einen Funkspruch aufgespürt :-( [Habe zwischen 84 und 88 Mhz gescannt und verschiedene Raster probiert]. Mache ich etwas falsch, liegts am Scanner, oder ist in Berlin (Steglitz) nichts los.

    Auch sonst habe ich nichts empfangen :-(
    Wer kann mir Frequenzen nennen? Die Frequenzen auf diesen Seiten haben mir leider keinen Erfolg gebracht.


    Leo

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    632
    Hallo,
    die BOS arbeiten immer im Raster 20 khz.
    Ich habe auf folgenden Frequenzen schon mal was gehört:
    85,375
    85,655
    85,735 KReuzberg
    85,895

    Gruß Sascha

  3. #3
    Leo Gast
    Danke für die Frequenzen. Es passiert auf diesen Frequenzen rein gar nichts, oder habe ich vielleicht die flaschen Einstellungen am Gerät vorgenommen?

    Ich betreibe das Gerät mit der mitgelieferten Gummiantenne. Folgende Einstellungen habe ich gemacht:

    - Antennenabschwächer: aus
    - Antennenauswahl:

    + WHIP (external antenna): an
    + ABAR (AM bar antenna): aus
    + Ear (earphone antenna): aus
    + Sbar (short-wave bar antenna): aus

    - Modulationsart: "W" (Breitband FM)

  4. #4
    Registriert seit
    17.01.2002
    Beiträge
    279
    Hallo,
    Die Modulationsart ist nicht W-FM sondern N-FM!

    Gruß
    Tobias
    Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr


  5. #5
    Christian Gast
    Hallo,

    die BOS (Pol, Fw, Rettung) etc arbeiten in einem um 5 kHz nach unten verschobenen 20 kHz Raster. Daher sollte man am Scanner 5 kHz als Raster einstellen.

    die BOS Frequenzen enden immer auf 5

    86.315
    86.335
    86.355
    86.375
    86.395
    86.415

    ...


    Als Antenne für Berlin würde ich die Kathrein 4m Antenne (Gummiantenne) empfehlen.

    http://www.funkmelderservice.de/sc_katant.htm

  6. #6
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Hallo!

    Wie schon gesagt wurde, es muß NFM eingestellt sein.

    Es gibt allerdings bei solchen Scannern, wie z.B. auch bei meinem IC-R10 den Nachteil, das der Scanner von den Eingangssignalen
    her in Berlin z.B. übersteuert ist, das heißt man empfängt mit Störungen oder man empfängt gar nichts.
    Ist in Großstädten öfters so.
    Bei der mitgelieferten Antenne gehts meisten doch, ist aber auch nicht optimal.
    Bei Versuchen mit ner ca. 50cm sogenannten Breitbandantenne (wie z.b. bei Conrad) hat man direkt wieder den o.g. Effekt.
    Man kann jetzt den 20dB Abschwächer einschalten, leider reduziert man damit auch das Nutzsignal, was natürlich den Empfang schwächt.
    In Berlin Reinickendorf habe ich diese Erfahrungen gemacht.
    Zuhause kann ich den Scanner auch nicht an meiner Discone-Antenne betreiben, er ist hoffnungslos zugestopft.

    Das Beste ist man benutzt nen einfachen Scanner wie z.B. den UNIDEN UBC 120XLT. Der hat in Berlin bestens funktioniert.

    Aber es kommt halt immer drauf anwas man hören will.

    Jeder macht da seine Erfahrungen.

    Mfg
    FunkerVogt

  7. #7
    Leo Gast
    Habs jetzte geschafft :-)
    Nach der Umstellung auf N-FM!

    Mich würde noch interessieren, ob es normal ist, dass recht wenig gefunkt wird. Immer mal wieder 5 Minuten Sendepause. Dachte in Berlin ist richtig Action... (oder ist das abhängig von Tag und Uhrzeit)

    Kannst Du mir vielleicht noch ein paar interessante Frequenzen posten (BVG, Taxi, Rettungsdienst ...)

    Besten Dank, Leo

  8. #8
    Christian Gast
    Hallo,

    auf dem Kanal von Berolina ist einiges los. Die BVG nutzt TETRA das ist digital und kann (nicht so einfach) abgehört werden.

