Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Nutzung von Kurzwelle im internationalen KatS?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.05.2013
    Beiträge
    1.026
    Bei uns war die KW Geschichte so grob bei 6-5 - 7.5 MHz, genaue Frequenz weiß ich nicht mehr.

  2. #2
    Registriert seit
    09.05.2013
    Beiträge
    1.026
    Beim letzten Treffen der DRK Fernmelder aus RLP und Umgebung hat der SB der die KW Anlage für das Innenministerium damals beschafft und betrieben hat ausführlich dazu referiert. Der könnte es noch wissen....

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Kater 9 Beitrag anzeigen
    Bei uns war die KW Geschichte so grob bei 6-5 - 7.5 MHz, genaue Frequenz weiß ich nicht mehr.
    Das DRK hatte damals (>10 Jahre) ein paar öffentlich bekannte Einzelfrequenzen, jeweils sehr knapp oberhalb der Amateurfunkbänder 80m und 40m.
    Ich meine so ganz verschwommen im Hinterkopf was von 3825kHz und 71xxkHz zu haben.

    Das ehemalige KW-Funknetz der IM's umfasste hingegen knapp über 100 Einzelfrequenzen zwischen 1,6 und 30MHz.

    Dieses deutet ganz klar auf ein automatisches Kanalwahlsystem hin, vergleichbar zu den ALE/CODAN-Geräten welche nun das DRK beschafft hat.

    Man braucht also keinen ausgebildeten und erfahrenen Kurzwellenfunker welcher anhand seines Stuhlgangs erkennt auf welcher Frequenz es gerade jetzt möglich wäre zu einem bestimmten ort zu funken.

    Nö...mit ALE, CODAN und bei dem IM's eben irgendein STANAG-Ableger kümmert sich darum.
    Die Geräte scannen alle zulässigen (programmierten) Kanäle ab und geben nach einem festen Muster abwechseln quer über alle Kanäle mal eine Testsendung (Sounding) woran andere Geräte erkennen können wo wann wer am besten zu erreichen ist.
    Auf Knopfdruck baut dann jedes Gerät zu einem beliebigen anderen eine zuverlässige Verbindung auf.

    Das ganze funktioniert so etwa ab 20 Kanälen absolut global, von Pol zu Pol quasi.
    Wichtig ist nur das alle Kanäle möglichst weit von 1,6MHz bis annähernd 25-30MHz verteilt werden.

    Im Amateurfunk läuft seit einigen Jahren solch ein ALE-Netz der absoluten Minimalkonfiguration. Habe ich hier seit einigen Tagen im Monitoring.
    http://www.hflink.org/

    Funktioniert so global eher kläglich. Die bräuchten mindestens drei mal mehr Sounding-Kanäle und weiter verteilt, dann würde das richtig gut fluppen.
    Scheitert aber eben an der Fixierung auf AFU-Bänder.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •