Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
Hallo,
evtl. bin ich ja etwas Begriffsstutzig, aber wie löse ich denn nun (DIN-konform?) das heutzutage analog übliche Szenario bei größeren Einsätzen:

  • der ELW2 hat die Gesamtleitung
  • es werden 5 Einsatzabschnitte gebildet (Brandbekämpfung rechts, mitte, links, Gefahrgut, Rettung)
  • der ELW2 muss also mind. 9 verschiedene "Kanäle schalten"
    • 5x 2m: Brandbekämpfung rechts, mitte, links, Gefahrgut, Rettung
    • 2m Führungskanal (die 5 EAL)
    • 4m FF
    • 4m RD
    • 4m Leitstelle
Mit dem beschriebenen Konzept von Simon wäre die Anzahl der Einsatzabschnitt unerheblich.
Zitat Zitat von sschaebe Beitrag anzeigen
Naja. Was brauchst Du?

1. Kanal übergeordnete Führungsstruktur
2. Kanal Führungskanal mit den anderen Orgaisationen
3. Kanal untergeordnete Führungsstrukturen

Hier sehen verschiedene Konzepte die Aufteilung so:
1 und 2 über TMO 3 über DMO.
...und so würde ich es genauso machen.