ALSO:
Ersatzteile sind schwierig, das sind aber alles normale Transistoren, die dort eingesetzt sind. Aus einen anderen Gerät kann man normal die Platinen direkt austauschen. Ob dann ein Abgleich notwendig ist ist auszuprobieren. Laut meinen Unterlagen (wenn der Sender 100% geht) durchläuft die HF folgende Stufen:
HF-Weiche
Hochstufe (mit Vorverstärker eingebaut) UB bzw. OB, die sind getrennt
1. Empfänger Mischer bekommt entweder vom Sendezweig OB oder UB Frequenz
Quarzfilter
1. ZF Verstärker
2. Empfänger Mischer mit Empfangs-Oszillator
2. ZF Verstärker
Diskriminator
Rauschsperre
Verstärker und NF-Verstärker
Wenn der Sendezweig funktioniert (OB und UB testen) dann kann das Problem wie folgt eingegrenzt werden:
Testen, ob nur das OB oder UB befallen ist. Dann hängt es an einer der beiden Hochstufen. Wenn nicht, dann fehlt dort vielleicht die Spannungsversorgung.
Wenn beide Bänder unempfindlich sind, kommt eigentlich nur ein Fehler im 1. Mischer, Quarzfilter oder in den ZF-Verstärkern in betracht, wobei ersteres wohl wahrscheinlicher ist.
Laut Telefunken "FuG 7b" Band 3 kann man den Fehler mit einer dort abgedruckten Prüftabelle auf einzelne Bausteine eingrenzen. Problem ist eingentlich viel mehr, daß man einen Meßplatz benötigt, wenn man die Bauteine nicht komplett austauschen will. Das macht heute keine Funkwerkstatt mehr.
Ich würde vorschlagen Du prüfst erstmal nach ob das Problem nur am OB oder UB hängt und schreibst mir mal per email an fusswinkel@gmx.net Telefonnummer wäre nicht verkehrt, denn ich habe die Unterlagen vor mir. Das ist aber dermaßen viel Wälzerei, daß man da ohne genaue Beschreibung nichts machen kann.