Ergebnis 1 bis 15 von 29

Thema: Trinkwasserversorgung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Die Frage ist nicht ganz klar.

    Ich nehme an, du meinst, wenn es so läuft wie Lübeck?

    Nicht wenn jetzt jeder hier schreibt was passiert, wenn die Kiste Sprudel im LF leer ist... ;-)

  2. #2
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Die Frage ist nicht ganz klar.

    Ich nehme an, du meinst, wenn es so läuft wie Lübeck?

    Nicht wenn jetzt jeder hier schreibt was passiert, wenn die Kiste Sprudel im LF leer ist... ;-)
    Hi,

    Lübeck sagt mir in dem Zusammenhang mal grad gar nix....

    Ich meine selbstverständlich den Ausfall der öffentlichen Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung z.B. durch längerfristigen Rohrbruch oder Verunreinigung).

    Hintergrund ist, dass die Tanks der Fw ja nun bekanntermassen schon seit etlichen Jahren nicht mehr für die Trinkwasserversorgung zugelassen sind.
    MfG

    brause

  3. #3
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von brause Beitrag anzeigen
    Hintergrund ist, dass die Tanks der Fw ja nun bekanntermassen schon seit etlichen Jahren nicht mehr für die Trinkwasserversorgung zugelassen sind.
    Waren sie das jemals?

  4. #4
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    696
    Ich weis bei uns IM KREISP ... Gibts mobile trinkwasseraufbereitungsanlagen. Aber wan die zum einsatz kommen und wie gross die sind kann ich nicht sagen
    Gruß MasterOfFire

  5. #5
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von brause Beitrag anzeigen
    Lübeck sagt mir in dem Zusammenhang mal grad gar nix....
    Ich meine selbstverständlich den Ausfall der öffentlichen Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung z.B. durch längerfristigen Rohrbruch oder Verunreinigung).
    Lübeck vor knapp 2 Wochen: http://www.nonstopnews.de/meldung/12133

    (Mir wäre das schon fast zu blöd, da eine Wasserversorgung aufrecht zu erhalten, wenn ich solche Kommentare wie den dieser Bürgerin höre: "...bin aufgestanden, kein Wasser da... hatte zum Glück noch eine Flasche Selters da, so konnte ich mir die Haare waschen...hoffe dass es heute Abend wieder geht...“")

    Diskussion dazu: http://feuerwehr-forum.de/f.php?m=655148#655148

  6. #6
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Soweit mir bekannt ist, hat das Technische Hilfswerk hierfür eigene Einheiten, die auch dementsprechend ausgerüstet sind.

    Das betrifft zum einen geeignete Behältnisse, zum anderen die Aufbereitung von Oberflächenwasser zu "trinkbarem" Wasser.

    Die Frage ist nur, ob diese Einheiten gerade Einsatzbereit sind, oder wieder irgendwo in der Weltgeschichte eigesetzt sind...
    (Wobei das jetzt nicht bedeuten soll, dass ich den humanitären Einsatz Deutscher Katastrophenschützer im Ausland ablehne! Im Gegenteil: ich halte das für richtig und wichtig.)
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  7. #7
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Mir geht es nicht um die TWA.
    So weit mir bekannt, hat auch das THW keine Möglichkeit des Transportes.

    In Hessen übernehmen die Betr.-Züge die Aufgabe. Auf den Btr.-LKWs (ehemals Bundes-Fzg.) ist ein Trinkwassersatz mit 2 x 1000-Liter-Transportbehältern, Schläuchen und Armaturen. Zusätzlich kann die Landesverstärkung Hessen vom DRK noch mehrere Tankwagen und Zubehör stellen.

    Wie schaut das in den anderen Ländern aus, der Trinkwassersatz sollte doch eigentlich bei allen ehem. Bundes-Btr.-LKWs dabei sein?
    MfG

    brause

  8. #8
    Registriert seit
    19.07.2009
    Beiträge
    293
    Wieso ist der Transport wichtig?
    Es ist richtig, dass das THW Einheiten dafür vorgesehen hat, um das Trinkwasser stationär aufzubereiten.
    Weshalb sollte man es transportieren müssen, wenn man es auch vor Ort machen kann?

    Mir ist keine "Einheit" bekannt, welche die technischen Mittel zum Transport hat.
    Sent from my PC using the Keyboard.

  9. #9
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Zitat Zitat von Heros21/10 Beitrag anzeigen
    Wieso ist der Transport wichtig?
    Es ist richtig, dass das THW Einheiten dafür vorgesehen hat, um das Trinkwasser stationär aufzubereiten.
    Weshalb sollte man es transportieren müssen, wenn man es auch vor Ort machen kann?

    Mir ist keine "Einheit" bekannt, welche die technischen Mittel zum Transport hat.
    Nun, wenn die Trinwasserversorgung in einem Dorf durch Leitungsbruch oder Verunreinigung gestört ist, wird man eher das Trinkwasser aus dem Nachbarort holen, als eine TWA zu installieren. Zmal diese ja auch erst einmal voraussetzt, dass man Wasser aht (Rohrbruch).

    Ansonsten müsste auf den Betr.-LKWs bundsweit ein Trinwassersatz (s.o.) verlastet sein.
    MfG

    brause

  10. #10
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Allmächtiger Beitrag anzeigen
    Eigentlich wird davon ausgegangen, dass jeder in der Lage ist, sich über 2 Wochen selbst zu versorgen.
    Die Realität:
    Zitat Zitat von einer Bürgerin im verlinkten Bericht zu Lübeck
    ...bin aufgestanden, kein Wasser da... hatte zum Glück noch eine Flasche Selters da, so konnte ich mir die Haare waschen...hoffe dass es heute Abend wieder geht...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •