Ergebnis 1 bis 15 von 61

Thema: Arbeitsweise "Digitale Alarmierung"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    65
    Wir kommen der Sache schon näher.

    Du musst halt von Anfang an wissen, ob euer digitales Alarmierungsnetz verschlüsselt wird. Sollte dem so sein, wird es einen Funkschlüssel zum entschlüsseln geben, der auf den Meldern programmiert wird. Durch die verschlüsselte Alarmierung wird eine Meldung kryptographiert um sie im Luftraum (also da wo sie ausgsendet wird) nicht mehr lesen zu können.
    Den Schlüsel zu knacken ist unmöglich und ihn unter der Hand zu bekommen auch. Es ist einfach Verschlusssache.

    Fall es dich interessiert, findest du hier die Arbeitsweise der IDEA-Verschlüsselung:

    Zitat Zitat von IDEA-Verschlüsselung
    Der IDEA-Algorithmus (International Data Encryption Algorithm) wurde 1990 an der ETH Zürich von James L. Massey und Xueija Lai entwickelt. IDEA ist ein symmetrischer Algorithmus und gehört zu den Blockchiffren. Der Algorithmus benutzt einen 128-Bit langen Schlüssel. Bei der Verschlüsselung wird der Klartext in 64 Bit große Blöcke unterteilt und der Schlüssel in Teilstücke zu je 16 Bit zerlegt. Die Verschlüsselung geschieht durch Kombination der logischen Operation XOR, der Addition modulo 216 und der Multiplikation modulo 216+1.

    Das Verfahren ist dahingehend optimiert, Angriffen durch differentielle Kryptoanalyse zu widerstehen.
    Nun weiter im Text.

    Wie gesagt, der IDEA-Schlüssel wird im Melder hinterlegt bzw. gespeichert. Bei den Swissphone Boss Meldern kann man sogar acht verschiedene Schlüssel speichern.
    Nur mit einem solchen Schlüssel kannst du die Meldung dann im Klartext lesen. Und wie oben schon geschrieben, kann man den Schlüssel weder knacken, noch so im Internet finden. Entweder hast du großes Glück und hast dienstlich damit zu tun, oder du hast die Möglichkeit an ihn dran zu kommen.

  2. #2
    Registriert seit
    26.12.2009
    Beiträge
    68
    Zitat Zitat von Funkalarm Beitrag anzeigen
    Wir kommen der Sache schon näher.

    Du musst halt von Anfang an wissen, ob euer digitales Alarmierungsnetz verschlüsselt wird. Sollte dem so sein, wird es einen Funkschlüssel zum entschlüsseln geben, der auf den Meldern programmiert wird. Durch die verschlüsselte Alarmierung wird eine Meldung kryptographiert um sie im Luftraum (also da wo sie ausgsendet wird) nicht mehr lesen zu können.
    Den Schlüsel zu knacken ist unmöglich und ihn unter der Hand zu bekommen auch. Es ist einfach Verschlusssache.

    Fall es dich interessiert, findest du hier die Arbeitsweise der IDEA-Verschlüsselung:



    Nun weiter im Text.

    Wie gesagt, der IDEA-Schlüssel wird im Melder hinterlegt bzw. gespeichert. Bei den Swissphone Boss Meldern kann man sogar acht verschiedene Schlüssel speichern.
    Nur mit einem solchen Schlüssel kannst du die Meldung dann im Klartext lesen. Und wie oben schon geschrieben, kann man den Schlüssel weder knacken, noch so im Internet finden. Entweder hast du großes Glück und hast dienstlich damit zu tun, oder du hast die Möglichkeit an ihn dran zu kommen.
    Guten Morgen.

    Nun ja 128 Bit Verschlüsselung zu knacken nahezu unmöglich das stimmt wohl. :-)

    Das ist auch sicher nicht mein vorhaben.Ich denke das wenn die ganze Sache Verschlüsselt ist, ich eher per Kontakte an diesen kommen könnte.

    So weit so gut. Ich danke dir vielmals für deine Hilfe und deine Geduld. Hatte ich schon erwäht das das hier ein SUPER FORUM ist!!!

