Hallo Forum,
ich würde gerne wissen, wie EURE Wehr die benutzten Atemschutzmasken reinigt und wie diese dann verpackt, bzw. auf dem Fahrzeug verlastet werden.
Druckbare Version
Hallo Forum,
ich würde gerne wissen, wie EURE Wehr die benutzten Atemschutzmasken reinigt und wie diese dann verpackt, bzw. auf dem Fahrzeug verlastet werden.
Rein in die Waschmaschine, 45 Minuten warten, rausholen, einschweißen, in den Maskenbehälter und rauf aufs Fahrzeug.
- Masken reinigen
- Desinfektionsbrühe anmischen, Masken reinlegen, vorgeschriebene Zeit warten
- Maske wieder zusammenbauen
- Maske prüfen und Prüfdaten in Datenbank speichern
- In Gefriertüte einschweisen
- fertig.
Wenn wieder eine frische gebraucht wird, wird eine aus der Schublade geholt und in einem Maskenbehälter aufs Fahrzeug gelegt.
Wir geben diese zum Reinigen u. Prüfen ab.
Nur wenn Sie mal kurz angezogen wurden sind und nicht angeschlossen wurden, werden Sie nach dem "Einsatz" desinfziert und wieder in den Masken behälter "verpackt"
Mit schönem Gruss
Dr.M
bei uns werden sie auch abgegeben
wir bekommen sie eingeschweißt in tüten wieder (jeweils eine ecke abgeschnitten um das öffnen zu erleichtern)
abgegeben werden sie bei uns generell wobei ich persönlich auchmal eine ausnahme machen würde wenn sie ausgepackt wurden aber nicht aufgesetzt (SiTr oä.)
Mein Gott. Was für ein Humbug. Ich muss eine Maske nicht jedes mal wenn ich sie auch nur schief angesehen habe über die Prüfmurmel ziehen.
Wer schon mal in einer Atemschutzwerkstatt gearbeitet hat, der kennt die durchschnittliche Ausfallquote.
Kommentare wie "Mutig Mutig" zeugen nur davon dass man sich hier als der große Loui präsentieren will, in Wirklichkeit aber keine Ahnung hat was man eigentlich redet.
Urkunde über eine Teilnahme an Atemschutzgerätewart-Lehrgang und Herstellerseminaren, dann können wir uns unterhalten.
Nach einem Popeleinsatz kommen die Masken ins Waschbecken, danach gespült, in den Ofen und am Tag danach in die Brotdose und wieder aufs Auto. Nach größerem Reißen d.h. bei stark verrotzten Masken (von innen oder außen) geht das Geschirr komplett zur FTZ, dort wird wenn nötig dann auch der LA gewechselt. Im gleichen Zuge dann Prüfkopf, Dokumentation, Tatütata. Zum Teil wird die Arbeit aber auch von uns übernommen, d.h. nach dem Einsatz Wischi-Waschi, und schonmal in den Ofen, am nächsten Tag dann zur FTZ und nur noch rüber über den Prüfkopf.
Wo soll ich dir mein Zeugnis von der LFS als Atemschutzgerätewart hinschicken?
Ich arbeite schon seit 6 Jahren in der Atemschutzwerkstatt und wir haben kaum ausfälle, was verstehst du eigentlich unter Ausfall? Bis jetzt hab ich noch jede Maske dicht bekommen.
Ich hoffe mal du bist kein AGW, sonst tun mir deine Feuerwehrleute leid.
Ich schlage mal vor du ließt die vfdb 0804 durch, dann findest wo es steht das eine Prüfung durchzuführen ist, kommst du nicht selber drauf meld dich nochmal dann helf ich dir auf die Sprünge.
Manchmal verstehe ich die Leute nicht ...
Bei uns wird jede Maske immer komplett zerlegt, gereinigt (ob es da unterschiedliche Stufen gibt k.A.) geprüft und desinfiziert sobald der Beutel aufgerissen war.
Selbes für Geräte sobald sie beatmet wurden.
Wer sagt mir das die Maske keinen Lagerschaden hat?
Genau, ab sofort wird nur noch mit solchen "Berechtigungsnachweisen" hier diskutiert.
Wo sind die Urkunden hinzusenden (bitte kein Postfach angeben, bei Alex22 (u.a.) würde ein Maxibrief wahrscheinlich nicht ausreichen)?
Bis mein Päckchen eintrifft, vorab schonmal das: http://feuerwehr.sinzig.de/wp-conten...04internet.pdf
Also bei uns werden die Masken nach jedem Benutzen greinigt desinfiziert und wieder engeschweißt.
Selbiges gilt für die Lungenautomaten.
Grüße
Matthias
Die Frage war nicht wie viele Masken du schon dicht bekommen hast, sondern wie viele nach dem Aufreißen oder nur durch Lagerung auf einmal plötzlich undicht waren.
Die alte Leier mal wieder. Nur weil eine private Vereinigung irgendein paar Zeilen zusammendichtet, hat das erstmal überhaupt nichts zu sagen. Du bist für mich auch kein 1A-Feuerwehrmann, nur weil du alle DVen auswendig kennst. Darum geht es in so einem Job nicht!
Außerdem glaube ich, dass die Kameraden und Arbeitskollegen auch ohne dein Mitleid auskommen.
Ich brauche nicht nach jedem Einsatz die komplette Maske auseinanderreißen, denn damit mache ich mehr kaputt als das ganze nutzt. Vorkammer auf, einmal durch die Seife, einmal durch klares Wasser. Auch einen Lungenautomaten brauche ich nicht nach jedem Einsatz durchtauschen. Wer was anderes praktiziert, soll er doch. Bringt trotzdem nichts, hier auf Paragraphen und Vorschriften herumzureiten und alle anderen belehren zu wollen.
komisch
der Hersteller schreibts genauso vor, daß ein Atemanschluß nach Gebrauch zu prüfen ist..
Und dies ist bindend.
Das wundert mich nicht, denn wer in dem öminösen "vfdb" steckt, kann sich jeder denken.
Der Hersteller meines Autos schreibt mir auch vor, dass ich alle 30.000 in die Werkstatt muss. Was passiert denn wenn ich es nicht mache?
-Was schreibt der Hersteller vor?
-In wie weit ist das ganze als "verpflichtend" zu sehen, und nicht als "Empfehlung"?
-Was habe ich für Nachteile zu erwarten, wenn ich mich nicht daran halte?
Das ganze bitte diesmal ohne den beliebten Begriff "Staatsanwalt", danke.