
Zitat von
Feuermelder
Hi,
So läuft es bei uns auch ab. Alles andere würde, meiner Meinung nach, auch gar keinen Sinn ergeben. Der Maschinist kann bei uns nur noch mit einem Führerschein der Klasse C gemacht werden. Das ist aber eine stadtinterne Regelung und gilt nicht für den ganzen Landkreis. Ein Maschinist ohne LKW-Schein macht auf einem 13 to. HLF auch wenig bis keinen Sinn. Zumindest sehe ich das so.
@TE: Nun ja, ich bin auch Jugendwart und sage den Kurzen immer wieder, dass Schule und Ausbildung Vorrang vor der Feuerwehr haben. Die Feuerwehr läuft nicht weg und Einsätze wird es auch immer wieder geben. Heißläufer in der JF versuche ich, soweit möglich, immer zu bremsen. Hat bisher ganz gut geklappt. Aber Einsätze sind für die JF tabu! Egal um welche Art von Einsatz es sich handelt. In meinen Augen gehört die Einsatzfahrt schon zum Gefährdungsbereich und da haben die Jugendfeuerwehr´ler nichts zu suchen! Zu mal man die Sitzplätze für wichtigere Postionen braucht, z.B. AGT-Träger.
Was bringen mir drei oder vier Truppmannanwärter im Fahrzeug, mit denen ich bei einem heißen Einsatz nichts anfangen kann?
Bei uns ist es so, dass es für die Jugendfeuerwehr einmal im Jahr eine Großübung gibt. Dort wird dann auch mal mit Sondersignal gefahren und die Kurzen können sich da austoben und zeigen was sie können. Zum regulären Jugendfeuerwehrdienst ist das eine willkommene Abwechselung.
Es ist ja bekannt, dass es in Bayern für alles eine extra Wurst gibt. Aber das man dort mit 16 Jahren schon TM 1+2 in der Tasche hat, ist für mich ein Unding. Was für mich an absolute Fahrlässigkeit grenzt, ist die Tatsache, dass 14 Jährige mit in einen Einsatz genommen werden. Sowas geht gar nicht, auch nicht für eine Dorffeuerwehr!
Im gewissem Maße hast du Recht. Man erlangt viel Erfahrung durch diverse Einsätze, Übungen und Ausbildungsdienste. Aber ohne eine Grundbefähigung schicke ich niemanden in den Einsatz! Nicht mal zum C-Rohr halten, Ölspur kehren, oder Autos anhalten. Im TM 1+2 Lehrgang lernt man, wie man sich zu Verhalten hat bzw. wie man auf gewisse Ereignisse reagieren sollte. Ich erwähne da einfach mal den Eigenschutz. Woher soll ein Newbie wissen, was z.B. ein Trümmerschatten ist?
Ich möchte nicht die Verantwortung dafür übernehmen, wenn sich ein Neuling in irgendeiner Weise verletzt und sich rausstellt, dass er keinen Lehrgang hatte, absolut unerfahren war und sich im Gefahrenbereich aufgehalten hat.
Ob der GF den Gefahrenbereich festlegt oder nicht. Sollte er Minderjährige in dem Gefahrenbereich einsetzen, ist er für mich unfähig. Wenn nicht genug Personal zur Verfügung steht, muss halt nachalarmiert werden. Sowas sollte ein Gruppenführer aber wissen! Bei mangelnder Tagesverfügbarkeit wäre es vielleicht ratsam, eine zweite Wehr mitzualarmieren.
Oder willst du mir erzählen, dass ihr zu allen Einsätzen grundsätzlich allein ausrückt? Was das Handy angeht: Wenn es in der Schule nicht gewünscht ist, dann solltest du das akzeptieren. Ob SMS-Alarmierung oder private SMS. Ich sehe da keinen Unterschied, zu mal eine SMS-Alarmierung nur als reine Information dient.
Was willst du später in der Ausbildung machen, wenn der Melder geht? Einfach zum Lehrmeister sagen: "Sorry, ich muss gehen und ´ne Ölspur wegputzen!". Hätte ich das zu meinem Lehrmeister gesagt, wäre ich geflogen.
Schalt mal einen Gang runter und konzentriere dich lieber auf die Schule und deinen beruflichen Werdegang. Das ist wesentlich wichtiger. Für die Feuerwehr wird dir noch genug Zeit bleiben und das ist bestimmt nicht böse gemeint.
Gruß