    Ich denke bis dato sind nun erst mal alle meine Fragen beantwortet worden.

    Gruß BamBam89

  3. #3
    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    65
    Keine Ursache! Dafür ist das Forum ja da ;-)

  4. #4
    Registriert seit
    18.09.2008
    Beiträge
    72
    da hier ja nun ziemlich ausführlich über die digitale alarmierung gesprochen wurde, wollte ich mich da auch mal mit anhängen und fragen wie oder was es denn nun hier mit TETRA auf sich hat? und zum anderen würde mich auch interessieren, wenn wir in unserem landkreis kein FMS haben, sondern den Status per Sprachdurchsage durchgeben, ob dies dann bei digital auf fms oder etwas ähnliches umgestellt wird?
    Mfg
    lubof

    --------------------------------------------------------------------------------------
    je mehr käse, desto mehr löcher. je mehr löcher, desto weniger käse. also: je mehr käse desto weniger käse.

  5. #5
    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    65
    Ich habe mich leider noch nicht so viel mit der Materie "Tetra" befasst. Aber meines Wissens nach, gibt es im Tetra-System eine Statusfunktion, ähnlich wie beim FMS. Wie das ganze nun aber aufgebaut ist und wie es funktioniert kann ich leider nicht erklären.

    Hier im Thema ging es halt um die digitale Alarmierung nach dem POCSAG-Standart. Also nicht zu verwechseln mit dem digitalen Sprechfunk nach Tetra-Standart. Auch gibt es die Tetra-Alarmierung, aber POCSAG und Tetra sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
    Geändert von Funkalarm (05.01.2010 um 17:23 Uhr) Grund: Korrektur

  6. #6
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Zitat Zitat von BamBam89 Beitrag anzeigen
    Na bis das bei uns so weit ist, ist das noch ein genzes Stück hin! :-) Aber man will sich ja vorinformieren.

    Aber noch mal zum Verständnis für mich.
    Beispiel, wir haben folgende RIC Adresse in unserem Ort: 1234567

    Melder wäre dann z.B. 1234567 "A"
    Sirene wäre dann z.B. 1234567 "B"

    Wenn ich nun weiß, das unser Nachbarort als RIC die Nummer 7654321 hat und diese mir auf den Melder programieren würde. Dann würde ich also die Alarmierung von diesen bekommen so wie den Meldungstext??

    Oh man ist das alles verwirrend :-)
    Sorry wegen der vielen Fragen!!

    Gruß BamBam89
    Also theoretisch stimmt das so weit...

    Bei manchen Feuerwehren ist es wirklich so das die SUB unterschiedliche Dinge Alarmiert.
    Es gibt aber auch den fall das die SUB die Alarmierungsart bestimmt.

    z.B. liegt auf der RIC 1234567 Die Schleife für den Zugalarm Löschzug 1.
    Sub A = Einsatzalarm (Zeitkritisch)
    Sub B = Bagatellalarm (Nicht Zeitkritisch)
    Sub C = Fehlalarm
    Sub D = Probealarm

    es gibt also viele möglichkeiten und diese unterscheiden sich schon enorm von Kreis zu Kreis. Was also genau wie bei euch kommt können wir dir nicht genau sagen.

    Zur Verschlüsselung: die 128bit IDEA verschlüsselung hat bei und einen Schlüssel mit 64-Stellen und die leute die an den Schlüssel ran kommen kann man an beiden Händen abzählen. Das ist in den allermeisten Kreisen so das dort nicht so einfach ran zu kommen ist.

    IDEA ist bisher im übrigen noch nicht geknackt worden nach meinem wissen, also das erübrigt sich.

    Dann wirfst du immernoch Digitalfunk und Digitale Alarmierung durcheinander.
    Das eine hat mit dem anderen nicht zutun. Wenn du die POCSAG Alarmierung meinst ist es Digitale Alarmierung, meinst du den Digital Funk bezieht sich dies auf den Tetra Funk welcher in Zukunft den Funk auf dem 4m Band ablösen soll.

    Ansonsten googel dir einfach mal einige begriffe oder nutz die suchfunktion vom Forum da wirste einiges Finden



    Zitat Zitat von lubof Beitrag anzeigen
    da hier ja nun ziemlich ausführlich über die digitale alarmierung gesprochen wurde, wollte ich mich da auch mal mit anhängen und fragen wie oder was es denn nun hier mit TETRA auf sich hat? und zum anderen würde mich auch interessieren, wenn wir in unserem landkreis kein FMS haben, sondern den Status per Sprachdurchsage durchgeben, ob dies dann bei digital auf fms oder etwas ähnliches umgestellt wird?
    Würde dir mal die Scuhfunktion des Forums empfehlen, gibt sehr lange Threads über TETRA hier.

    Du wirst dann schnell feststellen das TETRA ganz andere möglichkeiten bietet. Natürlich auch eine art des FMS (Funkmeldesystem). Es geht aber (irgendwann) weit darüber hinaus.
    Wie gesagt, das passt hier in den Thread nicht wirklich rein da es den Rahmen einfach sprengen würde und die eigentliche Fragestellung untergehen, das ist dann nicht mehr im Sinn des Erstellers (denke verstehst das).

    Grüße

  7. #7
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Hallo,

    geht man bei der Digitalarmierung eher dazu über, die Alarmierungsnetzte größer zu gestalten, als bei der 4m Alarmierung.
    Fast man da mehrere Landkreise zusammen um Kosten zu sparen. Oder läuft es ähnlich der 4 m Analogalarmierung, bei der ja der Bereich in dem ein 4 m Kanal für den Sprechfunk genutzt wird auch zur Alarmierung genutzt wird.

    Fast man bei der Pocsag-Digitalalarmierung Feuerwehr und Rettungsdienst in einem Netz zusammen oder lässt man es getrennt?

    Gruß
    Florian

  8. #8
    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    65
    Also bei zusammengelegten Leitstellen, die auf digtiale Alarmierungsysteme zurückgreifen, fasst man sicherlich mehrere Landkreis zusammen.

    Auf Landkreisebene werden alle Organisationen, also Feuerwehr, Rettungsdienst und Co über ein und das selbe System alarmiert und das natürlich nur auf einem Kanal.

    Die digitale Alarmierung entlastet z.B. auch den 4-mtr. Sprechfunkkanal, da dort wesentlich weniger bis keine Alarmierungen mehr stattfinden und zum anderen ist das System, durch beispielweise einer Verschlüsselung, sicherer. Auch sind diese Systeme weitaus schneller, was die Alarmübertragung angeht.

    Es sind halt schon mehrer Möglichkeiten gegeben. Bei den RICs z.B. hat man Unteradressen. Das gibt es bei der analogen Alarmierung nicht.
    Geändert von Funkalarm (05.01.2010 um 18:00 Uhr) Grund: Korrektur

  9. #9
    Registriert seit
    18.09.2008
    Beiträge
    72
    Zitat Zitat von Funkalarm Beitrag anzeigen
    Die digitale Alarmierung entlastet z.B. auch den 4-mtr. Sprechfunkkanal, da dort wesentlich weniger bis keine Alarmierungen mehr stattfinden und zum anderen ist das System, durch beispielweise einer Verschlüsselung, sicherer.
    ich dachte, dass mit der einführung von digitalfunk die alarmierung ins 2m bzw 70cm band verlegt würde und der sprechfunk etc dann im 4m weiter stattfindet. ist das denn so nicht?

    Zitat Zitat von Mister-X Beitrag anzeigen
    Du wirst dann schnell feststellen das TETRA ganz andere möglichkeiten bietet. Natürlich auch eine art des FMS (Funkmeldesystem). Es geht aber (irgendwann) weit darüber hinaus.
    Wie gesagt, das passt hier in den Thread nicht wirklich rein da es den Rahmen einfach sprengen würde und die eigentliche Fragestellung untergehen, das ist dann nicht mehr im Sinn des Erstellers (denke verstehst das).

    Grüße
    ja kein problem...
    Mfg
    lubof

    --------------------------------------------------------------------------------------
    je mehr käse, desto mehr löcher. je mehr löcher, desto weniger käse. also: je mehr käse desto weniger käse.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •