Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Delmenhorster Hiorg und die Wouxun Geschichte

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Ist doch jeder HiOrg selbst überlassen, mit was für Funkgeräten sie wann und wo rumlaufen. Außerdem muss die entsprechende HiOrg selbst verantworten, ob das Ganze rechtliche und technisch in Ordnung ist/war.

  2. #2
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von Feuermelder Beitrag anzeigen
    Ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Ist doch jeder HiOrg selbst überlassen, mit was für Funkgeräten sie wann und wo rumlaufen. Außerdem muss die entsprechende HiOrg selbst verantworten, ob das Ganze rechtliche und technisch in Ordnung ist/war.
    NEIN NEIN NEIN!!!

    DAs oben gesagte würde ich bei "ordentlichen" Geräten ja noch gelten lassen... Also Geräte die auch als Normalserie im REgelfall die geforderten Spezifikationen hinsichtlicht lich der Luftschnittstelle einhalten. Insbesondere bei Störaussendungen.
    Hier haben ja auch schon einige Bundesländer freigaben ausserhalb der TR BOs erteilt, andere haben intern geregelt das in solchen Fällen "großzügig" ausgelegt wird. (Gibt natürlich auch BL wo knallhart durchgegriffen wird)

    Aber gerade bei den Wouxon ist BEKANNT das diese Ober- und Nebenwellenschleudern sind.
    MEhrere Geräte wurden getestet und bei den meisten sind die geforderten Grenzwerte nicht einmal annähernd eingehalten worden.

    Und wenn nun (ALS BEISPIEL OHNE KONKRETEN HINTERGRUND ) das DRK meint auf Kanal 49 an der Einsatzstelle fleissig mit Wouxon Betrieb zu machen, dadurch aber dann auf einmal der FWler im AGT einsatz auf Kanal 55 keine Kommunikation mit den Aussenstehenden Kameraden hat, dann ist das potentiell LEBENSGEFÄHRLICH. UM so schlimmer als das keiner weiß woher die Störungen kommen und die dämlcihen WouxumBenutzer ja nicht einmal merken können was sie da gerade anrichten!
    Oder wenn auf 4m durch die Kommunikation der einen Einheit dann Plötzlich sowohl FW wie auch Pol nur noch Störungen haben.
    Um so schnlimmer, wenn man dann meint das durch den geringen Gerätepreis es ja dann möglich ist viele Geräte zu beschaffen und so praktisch wirklich jeder Hansel eines hat.

    Und jeder der Meint das sei nicht der Fall, der soll sich mal mit den im jeweiligen BL zuständigen Landeseigenen Behördenteilen unterhalten die für die Störungsüberwachung im BOS Funk zuständig sind (Meist bei der Polizei angesiedelt) Da häufen sich in vielen Ländenr gerade die eingezogenen Wouxons, die sind schon ein rotes Tuch...

    Wenn jemand ein Gerät benutzt, das alle erforderlichen technischen Parameter einhält, nur die Firmware halt nicht BOS geeignet ist oder schlicht der Stempel fehlt, DANN würde ich sagen: ISt Kram der BOS selber. Also wenn jemand ein MTS2000 oder GP340 auf BOS Programmiert. Da kann man sagen - ist eigene Sache...

    Aber bei Nebenwellenschleudern hört der Spass auf. Das ist GROB Fahrlässig und den Kameraden der anderen BOS Organsiationen gegenüber einfach unverantwortlich. Das gilt für Wouxon, Puxing aber auch vielen auf BOS Frequenzen missbrauchten AFU Geräten.
    All das hat auf BOS NICHTS, aber wirklich gar nichts, verloren.
    (Und mittlerweile sollte eigendlich niemand mehr sich mit -Hab von ncihts gewusst- hrausreden können...)

    Um es also kurz zu machen.
    Wer von diesen Umständen weiß und nicht sofort alle auf BOS benutzten Wouxon aus den Verkehr zieht und strkt die benutzung privater Geräte dieser Art unterbindet, DER IST EIN KAMERADENSCHWEIN und sicher Charakterlich nicht in de rLAge irgendeine verantwortungsvolle Position in irgendeiner BOS zu bekleiden- PUNKT!
    Völlig unabhängig von der eindeutigen rechtlichen Wertung die ja noch dazukommt.

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  3. #3
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
    NEIN NEIN NEIN!!!
    Ähm, doch! xD

    Nein, nun mal Spaß bei Seite. Ich selbst habe bisher noch keinen Erfahrungen mit den Wouxun-Dingern sammeln können. Ist vielleicht auch ganz gut so. Die technischen Dinge, die hier schon geäußerten wurden lassen nur erahnen, dass diese Chinakracher absolut nichts im BOS-Funk zu suchen haben. Mich wundert nur immer, dass mancher Händler noch groß Werbung für die Dinger macht. Sind die Teile denn überhaupt zugelassen? Bei Rexxon war da doch mal irgendwas.

    Ich bleibe lieber bei unseren guten alten Bosch FuG 10a. Da weiß man(n), was man(n) hat.

  4. #4
    Registriert seit
    31.01.2005
    Beiträge
    169
    Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
    NEIN NEIN NEIN!!!
    Ich danke dir Carsten für deine bildliche und auch sehr wohl leidenschaftliche ;-) Erklärung. Jetzt kann auch ich mir ein Bild von diesen Wouxundinges machen ...

    Da sieht man mal wieder das die Umsetztung von EU-Richtlinen nicht immer nur Vorteile bringt. Wie schön war doch die Zeit als es noch "Export-Geräte" gab.


    Gruß

    LST-82
    At a cardiac arrest, the first procedure is to take your own pulse.

  5. #5
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    @Carsten: Ich möchte dir nicht widersprechen, hätte aber mal eine grundsätzliche Frage: Hast du das Phänomen der Störungen durch Voxhuhns tatsächlich mal in der Praxis nachstellen können? Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob es dort wirklich zu solchen Störungen wie befürchtet kommen kann, vergleicht man mal den Pegel der Endgeräte auf diesem Kanal mit dem Pegel der Nebenaussendungen.
    Wie gesagt, ich möchte weder das Problem schönreden noch an deiner Aussage mäkeln, aber aus "funktechnischer Laiensicht" würde mich mal die praktische Seite interessieren...

  6. #6
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Ab 6dB Pegelunterschied (= 1/4 der Leistung) wird der "Störer" quasi unterdrückt.
    Die 6dB können dann nicht erreicht werden, wenn der Rufende weit entfernt ist und der Störer in unmittelbarer Nähe des Gerufenen gerade sendet. Also im genannten Beispiel der Trupp im Innenangriff ruft den GF und neben diesem steht gerade jemand "von einer anderen Organisation" und spricht in sein Wouxun/Weierwei/Feidaxin/...
    Dann könnte es ggf. zu Problemen bis hin zur Unverständlichkeit des Rufs kommen.

    Wenn Carsten nicht so ewig weit weg wohnen würde; ich hätte nämlich auch noch das ein oder andere, was ich gerne mal experimentell untersuchen würde.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •