Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
so siehts im moment aus, unten rechts steht sofort der scanner
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Welches Kabel
Hallo Chevel51
Du musst wissen dass das Kabel was du Anbringen willst 50 Ohm Impedanz haben >muss<. Das normale Antennenkabel wie wir es kennen, hat 75 Ohm Impedanz und ist daher ungeeignet. Somit bleiben folgende Kabeltypen für Dich zur Auswahl übrig, RG 58 oder RG 213. Das RG 213 ist dicker als das RG 58 und daher besser geeignet für längere Kabelstrecken (weil geringerer Widerstand bzw. geringere Dämpfung wie der Fachmann sagt). Ich würde an deiner Stelle das RG 58 benutzen, wenn das Antennenkabel nicht länger als 10 Meter ist. Alles was darüber hinausgeht würde ich mit dem RG 213 verbinden. Du musst aber bedenken, das es für beide Kabeltypen unterschiedliche BNC-Stecker gibt und RG 213 weitaus teuerer ist als RG 58. Ohnehin sollte man immer den direktesten und kürzesten Weg zum Empfänger wählen und das Kabel nicht unnütz lang lassen.
Außerdem würde ich an Deiner Stelle trotzdem mit nem Ohmeter den Widerstand zwischen Strahler und Grundplatte messen, wenn der Empfang nicht so supper sein sollte (z. B. Ohmmeter vom Bekannten borgen oder billig für max. 10 € eins kaufen). Ich hab nämlich die Erfahrung gemacht, dass selbst Gummischeiben elektrisch leitend sein können, wiso keine Ahnung aber es war wiklich so. Als ich meine Antenne gebaut habe habe ich im Anschluß den Widerstand gemessen und trotz der Gummischeiben festgestellt das eine Verbindung bestand, wenn auch sehr Hochohmig. Daraufhin habe ich noch zusätzlich auf jeder Seite der Grundplatte 2 dünne Plastikscheiben mit einbezogen und nun ist der Widerstand unendlich groß und der Empfang super.
Solltest Du trotzdem keinen Empfang haben check als nächstes die Richtigkeit der Frequenzen die Du hier auf dieser Homepage im Atlas findest. Weiterhin würde ich an deiner Stelle die Antenne vorerst richtig abstimmen (Radial-/Strahlerlänge und Winkel der Radials zur Grundplatte mit 45 Grad Neigung) und die Kabel richtig an ihr befestigen und voneienander ordentlich isolieren. Erst dann wird sich zeigen was in ihr steckt. Von Vorteil wäre es natürlich auch wenn sie Außen oder auf dem Dachboden angebracht würde. Wenn sie dann richtig aufgebaut ist kannst du die "Gumminudel" über den Jordan werfen.
MfG Reiter