Darf ich mal fragen woher Du diese Abkürzung hast?
Ich kenne sie nur im Zusammenhang mit der Bundeswehr (BezirksVerbindungsKommando) im Rahmen der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit
Gruß
Darf ich mal fragen woher Du diese Abkürzung hast?
Ich kenne sie nur im Zusammenhang mit der Bundeswehr (BezirksVerbindungsKommando) im Rahmen der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit
Gruß
Der Computer will das Du glücklich bist!
Und vergiss nicht, Bürger, der COMPUTER ist dein Freund und Glücklichsein ist Pflicht!
Hallo,
bei der nächstgelegenen BF (Nürnberg) wird der BvD (Beamte vom Dienst = Einsatzleiter im gehobenen/höheren Dienst) bei allen Stichworten in Verbindung "Menschenleben in Gefahr" automatisch mitalarmiert.
Ansonsten ab zwei Zügen. Diese setzen sich aus Fzgen mehrerer Wachen zusammen (Rendezvous-System).
Greetz
Benni
Bei uns im Kreis gibt es mehrere Städte und Gemeinden die einen wöchentlichen EvD(Einsatzleiter vom Dienst) stellen. Dieser wird bei allen Einsätzen im Stadtgebiet mitalarmiert.
Manche Städte haben die Wehrführung in jedem Vorschlag mit drin, sodass deren Melder bei jeder Einheit mit auslösen.
Andere hingegen haben dies nicht und bei denen wird der Wehrführer auf Bestellung ausgelöst.
Gruß
RescueOberberg
Kontakt über PN, E-Mail oder ICQ
Bei uns heißt er einfach A-Dienst.....
Oh man ...
Überall gibts Abkürzungen ... aber wahrscheinlich hat nichts damit zu tun was der Threadersteller wissen wollte.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Ich denke mal, dass die Alarmierung des A-Dienstes, BvK, onder sonst wie von der AAO abhängig ist, und die dürfte von Feuerwehr zu Feuerwehr verschieden sein.
Gruß, Mr. Blaulicht
Das wird so sein... die Führungsdienste heissen ja auch überall unterschiedlich.
Bei uns z.B. E-Dienst (ein Zug), A-Dienst (zwei Züge) und LvD ab drei Zügen im Einsatz. Danach kommt der Amtsleiter... dann ist es aber auch schon ganz schön groß, da zu jedem Zug noch eine FF dazu kommt.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)