Ergebnis 1 bis 15 von 94

Thema: Ausschreibung der Alamierung in RLP

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    na kommt....spekulieren wir mal.....ich schau mal ins Bierglas und sage:

    2 Bewerber: Swion und Euro(Apollo)bos.

    nach dem es beim Netzaufbau in Viersen 1:0 für die Koblenzer steht, sage ich mal Swion hat hier in RLP ausgeglichen zum 1:1 und Eurobos (be)klagt sich jetzt.......

    Auschreibungen, Rügen, Klagen schön kann der Wettbewerb sein.

    Alaaf
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  2. #2
    schollekopp Gast
    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    na kommt....spekulieren wir mal.....ich schau mal ins Bierglas und sage:

    2 Bewerber: Swion und Euro(Apollo)bos.

    nach dem es beim Netzaufbau in Viersen 1:0 für die Koblenzer steht, sage ich mal Swion hat hier in RLP ausgeglichen zum 1:1 und Eurobos (be)klagt sich jetzt.......

    Auschreibungen, Rügen, Klagen schön kann der Wettbewerb sein.

    Alaaf
    Genau diese Version habe ich auch schon gehört.

    Interessant ist ja, dass wenn das Netz mit Verschlüsselung aufgebaut wird, der Melderlieferant aufgrund der unterschiedlichen Verschlüsselung auch so gut wie fest steht.

    Ich persönlich bin von Eurobos überzeugt, besseres Display, wesentlich lauter und stärkerer Rüttler als die SWION-Melder.

  3. #3
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    moment....

    also swion kann das netz stellen mit IDEA Verschlüsselung.
    Das heißt aber nicht das andere Melder hier nicht laufen können.
    Es muß nur von der LST unterstützt werden, dann kann ich zusätzlich zur IDEA-Verschlüsselung z.b. AES-verschlüsselte Inhalte aussenden und somit Melder einsetzen die das können. Wenn das Netz dann noch EA hat, dann ist noch etwas einfacher: man hat 2 EA-Text-Rics, eine AES-Verschlüsselt, die andere IDEA-Verschlüsselt.

    Dieses Netz gibt es und es läuft auch so. (Bei Interesse, anfrage per PN)

    Es ist natürlich eine AES-Verschlüsselungskomponente des Melderlieferanten noch notwendig. Z.b. ISE-Cobra unterstützt das o.g.
    Hier muß man noch beachten das selbst bei AES jeder Lieferant sein eigenens AES-Süppchen kocht, tja..ist nicht nur Swion und AES ist nun mal nicht gleich AES.


    Jetzt muß man nur noch nen AES-Melder haben der EA Swion kapiert. Der Eurobos Mars erkennt das, nur die Darstellung der Alarme weicht weit ab von dem was man bei Swion gewöhnt ist, nämlich im Display steht ein Alarm, (also Name) und der Text als eine Alarmierung lesbar. Bei Eurobos ist das ne Mogelpackung, es stehen zwei Alarme im Display, einmal Ton und dann muß man zum nächsten Eintrag, dort steht der Text. Hat man mehr Tics auf seinem Melder wirds ein tolles durcheinander, da man die Zugehörigkeit bei immer mehr Meldungen nicht mehr erkennen kann.

    Daher sage ich: ich kann das noch nicht mal als EA-fähig bezeichnen, sorry. Nun denn EA ist ja ne geschützte Geschichte von Swion, daher klar das andere da nicht reinsteigen können. Ich glaube Oelmann-Melder verhalten sich ähnlich.
    Zudem ist der Mars leiser als der Zeus.

    Ich kann nur jedem raten sich im Wettberwerberverfahren, sofern es ein EA Netz wird, bei der Melderausschreibung ein Vorführung des Melders, vor allem aber der EA-Fähigkeit zeigen zu lassen. Sonst schaut man enttäuscht aus der Wäsche.

    Ohne EA, müßte man schon genau hinterlegen welche RICS wie verschlüsselt alarmiert werden, nur das erfordert einen größeren Datenpflege Aufwand.

    Beim ersten Beispiel kann so jeder jederzeit auf ein anderes Modell umsteigen ohne groß in der Zentrale nachgepflegt zu werden.

    Nun denn, gehört habe ich das nicht, aber ich kanns mir denken das es so gelaufen ist.....wenn man die ganzen Ausschreibungen beobachtet.
    Geändert von FunkerVogth (21.02.2013 um 20:40 Uhr)
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  4. #4
    schollekopp Gast
    Danke Dir für die detaillierte Erklärung, sehr interessant wie vielfältig das Thema doch ist!

  5. #5
    Registriert seit
    05.10.2004
    Beiträge
    141
    Und weis schon jemand, was Neues wie die Ausschreibung verlaufen ist?
    Diskutiere nie mit einem Idioten, er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich dort durch Erfahrung.

  6. #6
    Registriert seit
    09.05.2013
    Beiträge
    1.026
    Zitat Zitat von oliver229 Beitrag anzeigen
    Und weis schon jemand, was Neues wie die Ausschreibung verlaufen ist?
    So man kann jetzt glaube ich verkünden das mit hoher Wahrscheinlichkeit SW der Gewinner der Ausschreibung sein wird. Allerdings muss von SW noch bewiesen werden dass das Angebotene auch so funktioniert da es sich um eine neue Technik handelt. Ich vermute mal das dafür die nächsten Monate drauf gehen werden.

  7. #7
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    ja diese Info habe ich auch....was die nachweisen/entwickeln geht wohl in die Richtung von Features wie sie z.b. beim Eurobos-Netz vorhanden sind.

    IP-Anbindung
    Alarmierung nur dort wo die Kräfte sich hauptsächlich aufhalten
    Backbone über die Unter-/oder Oberbandfrequenz des genutzen Kanals.

    Man korrigiere mich wenn es nicht dahin geht.

    Weiß nicht warum ein Multimaster-Netz da Nachteiliger sein sollte. Ich bin der Meinung der Alarm geht in LK an alle raus und nicht nur im Bereich einer Gemeinde zunächst...aber ist wohl Ansichtssache.

    Bin mal gespannt was Swion bastelt.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •