Bei uns wurd noch keine Batterie "totgekocht". Egal ob wartungsfrei oder wartungsarm. Wir benutzen die BEOS Stand By 1224 I Ladegeräte. Erhaltungsladung bedeutet nicht Nachladen mit 15A. Eine Batterie wird gekocht, indem ich etweder den Ladestrom zu hoch wähle, das falsche Ladeverfahren wähle oder die Ladeschlussspannung überschreite.
Die reine Erhlatungsladung dient dazu, den Strombedarf der Nebenverbaucher (Ladegeräte für Handlampen, Funkgeräte, Wärmebildkamera etc.) auszugleichen und die Fahrzeugatterie "voll" zu halten, wegen der Sulfatierung.
Zum Aufladen von neuen bzw. teilentaldenen Fahrzeugbatterien benutzen wir Ladegeräte von Ctek.
Das Thema Batterien und deren Ladung wird immer zu unterschiedlichen Meinungen führen. Jeder macht andere Erfahrungen. Die eingesetzten Batterietypen, Fahrzeughersteller, Ausstattung und Benutzung sind hier keine Faktoren, die außen vor gelassen werden dürfen. Ich kann hier nur aus meiner eigenen Erfahrung berichten und behaupte, dass man mit Markenbatterien aus dem KfZ-Handel und einem guten elektronischen Ladegerät, welches zu den benutzen Batterien passt, bestens bedient ist.
Viele Grüße
Willi