Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hat von euch schon jemand ein Skript geschrieben, das in /etc/init.d liegt um monitord zu starten und zu stoppen?
Meins sieht bisher so aus:
Code:
case "$1" in
start)
/home/pi/monitord/monitord/monitord -c /home/pi/monitord/monitord/monitord.xml &
;;
stop)
pid=$(pidof monitord)
kill $pid
;;
restart)
pid=$(pidof monitord)
kill $pid
/home/pi/monitord/monitord/monitord -c /home/pi/monitord/monitord/monitord.xml &
;;
*)
echo "usage $0 start|stop" ;;
esac
exit 0
Wenn ich
Code:
sudo /etc/init.d/monitord start
ausführe wird in der Konsole "monitord 2.0svn running..." angezeigt. Damit ich eine normale Eingabezeile mit "pi@raspberrypi ~ $" erhalten muss ich einmal Enter drücken. (siehe Bild)
Gibt es eine Möglichkeit, damit ich sofort nach dem Starten von Monitord wieder eine normale Eingabezeile erhalte?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hi,
ich habe an meinem Raspberry Pi per USB-HUB eine Sound Blaster Play!
angeschlossen.
Unter /dev/ gibt es audio und audio1.
In der Datei "unixinout.c", in Zeile 1395,
habe ich das Audio-Device "/dev/audio" geändert.
Habe aber auch /dev/audio1 und hw:1,0 getestet.
if ((fd = open(ifname ? ifname : "/dev/audio", O_RDONLY)) < 0) {
Es kommt einfach keine Ausgabe beim Aufruf von monitor.
Siehe Anhänge.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sorry wusste nicht mehr das der configure Befehl von dir war.
Die Filter werden, soweit ich weis, nur ausgewertet wenn ein Client verbunden ist.
Im Anhang mal meine beiden lua scripte.
Der socketfilter wird ein Fehler beim aufrufen werfen da er keine Verbindung herstellen kann, aber man sieht somit daß das script überhaupt aufgerufen wird.
Im Pluginfilter wird gefilter was an die Datenbank gesendet wird.
Gruß
carrier92