Genau und die hab ich ja berücksichtigt, am Mast wäre ein Gerät im TMO aufgeschaltet.
Ich verstehe den Sinn eines Koppler Einsatzes in einem kleinem Fahrzeug wie einem VW T5 oder in einem Vito, aber warum soll ich mich auf eine Antenne begrenzen wenn mein Fahrzeug es mir erlaubt mit mehreren Antennen auszubauen.
@ Simon, bzgl deines PTZ und dem REttungsmittelhalteplatz bin ich voll bei dir. Das ist ein interessantes Thema welches mir auch schon im Kopf rumgeistert. Bisher habe ich dort nämlich von noch keinen Problemem gehört.
Eine zu hohe Antennenposition kann zu anderen Problemen führen, bspw. "sieht" das Endgerät auf einmal sehr viele Basisstationen, die alle mit einem ähnlichen Pegel einfallen und dementsprechend kommt es zu unnötigen Handovern und anderen unerwünschten Effekten. Von einer möglichen Störung anderer Endgeräte im Uplink mal abgesehen.
Die rein horizontale Entkopplung reicht eben auch bei einem Sprinter bei weitem nicht aus, um die Vorgaben zu erfüllen.
Zu den Fahrzeugen, die dicht aneinander stehen, da hol ich jetzt mal bisschen aus. Was ist denn eine störende Beeinflussung? Diese geschieht, wenn Gerät A sendet und die Geräte B, C,... empfangen sollen.
Also, wie oft senden Endgeräte innerhalb des Bereitstellungsraums? Eher selten. Außerdem ist das eine Situation, die man von außen kaum beeinflussen kann. Dazu kommen noch weitere Effekte wie unterschiedliche Höhen von RTW, NEF etc.
Bei einem ELW hab ich eine komplett andere Situation. Das Ding steht im Zweifelsfall an der Einsatzstelle, damit man damit funkt, also werden die Endgeräte schon ganz anders genutzt. Außerdem wird die Kiste genau so gebaut, und dann mache ich mir vorher bewusst Gedanken darüber, ein System zu bauen, welches nicht schon durch den Aufbau irgendwelche Probleme provoziert.
Nochmal, wenn man von einer Sache Ahnung hat und etwas kompensieren kann, dann kann man auch von Normen abweichen. Aber meistens haben die Dinger ihren Grund und gerade wenn ich nicht 100%ig in der Materie stecke, dann halte ich mich da dran, auch wenn's paar Euro mehr kostet.
Hallo,
bzgl. der "Bereitstellungsraum/Rettungsmittelhalteplatz"-Problematik kann ich berichten,dass dies bereits dazu geführt hat, dass man einen "Platzwart" eingeführt hat. Dessen Aufgabe es ist zu überwachen bzw. festzulegen wer sein Funkgerät anhaben darf bzw. in welchen Gruppen wer zu sein hat ...
Paul
Diesen "Platzwart" gibt es doch schon seit Jahren? Auch ohne Digitalfunk....
Vor allem erfüllt der in erster Linie eine taktische Aufgabe und dient nicht dazu, technische Mängel in der Funkgeräteinstallation auszugleichen ;-)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)