@huhu
So im Prinzip magst Du recht haben. Moderne Pulversorten der großen Hersteller sind sehr ausgeklügelt und sollen nach Herstellerangaben sogar einen antikatalytischen Efekt haben (kennt man von dem verbotenen Löschmittel Halon. Heißt nix anderes als Eingriff in den chemischen Verbrennungsprozess).
Auch hat Pulver sehr rasante Löschergebnisse. Nur, das will geübt sein! Denn je nach Art sollte eine unterschiedliche Löschtaktik verwendet werden. So zB. muß bei glutbildenen Stoffen eine Pulverschicht auf das Objekt gelegt werde. Nur so entsteht eine Schicht die eine Rückzundung verhindert. (Sprich kurze Pulverstoße) Bei flächenbränden von Flüssigkeiten muß "in einem Rutsch" die gesamte Fläche restlos abgelöscht werden. usw.
Das größte Problem am Pulver (neben dem Schaden durch das Löschmittel selber...) ist der nicht vorhandene Kühleffekt! Dh heiße Teile bleiben heiß und können eine Rückzündung bewirken.
Ich wollte dies Löschmittel sicher nicht schlecht machen; meiner Meinung nach ist das aber eher für Profis die die Ruhe und Erfahrung haben dies auch richtig einzusetzten.
Schaumlöscher (vorallem Lightwater oder Imprex [von Gloria, wird jedoch nach meinem wissen nicht in Autolöschern eingesetzt]) lassen sich auch mit wenig oder gar keiner praktischen Erfahrung gut einsetzten. Eine Rückzündung wird sehr viel zuverlässiger verhindert. Und auf Brandklasse C kann man meißt gut verzichten.
gruß Nero
PS: Lightwater und Imprex sin geschützte Namen!