Hi,
vorab: Wie das offiziell aufgeteilt ist und wie sich Bayern bzw. der Landkreis das vorstellt, weiss ich nicht so genau...
Aber bei uns würde es wohl so laufen, dass die KommFü im Landratsamt sitzt...die treffen wohl übergeordnete bzw. weitreichende Entscheidungen und sorgen z.B. für Nachschub.
An der Einsatzstelle gibt es einen ÖEL(Örtlicher Einsatzleiter), der die gleiche Funktion hat wie ein normaler Einsatzleiter, nur eben organisationsübergreifend, d.h. er hat alle Einsatzkräfte vor Ort "unter sich"...
Die UG-ÖEL unterstützt den ÖEL, d.h. bedient den ELW2, führt Lagekarten, Einsatztagebuch usw.
Das ganze gilt aber nur im K-Fall!
Wie es bei Alarmstufe 3, 6 oder 7 ohne K-Fall aussieht bzw. welche Funktionen die beiden Gruppen dann genau (und v.a. offiziell) haben, weiss ich nicht...bei uns fährt der ELW2 aber bei diesen Alarmstufen im ganzen Landkreis mit raus, um den "normalen" Einsatzleiter zu unterstützen.
Ich vermute aber mal, dass wir dann nicht als UG-ÖEL vor Ort sind, sondern als normale Fahrzeugbesatzung, die es bedient und evtl. die Einsatzleitung unterstützt.
Aber wie oben schon gesagt, alles ohne Gewähr, ich war (bis jetzt) nicht auf KatS-Lehrgängen und wir haben das alles zum Glück bis jetzt nicht gebraucht...
Martin