  9. #9
    Leo Gast
    ... und welche Frequenz haben die?

    Danke :-)


    Leo

  10. #10
    Christian Gast
    Hallo,

    keine Ahnung - ich komme aus NRW - war nur mal nen paar Tage in Berlin. Ich habe alle BOS Kanäle auf meinem Scanner gespeichert und hatte die immer durchlaufen lassen. Es gibt mehrere Kanäle für die Pol in Berlin. "Berolina" scheint wohl die Leitstelle zu sein. Die anderen Funkrufnamen waren sowas wie "City", "West" "Bingo" usw.

  11. #11
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Original geschrieben von Christian
    Hallo,

    ...... Die BVG nutzt TETRA das ist digital und kann
    (nicht so einfach)
    abgehört werden.
    Hi Christian,
    Man kann zwar feststellen, wenn ein digitales signal vorhanden ist, aber abhören ??? wie denn ??

    Gruß
    Ebi

  12. #12
    Christian Gast
    Hallo,

    die Firma Rhode & Schwartz (Hersteller von Meßgeräten, Funkpeileinrictungen etc.) bietet ein System an, mit dem auch digitale Funknetze überwacht (abgehört) werden können.
    Dabei gaukelt das System dem Endgerät welches überwacht werden soll vor, das es eine Basisstation ist. Das Endgerät bucht sich dort ein und fortan werden die Gespäche über das Meßsystem geleitet. Zur Beurteilung der Audioqualität wird die digitale Modulation hörbar gemacht.

    Das System ist für Netzbetreiber (und ich denke mal für Nachrichtendienste MAD, Verfassungschutz etc.) gedacht. Die Anlage findet in einem Kleinbus platz da entsprechende Antennen, Sender, Empfänger und Rechner erforderlich sind. Angewandt wird es schon bei GSM (Handy) Netzen. Sicherlich wird es auch auf andere digitale Funksysteme adaptierbar sein. Das Teil kostet allerdings auch (ich denke mal so 1 Mio € oder +++) ist also nix für den Hobbyfunker. Außerdem muß sich das abzuhörende Endgerät in der Nähe dieser Einrichtung befinden.

    An der Luftschnittstelle ist das Signal verschlüsselt, durch Channelmultiplexing und TimeSlot Verfahren nicht so ohne weiteres, zu dekodieren. Das ist schon richtig. Wollte damit auch nur denen Vorbeugen die sagen das TETRA nicht abhörbar ist. Der Aufwand überschreitet jedoch den üblichen Kauf eines Scanners und das evtl. verbinden mit dem PC. Insofern kann man es als abhörsicher bezeichnen.

  13. #13
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Hi Christian.

    Also, der sogenannte ImsiCatcher von RS,
    dessen Funktionsweise Du hier ja richtig beschreibst,
    arbeitet nur in den GSM Bereichen, also 900 und 1800 MHz.

    Für Tetra gibt es ihn nicht ! (noch ?)

    Wenn ich mal das nötige Kleingeld habe, werde ich mir einen kaufen :-))

    Ebi
    Geändert von Ebi (09.02.2004 um 13:37 Uhr)

  14. #14
    huma Gast

    Tote Hose mit DJ-X3? ... Berlin

    Hi

    Ich hab auch einen Dj-X3 unter andrem !

    Heute hat ein bekannter ebenfalls einen bekommen,
    da wunderte ich mich warum er im Hinterland einen besseren Empfang hat als ich,
    so schraubte ich den scanner auf .. und siehe da :
    die Pole der Antennenbuchse waren durch Lötzinn verbunden !
    Dieses habe ich behoben und jetzt kann ich nich mehr die Finger davon lassen.
    Meine Freude war gross und ich hoffe deine wird es auch sein !

    Aber Vorsicht: bitte nicht die winzigen Wiederstände oder
    oder andere Bauteil mit dem Lötkolben berühren.


    Mfg HUMA

  15. #15
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Hallo!

    Die BVG setzt meines Wissens nach Tetra ein, allerdings nicht flächendeckend, bzw. in allen Betriebsbereichen.

    Mfg
    FunkerVogt

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •