Ergebnis 1 bis 15 von 66

Thema: TETRA Funkkonzept ELW 1

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Hallo,
    evtl. bin ich ja etwas Begriffsstutzig, aber wie löse ich denn nun (DIN-konform?) das heutzutage analog übliche Szenario bei größeren Einsätzen:

    • der ELW2 hat die Gesamtleitung
    • es werden 5 Einsatzabschnitte gebildet (Brandbekämpfung rechts, mitte, links, Gefahrgut, Rettung)
    • der ELW2 muss also mind. 9 verschiedene "Kanäle schalten"
      • 5x 2m: Brandbekämpfung rechts, mitte, links, Gefahrgut, Rettung
      • 2m Führungskanal (die 5 EAL)
      • 4m FF
      • 4m RD
      • 4m Leitstelle
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  2. #2
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    • der ELW2 hat die Gesamtleitung
    • es werden 5 Einsatzabschnitte gebildet (Brandbekämpfung rechts, mitte, links, Gefahrgut, Rettung)
    • der ELW2 muss also mind. 9 verschiedene "Kanäle schalten"
      • 5x 2m: Brandbekämpfung rechts, mitte, links, Gefahrgut, Rettung
      • 2m Führungskanal (die 5 EAL)
      • 4m FF
      • 4m RD
      • 4m Leitstelle
    Der ELW 2 muss ja nicht jeden Abschnittskanal haben. Für den ELW sollte es ja einfach gesprochen eine Verbindung nach oben, eine nach unten und eventuell eine Verbindung zu auf gleicher Ebene liegender Führungsstrukturen haben. Also sollte zumindest jeder ELW 1 mit 3-4 Funkverkehrskreisen auskommen. Beim ELW 2 hat man höchstens mehr Verbindungen auf gleicher Ebene.
    Bei uns ist es aktuell so das der Fahrzeugfunk über TMO, die Führungskräfte auf einer anderen TMO-Gruppe und die Mannschaft zu ihrem Gruppenführer über 2m läuft.

    Gruß
    Reissdorf


    BTW: Ich sehe für Kommunikation innerhalb einer Gruppe keinen Vorteil gegenüber Analog, ehr Nachteile.

  3. #3
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.127
    5 x analoges 2m funktioniert in einem ELW doch auch nicht zuverlässig. Maximal zwei 2m Kanäle können in einem Fahrzeug ohne gegenseitige Beeinflussung genutzt werden; denn auch hier besteht die Problematik des "Zustopfeffektes" des Empfängers.

    Zwei 2m Kanäle funktionieren auch nur dann ohne gegenseitige Beeinflussung,wenn
    1) ein Kanal im UB und ein anderer im OB betrieben wird und
    2) Geräte mit Duplexweiche benutzt werden (FuG 9 c z.Bsp.)

    In dieser Konstellation hat man garantierte 60dB Enkopplung durch die geräteintere Duplexweiche und somit störungsfreien Betrieb.Den "Rest" erledigen bzw. unterdrücken die Eingangsfilter.

    Mit Störungsfrei meine ich:
    - Gerät 1 im ELW empfängt auf K 55 WU (z.Bsp. den A-Trupp der im Gebäude ist) klar und deutlich,aber nicht komplett rauschfrei; ein schwaches, aber völlig ausreichendes Singal.
    - Gerät 2 im ELW sendet auf Kanal 55 WO; sendet Gerät 2, darf am Gerät 1 keine Änderung der Empfangsqualität wahrnehmbar sein.

    Tetra-Geräte sind vom Empfänger her grundlegend anders aufgebaut als analoge (BOS-konforme) Geräte. Nicht nur in der Empfängertechnik; es fehlt die Duplexeiche.
    Ihr kennt alle die Problematik mit den Scannern und deren Empfängereigenschaften, wenn starke Radio- oder andere Sender in der Nähe der eingestellten Empfängerfrequenz aktiv sind. Hat man auch noch eine anständige Außenatenne dran, kann es passieren das das Empfangsteil von zu vielen starken Sendern "überrant" wird und man anstelle der erwarteten Verbesserung nur noch Kauderwelsch zu hören bekommt.
    Hängt man ein 8b an diese Antenne funkt´s perfekt.
    JEDER Empfänger muss also vom Sender "entkoppelt" sein. Und das geht leider nicht nur durch den Frequenzabstand.
    Das soll jetzt kein Vergleich zwischen Tetra und Scanner sein; die Problematik ist aber die gleiche.

    Die ganze Sache mit der Entkopplung fällt bei Tetra erst bei geringen Feldstärken auf - also in schwach versorgtem Gebiet oder im Grenzbereich der DMO Reichweite. TMO zu TMO ist kein Problem,die Geräte sind zueinander "synchronisiert" und es wird nichts passieren. Aber auch nur dann, wenn alle entsprechenden Geräte an der gleichen BTS (gleicher Carrier nat.) eingebucht sind.
    DMO allerdings ist nicht "synchronisiert", und so kann (und wird) es bei mangelnder Entkopplung passieren dass man den A-Trupp,der vielleicht irgendwo im Gebäude ist, "wegdrückt". Und zwar nicht nur kurz, sondern solange wie gesendet wird. Eine erste Lagemeldung kann ja mal etwas länger dauern, Datenübertragung, Repeaterbetrieb u.s.w.
    Durch das Zeitschlitzverfahren hat man das Problem,dass die gegenseitigen Störungen nicht immer auftreten sondern nur dann, wenn die DMO/DMO oder DMO/TMO Zeitschlitze "übereinander liegen".
    Ich sage bewusst dass das ein Problem ist. Ein sehr großes sogar. Denn man hat bei unzureichender Entkopplung keine Möglichkeiten, die Reichweiteeigenschaften der Geräte kennenzulernen. Meistens´s geht´s, aber eben nicht immer! Als "zuverlässig" kann man sowas in keinster Weise bezeichnen finde ich.

    Daher: Nur ein ETSI-konformer Koppler gehört in einen ELW. Und nichts anderes.

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  4. #4
    Registriert seit
    30.07.2012
    Beiträge
    227
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen

    Daher: Nur ein ETSI-konformer Koppler gehört in einen ELW. Und nichts anderes.

    M
    Welche ETSI-Norm meinst du? ETSI EN 300 392-? oder ETSI EN 300 396-? Wo sind Anforderungen an TETRA-Koppler in einer ETSI beschrieben?

    Grüße

  5. #5
    Registriert seit
    09.05.2013
    Beiträge
    1.026
    Zitat Zitat von flachrelais_48 Beitrag anzeigen
    Welche ETSI-Norm meinst du? ETSI EN 300 392-? oder ETSI EN 300 396-? Wo sind Anforderungen an TETRA-Koppler in einer ETSI beschrieben?

    Grüße
    Wahrscheinlich keine der ETSI Docs. ETSI konform heisst nur dass ein Koppler die MINIMALEN systemspezifischen Isolationen für den Betrieb ermöglichen muss.

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Hallo,
    evtl. bin ich ja etwas Begriffsstutzig, aber wie löse ich denn nun (DIN-konform?) das heutzutage analog übliche Szenario bei größeren Einsätzen:

    • der ELW2 hat die Gesamtleitung
    • es werden 5 Einsatzabschnitte gebildet (Brandbekämpfung rechts, mitte, links, Gefahrgut, Rettung)
    • der ELW2 muss also mind. 9 verschiedene "Kanäle schalten"
      • 5x 2m: Brandbekämpfung rechts, mitte, links, Gefahrgut, Rettung
      • 2m Führungskanal (die 5 EAL)
      • 4m FF
      • 4m RD
      • 4m Leitstelle
    Mit dem beschriebenen Konzept von Simon wäre die Anzahl der Einsatzabschnitt unerheblich.
    Zitat Zitat von sschaebe Beitrag anzeigen
    Naja. Was brauchst Du?

    1. Kanal übergeordnete Führungsstruktur
    2. Kanal Führungskanal mit den anderen Orgaisationen
    3. Kanal untergeordnete Führungsstrukturen

    Hier sehen verschiedene Konzepte die Aufteilung so:
    1 und 2 über TMO 3 über DMO.
    ...und so würde ich es genauso machen.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •