In Bremen wirst Du nichts finden.... Kanal 50 ist der Landkreis Oldenburg (verschlüsselt)
Bremen wurde bislang auf kanal 462 analog alarmiert.... Allerdings ist da alles so nach und nach in digitaler Tetra-Hand.
In Bremen wirst Du nichts finden.... Kanal 50 ist der Landkreis Oldenburg (verschlüsselt)
Bremen wurde bislang auf kanal 462 analog alarmiert.... Allerdings ist da alles so nach und nach in digitaler Tetra-Hand.
Danke erstmal für die Antwort.
Dass der Analogfunk in Bremen langsam ausstirbt und auf Tetra gewechselt wird stimmt und ist mir bekannt. Habe mir schon die verbauten Endgeräte in einigen neuen Fahrzeugen angesehen.
Allerdings gab es eine Ausschreibung für die Technik eines POCSAG Alarmierungssystems auf 2m nach TR-BOS. Die bereits im Einsatz befindlichen Geräte sind LX4 Synth.
Hat also mit der Umstellung auf Tetra erstmal nur indirekt zu tun.
Demnach müssen die POCSAG-Telegramme wohl irgendwo ausgesendet werden, bloß wo....
Hallo!
Das ist so nicht richtig! In Bremen wird schon seit längerer Zeit nicht mehr analog alarmiert. Es wurde auf die digitale Alarmierung via POCSAG umgestellt. (ich glaube seit 2008) Das gilt für alle Hilfsorganisationen in Bremen.
So schnell wird der analoge Funk in Bremen nicht abgeschaltet! Aktuell werden Tetra und 4-m gleichzeitig genutzt. Eine Kommunikation mittels Überleiteinrichtung ist ohne Weiteres möglich. Der aktuelle Funkkanal wird erst abgeschaltet, wenn deutschlandweit auf das Tetra-Netz umgeschaltet wird. Das kann noch ein Weilchen dauern.
Zu den genutzen DME´s: Es handelt sich um die LX4 Synthesizer von Oelmann. Das Alarmierungsnetz in Bremen wurde ebenfalls durch die Fa. Oelmann aufgebaut und ist mit 128-bit verschlüsselt. Auf welchem Kanal ausgesendet wird, kann ich dir gerade nicht sagen.
Gruß
Vielen Dank für deine Rückmeldung, auf 123OB klappts.
Beim Suchen hat meine Raussperre vermutlich auf Grund des etwas schwachen Trägers nicht geöffnet.
Hi... wenn du Pocsag-Meldungen empfangen willst, empfehle ich dir einen Umbau deines Empfangsgerätes ( ist nicht schwer wenn man(n) mit dem Lötkolben umgehen kann ;) ).
Ein Diskriminator-Ausgang wirkt da ware Wunder, da das Signal dann die Rauschsperre umgeht und somit voll zur Encodierung genutzt werden kann... ;)
Gruss DAC ;)
Moin!
Bestimmt nett gemeinter Rat - aber danach hat doch niemand gefragt...
und so ganz richtig ist das auch nicht...
Einem Pocsag-Signal juckt es überhaupt nicht ob da eine Rauschsperre zwischen sitzt oder nicht. Alles was die Rauschsperre zerhacken würde, wären weit entfernte DAU's die eh zu schwach wären und unnötige Mehrfachalarmierungen mit viel Müll auf dem Schirm bringen würden. Die Grundfunktion eines Funkrufnetzes heißt "Fette Feldstärke".
Der für deinen Standort zuständigen DAU säuselt dir derart heftig um die Antenne, das eine Rauschsperre derart heftig aufgehen müsste das sie fast aus den Angeln springten müsste, hätte sie ähnlichkeit mit einer Tür.
Nein, der Grund wozu man für Pocsag einen Diskriminatorausgang braucht liegt schlicht darin, das die Daten eben nicht als Töne übertragen werden, sondern als Gleichspannungspegel (DFSK/NRZ).
Durch die NF-Aufbereitung in Empfängern kommt aber nur noch Wechselspannung durch, keinesfalls aber Gleichspannungspegel.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)