Hallo!
Das H155 ist ja auch OK. Hat sogar etwas weniger Dämpfung als RG58ALL. Aber ich hatte schon Fälle, wo dann RG13 oder so was kam. Das meinte ich damit.
Druckbare Version
Hallo!
Das H155 ist ja auch OK. Hat sogar etwas weniger Dämpfung als RG58ALL. Aber ich hatte schon Fälle, wo dann RG13 oder so was kam. Das meinte ich damit.
Danke für die schnellen, vielen antworten :)
Werde mich heute dann noch dransetzen die GP zu bauen!
Hoffe es bringt mir auch den gewünschten Erfolg… ^^
Hallo Wolfgang!
Ihgitt...ja, das kenne ich auch von manchen Leuten.
Es wäre einfach mal sinnvoll wenn Leute vorher um Rat fragen zu ihrem Vorhaben.
Beispielsweise geht es m.E. speziell im 4m Band gerade im häusilichen Hobbybereich gar nicht so sehr um "minimale Kabeldämpfung" sondern viel wichtiger um maximale "Schirmdämpfung".
Daher kommen vor allem im 4m Band, egal ob bei Feststationen oder bei modernen KFZ-Anlagen nur noch wertige doppelt geschirmte Kabel in die Tüte.
Also eben H155 oder eben, bei brutalen Längen jenseits der 20-30m auch H2007.
Denn das Hauptproblem speziell im 4m Band ist der seit Jahren akut ansteigende Störnebel durch Schaltnetzteile, PC's, TK, Unterhaltungselektronik, PV-Anlagen. Im KFZ sind es eher die desulate Kabelbaumstruktur (viel zu dünne Querschnitte, mangehafte Symmetrie, mangelhafte Abschirmungen) und Steuergeräte.
Sowohl RG58 als auch RG213 sind generell eher als Teesiebe zu betrachten, wenn es um die HF-Dichtigkeit geht.
Zumal...nüchtern betrachtet...hängt man an einer resonanten Fullsize-Groundplane an einer für eine Feststationsantenne angemessenen Montageort einen billigen Scanner im Preissegment unter grob 250~300€, wird man eher Probleme mit Intermodulationsprodukten und Störnebeleinstrahlungen haben, als mit zu schwachen Nutzsignalen.
Meinen USC230 der gerade über das 2m Band scannt konnte ich reichlich pimpen, indem ich ihm eine 2m Duplexweiche (Low-Port) vorgeschaltet habe um das brutale DAB+ Signal zu killen. Selbiges würde auch im 4m Band helfen.
Aber User die nicht bereit sind ein vielfaches von den 69€ für einen Scanner aus zu geben, werden über Grosignalprobleme eh keine Gedanken verschwenden.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Hallo Jürgen,
habe gerade Deine Antwort gefunden. Ja, wenn die Bastler mal fragen würden, wäre es viel einfacher. Aber es soll ja möglichst billig sein. Ich bin also von dem bekannten Scanner für 69€ absolut nicht begeistert. Da kann man hören, wenn die Oma ihren Mixer einschaltet, aber kein BOS ( oder nicht so gut ). Und dann wird einem geraten, bei 5m Kabellänge bloß kein H155, sondern das dickste AIRCELL zu nehmen. Ich kriege mich nicht ein!!! Es gibt so viele dünne, sehr gut abgeschirmte und gut biegsame Kabel zu kaufen. Man braucht doch nur mal bei K.... nachzuschauen. Und die Dämpfungswerte sind dort auch angegeben.
Aber ich hoffe, dass unsere Leser hier im Forum doch etwas mehr Ahnung von dem haben, was sie da basteln. Und wenn dann einige ganz tolle mechanische Lösungen ( da bin ich eine absolute Null ) und andere die HF-technischen Spitzfindigkeiten dazu liefern, müssten wir ja doch sehr gute Lösungen gemeinsam finden.
Gruß
Wolfgang
habe nun fast alles hier gelesen.
und mir ist eine Idee gekommen eine mini gp mit einer diepol zu kombinieren
A:mini gp radiale als spirale und diepol auch als zwei spiralen.
alles auf platz ersparnis ausgelegt.
B: beide Antennen mittels antennenverteilers an den scanner
Hallo!
Das diepol heißt Dipol...soviel vorweg.
Wenn ich mir dein Bild anschaue bilden sich Fragezeichen in meinem Hirn.
Geht es um eine 4m GP und einem 2m Dipol oder wie?
Nunja, generell ist es möglich Antennen zu verkürzen, in dem man Wendel nimmt.
Im Selbstbau aber schwer zu machen, weil nicht nur die Drahtlänge welche man zur Spirale aufwickelt die Resonanzfrequenz bestimmt, sondern auch die Indukivität der kompletten Spirale sowie die Windungskapazitäten.
Hat man wirklich vor solche Mini-Wendelantennen zu basteln, sollte man sich die Wendeln nicht selber wickeln sondern gleich industriell gefertigte HFG-Antennen nehmen.
Das erspart viel Frust.
Selbstverständlich musst du aber beachten das verkürzte Antennenelemente auch deutlich schmalbandiger sind als unverkürtze Antennen und ebenso verlustbehafteter.
Deine Idee mit einem Antennenverteiler bringt mal eben 3dB Verlust.
Ebenso dürfen Dipol und GP nicht zu dicht beisammen sein, da sommten schon ein paar Dezimeter Abstand zwischen sein.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
habe noch ein Foto meiner gp mit wendel radialen angehängt.
Dipol und gp im selben fenster eine links und eine rechts 2m entfernt von einander ,
aber beide mittels Antennenverteiler an einem scanner
habe mich vielleicht falsch ausgedrückt vorhin.
PS mit der Antenne auf dem bild bekomme ich den fast ganzen Landkreis rein.
oszilator hat am anfang eine mini Antenne beschrieben kann man die nicht 5 mal bauen und einegp draus machen
so habe meine mini gp fertig miß sie nur noch testen ob sie auch was empfängt
....und was ist das für ein Draht, der von der Spitze des Strahlers zum rechten Radial geht?
Hallo!
Mein erster Gedanke ging in die selbe Richtung...
Aber mach dem dritten Blick und gutem Willen, glaube ich eher das es ein Kabel weiter hinten vom Fernseher ist.
Es sicht nämlich von der Fokussierung her ziemlich ähnlich "maschig" aus wie die zwei anderen Kabel die im Hintergrund unterm TV raushängen.
Viel mehr stelle ich mir nun die Frage, ob alle Radiale und der Strahler überhaupt auf den selben Resonanzpunkten abgeglichen war.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
die kabel sin vom tv
und das abgleichen dazu habe ich nicht die mittel .ich haben alle radiale und strahler aus
120mm schlagdübel gemacht und dann genau 86cm kupferlackdrat draufgewickelt ,
wie Oszillator es am anfang beschrieben hat.
deshalb denke ich das sie alle fast die gleichen werte haben müßten, und bei normalen gp ist die genaue länge auch nicht so wichtig
hallo leute habe heute eine gp mit 3radialen und am strahler und ungefähr ein drittel unter der spitze noch 3 stummel radiale wozu sind die da
Hallo erstmal in die Runde :-) ,
verfolge nun schon einige Zeit diesen Thread und habe bereits viel recherchiert über den Bau und GP Antennen allgemein.
Heute war es dann soweit das ich mir selber mal eine Gebaut habe nach dieser Anleitung
--> https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...57155469,d.Yms
Jetzt meine frage wie schlimm oder eben nicht ist es wenn die Radiale nicht nach hinten verlaufen wie z.b zu sehen in der oben verlinkten Anleitung oder ist es egal und man kann sie alle nach vorn machen ?
Unabhängig davon funktioniert meine GP bestens :-) und das für rund 20 €.
Vielen dank an dieser Stelle an @oszillator für die klasse Anleitung.
Anbei mal noch eine andere Frage : habe noch dieses BNC T-Stück
http://www.reichelt.de/BNC-Adapter/U...W=1&OFFSET=16&
und würde gerne bevor ich mit dem RG58 Kabel in den Scanner gehe besagtes T-Stück anschließen und so mit meiner Groundplane Scanner und Pieper speisen.
Ist das ohne Qualitätsverlust bedenkenlos möglich.
Lg
Funkraven
Hallo!
Also zunächst sollten die Radials gleichmäßig nach den 4 Seiten verteilt sein. Es geht auch mit 3 Radials. Aber die Lage der Radials beeinflusst die Empfangs-/Sendecharakteristik und den Widerstand der Antenne. Dieser sollte optimal 50 Ohm sein. Ich bin nicht sicher, aber in der Anleitung sieht das Kabel wie 75 Ohm SAT-Kabel aus. Ist aber nicht soooo tragisch.
Nun will ja nicht jeder mit der Antenne senden. Daher ist der Fußpunktwiderstand der Antenne nicht so wichtig. Man verliert vielleicht einige dB, aber das ist bei dieser Antenne nicht so dramatisch. Und zu dem T-Stück: die Empfangsenergie wird dadurch auf 2 Geräte verteilt. Man kann ja ausprobieren, ob die HF bei Einschaltung des T-Stücks noch ausreichend ist.
Einfach mal verschiedene Standorte ausprobieren, oft macht 1m Verschiebung der Antenne schon etwas aus. Und wenn es dann mit den Radials in alle Richtungen noch geht, ist es ja OK. Mir passiert es oft bei meinen vielen Antennenexperimenten auf Kurzwelle, dass ich in der Zeit, in der mir einer erklärt, dass die gerade getestete Antenne gar nicht senden kann, mehrere Verbindungen arbeite. Na ja, ist manchmal ganz lustig!
Also dann mal schön testen!
Gruß
Wolfgang