Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: FME 85 mehr als 2 schleifen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Keen Gast
    ## RE 228 / Telesignal E / FME 85

    Tonsysteme:
    ZVEI: keine Brücke:
    CCIR: Brücke A
    Langton-System: Brücke B
    Kurztonsystem: Brücke A+B

    Wecktöne:
    3,75s Weckton, Rücksetzzeit 30s: keine Brücke
    1,5s Weckton, 6s Rücksetzzeit: Brücke G
    Minipieps 50ms, 6s Pause, 1,5s Weckton: Brücke H
    12s Weckton, Rücksetzung sofort: Brücke G+H

    Gruppenrufe:
    1000er Gruppe: Brücke K
    100er Gruppe: Brücke L
    10er Gruppe: Brücke M

    Rauschsperrenvarianten:
    Rauschsperre 3s nach Alarmierung auf Schalterstellung 1: keine Brücke
    Optische Rufauswertung auf Schalterstellung 2: Brücke C
    Rauschsperre nach 3s bei Stellung 1 und sofort bei Stellung 2: Brücke E
    Rauschsperre sofort bei Stellung 1: Brücke F
    Abhören mit Rufauswertung bei Stellung 2: Brücke D

    Trägerüberwachung (nur mit Option B)
    Brücke I

    Empfänger nicht ausschaltbar:
    Brücke N

    Frequenzbereich:
    2m: Brücke S
    4m: Brücke T

    Schleifencodierung:
    1 Ton braun
    2 Ton rot
    3 Ton orange
    4 Ton gelb
    5 Ton grün
    schwarzes Kabel für 2te Kodierung, letzter Ton.
    Bei zwei gleichen Tönen den zweiten Ton auf W löten (Wiederholton)
    Der Gruppenruf löst dementsprechend ein Zehner- (1234x), Hunderter- (123xx) oder Tausenderfeld (12xxx) aus. Dementsprechende Brücke (in deinem Fall "M") muss geschalten sein.

  2. #2
    Registriert seit
    10.03.2011
    Beiträge
    6
    hey vielen dank.
    aber weis jemand ob das möglich is wenn ich noch einen 2 schwarzen draht dazu löte?

  3. #3
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    Nein, das wird nicht klappen... sorry

    Gruß

    Dr.M

  4. #4
    Registriert seit
    10.03.2011
    Beiträge
    6
    hab jetzt mal den melder offen.
    also brücke M, D sind geschlossen.
    also müsste er dann von xxxx0 bis xxxx9 auslösen hab ich das richtig verstanden?

  5. #5
    Keen Gast
    Normalerweise schon. Sobald er 4 Töne erkannt hat, tüddelt er los.

  6. #6
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Zitat Zitat von Keen Beitrag anzeigen
    Der Gruppenruf löst dementsprechend ein Zehner- (1234x), Hunderter- (123xx) oder Tausenderfeld (12xxx) aus. Dementsprechende Brücke (in deinem Fall "M") muss geschalten sein.
    ..ähm, beim RE228 funktioniert das so nicht, siehe SuFu was ein Gruppenruf eigentlich ist.
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

  7. #7
    Keen Gast
    Zitat Zitat von Grisuchris Beitrag anzeigen
    ..ähm, beim RE228 funktioniert das so nicht, siehe SuFu was ein Gruppenruf eigentlich ist.
    Hopla! Danke für den Hinweis! Ich nehm meine Aussage somit zurück!

  8. #8
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Sicher ? Man konnte doch von irgendeinem IC aus eine Brücke löten um ihn z.B.
    als 3 oder 4 Tonauswerter laufen zu lassen. Das hatte ich bei meinem damals auch
    gemacht.

    Gruss Flo
    Gruss Flo

  9. #9
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Umbau auf 4-Ton-Auswerter geht schon, aber das bringt ein paar andere Nachteile mit sich.
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

  10. #10
    Registriert seit
    10.03.2011
    Beiträge
    6
    welche nachteile bringt es? welche brücke muss ich löten um ihn als 4 ton auswerter laufen zu lassen? mein kollege hat gemant er hatte bei seinem damals von punkt x am ic6 eine brücke gelötet genau konnte er mir es aber icht mehr sagen

  11. #11
    Registriert seit
    10.03.2011
    Beiträge
    6
    hat keiner eine antwort?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •