Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Neuling und UBC244clt ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Zitat Zitat von Atrox07 Beitrag anzeigen
    Ich habe ihn angeschlossen und gleich mal einen Scann durchlaufen lassen er ist stehen geblieben auf 172.5400 steht im Display davor ist noch ein kleine 4.?
    Die 4 wird die Nummer des Speicherplatzes sein.
    Irgendein Vorbesitzer wird dort also diese Frequenz programmiert haben.

    Zitat Zitat von Atrox07 Beitrag anzeigen
    Auf dieser Frequenz empfange ich ab und zu was vom Rettungsdienst alles andere ist tot oder mache ich was falsch ?
    sorry das ist mein erster Scanner und ich bin aboluter Anfänger.?
    Hmm...20 Oberband. Rettungsdienst? Vielleicht irgendeine Tunnelfunk- oder Gebäudefunkanlage die du da hörst.
    Rettungsdienste funken auf 2m nur sehr selten, meißt bei größeren Einsatzlagen. Aber meißt ausschließlich in UW. OW oder Relaisbetrieb auf 2m ist selbst für Feuerwehr (Tunnelfunk mal ausgenommen) schon eine seltenheit. RD dürfte es da noch schwerer haben.

    Nun, was machst du falsch?
    Mal ein kleiner Chrashkurs...:
    Sprechfunk findet auf Frequenzen mit einem definierten Kanalabstand statt.
    Es gibt zahlreiche Kanalraster durcheinander. Wenn man aber mal vom Seefunk, Flugfunk usw. absieht, hat man es im Betriebs-und BOS-Funk mit dem 20kHz Raster zu tun.
    Das bedeutet soviel, wie das bis zu 50 Sprechfunkkanäle je Megaherz zur Verfügung stehen.
    Das währen grob überschlagen 1000 Kanäle alleine auf 4m zwischen (rund) 68-88MHz, sowie grob 1400 Kanäle im 2m Band zwischen 146-174MHz.

    Also sehr viel Auswahl...dumm nur das nicht alle Frequenzen überall benutzt werden.
    Man kann also als Scanner-Einsteiger garnicht wissen, auf welchen Frequenzen nun in seinem geografischen Empfangsgebiet benutzt werden.

    Dafür haben einige Scanner die Search-Funktion:
    Da gibst du eine untere Frequenz, eine obere Frequenz, sowie das Kanalraster an, damit der Scanner weis auf welchen Kanälen er suchen soll.
    Kennt man das Kanalraster nicht, ist das als Anfänger überhaupt nicht schlimm. Denn Billigscanner von Uniden kennen meißt eh nur das 5kHz Raster unter 400MHz.

    Folgende Kanalraster gibt es:
    Betriebsfunk 4m und 2m grundsätzlich 20kHz mit 10kHz Offset. Also so...:
    xx,010 - xx,030 - xx,050 - xx,070 - xx,090 - xx,110 usw.
    Die Frequenzen enden also immer auf 10, 30, 50, 70 oder 90kHz.

    BOS im 4m Band grundsätzlich 20kHz Raster mit 15kHz Offset. Also so...:
    xx,015 - xx,035 - xx,055 - xx,075 - xx,095 usw.

    BOS im 2m Band grundsätzlich nacktes 20kHz Raster ohne Offset...:
    xxx,000 - xxx,020 - xxx,040 - xxx,060 - xxx,080 - xxx,100 usw.

    Ansonsten währe noch ein Tip: www.frequenzdatenbank.de
    Aber vorsicht: Viele fehlerhafte Einträge, zuzüglich reichlich Einträge von Frequenzen, die bereits seit den 80'er Jahren definitiv tot sind.
    Trefferquote für Dortmund so etwa 20%...

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #2
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Die 4 wird die Nummer des Speicherplatzes sein.
    Irgendein Vorbesitzer wird dort also diese Frequenz programmiert haben.



    Hmm...20 Oberband. Rettungsdienst? Vielleicht irgendeine Tunnelfunk- oder Gebäudefunkanlage die du da hörst.
    Rettungsdienste funken auf 2m nur sehr selten, meißt bei größeren Einsatzlagen. Aber meißt ausschließlich in UW. OW oder Relaisbetrieb auf 2m ist selbst für Feuerwehr (Tunnelfunk mal ausgenommen) schon eine seltenheit. RD dürfte es da noch schwerer haben.

    Jürgen Hüser
    Hi,

    Kanal 20 - Oberband im Raum Giessen. Dort ist nicht irgendeine Tunnelfunk- oder Gebäudefunkanlage zu hören.

    Das ist nicht nur der Rettungsdienst, da sind alle 4m nichtpolizeilichen BOS, die auf dem Kanal 500 u/G arbeiten zu hören, denn in Hessen gibt es integrierte Leit- bzw Leitfunkstellen.
    Der Kanal 20 ist der RiFu von den GWU's zu der GWZ.
    Das ist in Hessen bei einigen 4m Kanälen so üblich, dass der 2m Kanal als Zubringer genutzt wird.
    mfg
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo Ebi!

    Zitat Zitat von Ebi Beitrag anzeigen
    Der Kanal 20 ist der RiFu von den GWU's zu der GWZ.
    Das ist in Hessen bei einigen 4m Kanälen so üblich, dass der 2m Kanal als Zubringer genutzt wird.
    mfg
    e.
    Huch....aber....sind die Zubrigerstrecken zwischen 200 und 292 nicht schon längst ausgelaufen??? Ich denke, sogar die 100-125'er Kanäle dürften für sowas nicht mehr genutzt werden, weil generell seit Jahren nur noch 70cm Zubringer gestattet werden.

    Oder täusche ich mich da?
    Hmm, hab schon lange nicht mehr den Analyzer an der 2m Antenne gehabt.
    Muss ehrlich zugeben, das ich keine Ahnung habe ob z.B. immernoch alle 4m BOS-Kreise aus MK hier in Dortmund hören zu sind. Vor vielen, vielen Jahren war das mal so auf 2m..:-)

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  4. #4
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Hallo Ebi!



    Huch....aber....sind die Zubrigerstrecken zwischen 200 und 292 nicht schon längst ausgelaufen??? Ich denke, sogar die 100-125'er Kanäle dürften für sowas nicht mehr genutzt werden, weil generell seit Jahren nur noch 70cm Zubringer gestattet werden.

    Oder täusche ich mich da?

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

    Hi Jürgen,
    ja, du täuscht dich :-)

    In Hessen ist sowas noch möglich, es gibt noch einige 2m Frequenzen und sind von der BNetzA auch genehmigt.

    mfg
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •