Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Statusmeldungen MTM800E an ELSpro

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    609
    Dieses Thema wird hier seit Wochen hoch und runter diskutiert. Und immer wieder wird ganz klar gesagt:
    Die Statusmeldungen gehen an eine Gruppe, welche "nur" die Leitstelle empfängt und damit auswerten kann.
    Das heisst, der Status kommt nie bei euch im MRT an. Das einzigste was ginge wären SDS.

  2. #2
    Registriert seit
    04.03.2011
    Beiträge
    132
    Wenn der Status in die Datengruppe gesendet wird, kann ich ein Gerät in die Datengruppe hängen um jeden Status zu empfangen.

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.656
    Zitat Zitat von Pringman Beitrag anzeigen
    Wenn der Status in die Datengruppe gesendet wird, kann ich ein Gerät in die Datengruppe hängen um jeden Status zu empfangen.
    Erklär bitte mal genauer.
    Wer darf denn in der Gruppe arbeiten?
    Wie genau läuft der Empfang der Daten?
    "Fischt" das erste Gerät die Datenautomatisch ab, oder gehen die Daten an alle Geräte in der Gruppe?

    Ist es auch möglich eine eigene Gruppe anzulegen, in die nur unsere ~80 Motorola HRT/MRT Geräte ihren Status senden? (Natürlich muss der Status zeitgleich an die LST gesendet werden können)
    Gerrit Peters
    ______________________________

  4. #4
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.656
    Zitat Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
    Dieses Thema wird hier seit Wochen hoch und runter diskutiert. Und immer wieder wird ganz klar gesagt:
    Die Statusmeldungen gehen an eine Gruppe, welche "nur" die Leitstelle empfängt und damit auswerten kann.
    Das heisst, der Status kommt nie bei euch im MRT an. Das einzigste was ginge wären SDS.
    Hallo EIB-Freak!

    Das Thema ist mir durchaus bekannt. Was mich halt wundert, ist dass es nun scheinbar doch irgendwie gehen könnte. Zumindest deutet alles darauf hin, was ELSpro auf ihrer Homepage darstellt...
    Gerrit Peters
    ______________________________

  5. #5
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520
    Zitat Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
    (...)Die Statusmeldungen gehen an eine Gruppe, welche "nur" die Leitstelle empfängt und damit auswerten kann.
    Das heisst, der Status kommt nie bei euch im MRT an. Das einzigste was ginge wären SDS.
    Statusmeldungen sind nichts anderes als SDS. Bei uns (NRW) werden Status in eine extra Datengruppe gesendet. Alle Funkgeräte die diese Gruppe geschaltet haben empfangen die SDS. Das Fug welches mit ELSpro verbunden ist, muß dann nur so programmiert sein das es die SDS an der Schnittstelle ausgibt. ELSpro muß sie dann verarbeiten.

    Gruß
    Reissdorf

  6. #6
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Genau dieses Schalten von Geräten in Statusgruppen etc. ist extrem problematisch und sollte vorher mit der AS bzw. den entsprechenden Gremien abgestimmt werden. Ansonsten kann man sich da mal ganz schnell eine komplette Basisstation lahm legen...

  7. #7
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520
    Hallo Kermit,
    kannst du das genauer erläutern wo die Probleme her kommen? Normale SDS lassen sich ja auch an ganze Gruppen versenden.

    Gruß
    Reissdorf

  8. #8
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    104
    Zitat Zitat von Reissdorf Beitrag anzeigen
    Hallo Kermit,
    kannst du das genauer erläutern wo die Probleme her kommen? Normale SDS lassen sich ja auch an ganze Gruppen versenden.

    Gruß
    Reissdorf
    Der Uplink der SDS ist nicht tragisch, mehr der Downlink. Da alle Statusmeldungen in die der Datengruppe ankommen erhöht dies den Traffic der jewaligen BTS. Da SDS über die TS1 laufen, kann dies das einbuchen der Geräte enorm verlängern, da TS1 auch die Organisation macht. Hier testen viele ASt zur Zeit auch noch rum, wie viel geht oder nicht.

  9. #9
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    TetraS6 hat es ja schon beschrieben. Dazu kommt, du hast einen fiktiven Landkreis mit meinetwegen 10 Basisstationen, in dem jedes Fahrzeug einigermaßen gut verteilt seinen Status im Uplink ins Netz schiebt. Jetzt stellst du an einem Punkt ein Gerät auf die Statusgruppe und dann müssen alle Statusmeldungen, die sozusagen über 10 Uplinks kommen, auf einem Downlink nach unten zum Gerät kommen. Ist jetzt technisch etwas grob ausgedrückt, aber ich denke, es wird klar, was ich meine.

    Das Ganze ist bei reinen Statusmeldungen noch nicht wahnsinnig dramatisch, aber wenn dann noch GPS-Meldungen oder aus anderen Gründen ein erhöhter Traffic auf dem MCCH dazu kommen, kann das echte Probleme machen, von Schwierigkeiten beim Einbuchen bis zu verlängerten Rufaufbauzeiten etc.

  10. #10
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520
    Danke für die Erklärung. Vom Prinzip her habe ich eure Ausfühungen verstanden, wundere mich aber immer wieder über die wahnsinnigen technischen Möglichkeiten dieses Netzes.
    :-/

    Gruß
    Reissdorf

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •