Ergebnis 1 bis 15 von 60

Thema: Wie geht es ab 01.01.08 weiter mit dem Monitor?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    30.08.2005
    Beiträge
    247
    monitord.de find ich auch cool :)

    Deine Vorschläge haben was, wobei ein CMS natürlich auch Layout und Co. für eine Homepage bedeutet. Das ist wieder Arbeit, die auch jemand machen muss... Grundsätzlich finde ich die Idee aber gut, so wie du sie hier schilderst:
    Zitat Zitat von mdi Beitrag anzeigen
    svn.$Domain.de (das SVN mit den Sourcen, klar)
    bts.$Domain.de (Flyspray Bugtracking)
    wiki.$Domain.de (für die "harte" Entwickler-Dokumentation, stark unterteilt nach Modulen und Co.)
    www.$Domain.de (mit einem CMS, das anwenderfreundlich alle für diese Zielgruppe wichtigen Informationen und Downloads anbietet)
    forum.$Domain.de (das Forum für Entwickler, Anwender und andere Interessierte)
    SourceForge ist auf jeden Fall ein gutes Stichwort, dass wir im Blick behalten sollten. Vielleicht sollten wir bei einer in die Entwicklung einigermaßen passenden Gelegenheit demnächst mal SourceForge anvisieren. Das hätte sicherlich was.

    jhr

  2. #2
    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    251
    Hallo Zusammen,

    Ich biete euch an, den gesammten Kram in meinem Labor zu hosten. Ich habe eine 10-MBit/s-Leitung und zwei Domains, auf die ich jederzeit weitere Maschinennamen registrieren kann, z.B. "http://monitor.nwclab.de"

    Zudem kann ich für das Projekt einen eigenen Server mit genug Massenspeicher und Band-Backup stellen. Wir könnten also alle benötigten Dienste wie SVN, Wiki, Web und FTP auf dieser Maschine parallel fahren.

    viele Grüße,
    Andreas

  3. #3
    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    213
    Hallo,

    Zitat Zitat von jhr-online Beitrag anzeigen
    Deine Vorschläge haben was, wobei ein CMS natürlich auch Layout und Co. für eine Homepage bedeutet. Das ist wieder Arbeit, die auch jemand machen muss...
    das stimmt, allerdings habe ich dahingehend gleich noch einen Vorschlag: Meine private Webseite läuft auf einem von mir geschriebenen Mini-CMS, wobei das Design hardcoded (aber relativ leicht anpassbar) ist. Ich setze die Skriptsammlung auch ein für eine Theater-Webseite und habe bisher keinerlei Probleme damit gehabt. Diese Skriptsammlung könnte man (kostenfrei - ich habe zwar noch keine Lizenz festgelegt, aber das wird wenn dann sowieso irgendwie offen sein "müssen" - es ist php ;)) auch gern für den monitor verwenden. Für die Gestaltung der Inhalte brauche ich persönlich (mit sauberem CSS) nur wenige Tags (h2...h4, p, img class="picleft" und ein paar mehr), ein news-Modul wäre schnell geschrieben. Updates pflege ich per FTP-Upload ein, allerdings könnte man das auch noch halbwegs zeitnah auf eine Upload-Funktion mit Username/Passwort-Schutz umdrehen. Wäre halt nicht so umfangreich wie ein echtes CMS aber trotzdem sehr einfach in der Pflege hinterher, zumal sich die Informationen, die ein Anwender braucht, sicherlich auf sagen wir unter 20 Seiten (inklusive Hintergrundinfos über ZVEI-Tonfolgen, POCSAG, FMS und so weiter) darstellen lassen. Es unterstützt einen quasi lediglich darin, die Navigation vom Inhalt zu trennen und diese automatisch aus zwei Textdateien zusammen zu bauen und den Inhalt (rohes HTML oder natürlich auch die Ausgabe von php-Skripten) zu includen.

    Inhaltlich schwebt mir zur Zeit vor:
    /Kapitel 1: monitord
    * Startseite (Begrüßung, was ist monitor, kurz)
    * Der monitord (was ist der monitord, Geschichte)
    * Anwendung (wie nutzt man den monitord)
    * Konfiguration (Erklärung des XML-Configfile)
    * Download (vorkompilierte Binaries für div. Systeme, komplette config.xml)
    * Ressourcen (Forum, Wiki, SVN, ... Linksammlung halt)
    * Impressum
    / Kapitel 2: Frontends
    * Frontend 1
    * Frontend 2
    / Kapitel 3: Enwicklung/Development
    * Aktueller Stand der Entwicklung
    * Sourcecode (SVN einschließlich minimaler Nutzungsanleitung -> Checkout-Befehlssequenz, zip-/tgz-File der Sourcen)
    * Kompilieren (kurz erklärt, speziell um die Umgebung auf Win32 darzustellen)
    * Features in 2.x+1 (Vorschläge für kommende Versionen)
    * Links (Wiki, ...)

    Dieser Web-Teil bliebe meiner Meinung nach bestehen, auch wenn man zu SF wechseln würde, denn eine ordentliche Projektseite mit eigener Domain macht sich immer sehr positiv, finde ich.

    Zitat Zitat von jhr-online Beitrag anzeigen
    SourceForge ist auf jeden Fall ein gutes Stichwort, dass wir im Blick behalten sollten. Vielleicht sollten wir bei einer in die Entwicklung einigermaßen passenden Gelegenheit demnächst mal SourceForge anvisieren. Das hätte sicherlich was.
    Hm... dann möchte ich hier die vielleicht "dumme" Frage aufwerfen: Was spricht dagegen, den Umzug bzw. Einstieg in SF gleich durchzuführen?

    Martin

  4. #4
    Registriert seit
    30.08.2005
    Beiträge
    247
    Zitat Zitat von mdi Beitrag anzeigen
    [eigenes CMS]
    Na gut, wenn du das verantworten kannst, meinetwegen. FTP läuft auf meinem Server sowieso :)
    Inhaltlich schwebt mir zur Zeit vor:
    /Kapitel 1: monitord
    * Startseite (Begrüßung, was ist monitor, kurz)
    * Der monitord (was ist der monitord, Geschichte)
    * Anwendung (wie nutzt man den monitord)
    * Konfiguration (Erklärung des XML-Configfile)
    * Download (vorkompilierte Binaries für div. Systeme, komplette config.xml)
    * Ressourcen (Forum, Wiki, SVN, ... Linksammlung halt)
    * Impressum
    / Kapitel 2: Frontends
    * Frontend 1
    * Frontend 2
    / Kapitel 3: Enwicklung/Development
    * Aktueller Stand der Entwicklung
    * Sourcecode (SVN einschließlich minimaler Nutzungsanleitung -> Checkout-Befehlssequenz, zip-/tgz-File der Sourcen)
    * Kompilieren (kurz erklärt, speziell um die Umgebung auf Win32 darzustellen)
    * Features in 2.x+1 (Vorschläge für kommende Versionen)
    * Links (Wiki, ...)
    Ja, klingt auch sinnvoll. Und die eigene Projektseite ist definitiv cool, man muss es nur auch tun... *g
    Hm... dann möchte ich hier die vielleicht "dumme" Frage aufwerfen: Was spricht dagegen, den Umzug bzw. Einstieg in SF gleich durchzuführen?
    Nichts, außer dass ich finde, man sollte erstmal zusehen, die angefangenen Sachen fertig zu kriegen. Dann kann man da auch gleich die endgültigen Adressen und so eintragen, die sich durch eine eigene Domain ja noch ändern.

    jhr

  5. #5
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    monitord.de gefällt mir eigentlich schon ganz gut. Eigene Seite macht ja Sinn. Lieber nicht zu viel machen. Das will ja auch alles gepflegt werden. Eher kleiner halten, aber dafür mit Leben gefüllt.

    Also CMS nehme ich immer wieder gerne typo3. Joomla oder ähnliches habe ich noch nicht versucht - wäre aber bestimmt fast noch besser geeignet, da schon mehr Form vorgegeben ist.

    Mit Sourceforge habe ich mich noch nicht befasst. Aber man soll ja offen für Neues sein :-)

    Es hat nicht zufällig jemand ein Skript, daß per libcurl oder wget einen statischen Mirror des Forums erstellen könnte ? Nur im so ein paar Dinge zu archivieren, die ich sonst bestimmt nicht mehr wiederfinden werde :-)

  6. #6
    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    213
    Hallo nochmal,

    ich würde vorschlagen, bevor eine eigene Domain (auch wenn ich das ebenfalls sehr schick finde) beschafft oder alles mögliche aufgesetzt wird, sollten wir uns darauf einigen, ob und wenn ja ob jetzt oder ob später zu SourceForge umgezogen wird. Die Plattform dort bietet einiges, unter anderem Foren, Bugtracking, Mailinglisten, SVN, Webseitenplatz uvm., weswegen ich insbesondere die Regulars bitten möchte, sich zeitnah mit SF zu befassen um hier eine fundierte Entscheidung zu haben.
    Ich möchte niemandem ein eigenes Hosting madig machen, wegnehmen oder ähnliches. Wenn wir aber zu SF umziehen wollten, sollten wir das meiner Meinung nach ruhig jetzt tun. Die Domain später bei SF einzutragen, bleibt unbenommen - auch der Weg zu einem eigenen Forum (wobei sich dieses ja nur um den monitord und nicht allgemein um BOS wie hier dreht) ist nicht versperrt, man hätte aber mit relativ geringem Aufwand eine neue Heimat.

    Wie auch immer, ich habe mal ein wenig design gespielt und einen Screenshot angehängt, wie ich mir die Projekt-Webseite vorstellen könnte.

    Martin
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	monitor-design.png 
Hits:	216 
Größe:	18,9 KB 
ID:	7247  
    Geändert von mdi (06.12.2007 um 01:33 Uhr) Grund: Design-Preview hinzugefügt

  7. #7
    Registriert seit
    30.08.2005
    Beiträge
    247
    Das Design gefällt mir schon... :)
    SF ist sicher eine tolle Sache, ich tendiere aber dazu, alles auszulagern. Man kann dort die Downloads zur Verfügung stellen und auch ein bisschen projektbezogenes schreiben, aber irgendwie traue ich denen nicht ganz... mal ganz davon abgesehen, dass ich es bisher immer ziemlich unübersichtlich fand dort.

    Kurzum: ich bin für die Mischlösung. Wir machen alles selber und geben das Projekt mehr oder weniger bei SF nur bekannt.

    *mal wieder 2 cents in den Raum werfend*
    jhr

  8. #8
    Registriert seit
    07.09.2004
    Beiträge
    197
    ich weiß nicht das Design sagt mir nicht ganz so zu, aber jeder hat ja bekanntlich seinen eigenen Geschmack :D

    Ich weiß nicht wie dein CMS aussieht bezüglich mehrer Autoren.

    Vllt kannste mal Demo zeigen, damit man sich mal nen Überblick verschaffen kann.

    Ansonsten gibts auch genug OpenSource CM-System die sehr gut sind *wiederhol* Typo,Joomla usw.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •