Also die Schaltung funktioniert. Wenn man extene 5 V anlegt, auch mit dem LS 05. Werde demnächst mal Platinen machen.
Michael
Druckbare Version
Also die Schaltung funktioniert. Wenn man extene 5 V anlegt, auch mit dem LS 05. Werde demnächst mal Platinen machen.
Michael
Hallo,
Könnte mal jemand vielleicht, bei den der Prog-Adapter funktioniert, folgende Spannungen überprüfen? Meiner zeigt nämlich nur READ ERROR an.
Wie gesagt, ich habe die Version mit dem 74HC03.
Bei NICHT eingestecktem Pager
Am IC zwischen PIN 7 und 14: 1,6 Volt
Zwischen PIN 1 + 4 bzw. 5: 1,5 V
An R1 + R2 (10kOhm) jeweils 3 V
LED: 1,4 V
Sind irgendwie sehr klein die Spannungen oder?
Wie muss ich externe 5V anschließen?
Gruß
Tobias
HalloZitat:
Original geschrieben von Scannerfreak
Hallo,
Am IC zwischen PIN 7 und 14: 1,6 Volt
Zwischen PIN 1 + 4 bzw. 5: 1,5 V
An R1 + R2 (10kOhm) jeweils 3 V
LED: 1,4 V
Sind irgendwie sehr klein die Spannungen oder?
Wie muss ich externe 5V anschließen?
Gruß
Tobias
Also am Pin 7 und 14 muss mindestens 2 V anliegen, sonst arbeitet der HC nicht richtig oder gar nicht.(bei mir 2,85 V)
laut Datenblatt braucht er 2-6 V
Du kannst ein geregeltes 5V Netzteil über einen Wiederstand 4.7K anschliesen. So hab ich das mal mit einem 74LS05 probiert und das hat super funktioniert.
Gruß Andreas
Hier mal ein Bild vom Prototypen des Progadapters.
www.remotenet.de/download/apolloprog.jpg
Funktioniert einwandfrei.
Michael
Schick!
Sind das die Kontaktsifte von Conrad?
MfG
Frank
nein
Habe mir das genau angeschaut und das mal ins Platinen Layout programm umgesetzt. bei genügend Interesse würde ich das wie den CSP komerziell fertigen lassen.
Gerade jetzt, wo ich von der Firma Apollo extrem arrogant auf der Cebit behandelt wurde, meine Anfrage nach direkt Import von Pagern und Programmiergerät, wurde mit dem Hinweis auf die deutsche Apotheke, die diesen Kram in Deutschland als Eurobos vertreibt beantwortet, wenn ich wucher Preise bezahlen will, dann rufe ich direkt dort an. Da ich viel mit Fern Ost abwickle, weis ich was die Sachen dort kosten, in den USA kosten Pager ähnlicher Art um die 40 USD.
Ich habe die Schaltung etwas erweitet, ein zusätzliche Möglichkeit zur Spannungsversorgung über USB, falls die Schnittstelle nicht genug spannung liefert, 3 Federpins zur direkten programmierung vom Apollo Gold, an einer Western Buchse liegen die Signale ebenfalls an, zum programmieren von Pagern mit anderen Schnittstellen Anschlüssen. Bei USB Versorgung liegen dort auch noch 3v und 1,5V VPP an.
Die Kosten würden zwischen 20 und 30 Euro liegen.
Bilder von der Platine und Schaltplan
http://www.servicetools.org/Apollo1.jpg
http://www.servicetools.org/Apollo2.jpg
http://www.servicetools.org/Apollo3.jpg
Ich müsste nur einen Melder für einen Tag zur verfügung gestellt bekommen um die Funktion nochmals zu testen und die Lager der Federpins genau festzulegen.
Verbesserungsvorschläge und Anregungen gerne.
Jan
Hallo Jan,
ich hätte Interesse an so einem Fertigerät.
Gruß
Micky
Hallo
Kein Problem, sobald ich einen Melder zum Testen hatte, gehts in Produktion.
Der mir einen zur Verfügung stellt, bekommt es kostenlos.
Jan
Hallo zusammen,
habe mir so einen selbstgebauten Prog-Adapter von einem Forumsmitglied für meinen Apollo AL-A26 zugelegt, um die Fixtexte und Sondereinstellungen zu verändern.
Möchte nun gerne wissen, wie ich die häufige Fehlermeldung "read error" oder "this is not an AL-A26 (isses aber !!!)" vermeiden kann; bei 50 Ausleseversuchen hatte ich nur 2-mal Erfolg. Konnte dann auch proggen, scheint also technisch alles i.O.
Was mache ich ggf. falsch; habe sogar die drei Kontakte direkt verbunden und nicht durch die Gehäuselöcher oder über Aderendhülsen oder Kontaktstifte - trotzdem kein Erfolg.
Wer weiss Rat und kann helfen ?
Gruss und frohe Ostern,
FDNY911
Hallo,
also mein Nachbau funktioniert einwandfrei!
Die Meldung "Read Error" hatte ich auch schon mal, das kam aber nur weil der Pager nicht richtig auf den Kontaktstiften lag.
Gruß
Bibi
Tag
Wie schaut es aus mit einem nachbau für die Leute die keine ahnung vom Basteln haben?
Hallo,
gibt es eine bestimmte Reihenfolge beim Einschalten/Progg-Vorbereitung zu beachten?
Pager muss an sein, ist klar.
Programm erst starten, wenn Pager mit den Kontakten verbunden ist oder vorher???
Gruss und frohe Ostern, FDNY911
Hallo,
es ist egal ob der Pager mit den Kontaktstiften verbunden ist wenn man die Software startet. Also ich mach das immer so:
Programmieradapter anschließen>Software starten>Passwort eingeben>Pager Einstellungen bearbeiten>Pager mit den Kontaktstiften verbinden>Taste "F4" drücken>Pager wird
beschrieben.Bis jetzt klappt es einwandfrei.
Gruss und frohe Ostertage
Bibi
Hallo BIBI, danke für die Info.
Habe jetzt die vorh. Aderendhülsen durch welche mit grösserem Stift-Durchmesser ersetzt.
Jetzt wurde der Pager nach einigen Versuchen, leichtem Bewegen und etwas Druck auf die drei Stifte erkannt und reagiert.
Wenn es so bleibt, kann ich damit leben.
Wie sind Deine Erfahrungen mit dem Apollo sonst so?
Gruss, FDNY-911
Hallo,
also bis jetzt hatte ich keine Probleme.
Für das Geld einfach Top!!!
Gruss
Bibi
Hallo Forum,
beim Surfen bin ich auf folgendes gestossen. Interessant für alle, die sich nicht bei ebay bemühen wollen und einen handprogrammierbaren DME suchen.
Gibt sogar ein Eröffnungsangebot!
(Der Apollo hat aber mehr Features - Anzahl RICS, Fixtext und Alarmstichwortlänge z.B.):
http://www.alphapoc.de/
Frohe Eiersuche, FDNY911
Hallo,
Ich hab meinen Prog-Adapter jetzt auch zum laufen gekriegt. Der Fehler lag doch glatt bei den Kontakten. Ich hab die 3 Kabel jetzt direkt im Melder angelötet (Ganz schön heikle Sache) Jetzt funktioniert es perfekt.
Gruß
Tobias
Hallo,
bei mir geht es sofort und einwandfrei , seit ich das linke und mittlere Kabel getauscht habe.
Ganz rechts ist GND, aber es ist NICHT egal, wie das Linke und Mittlere Kable/Pin angelegt werden.
Der Hersteller meines Porg-Adapters hatte angegeben, es sei egal - ist es aber eben nicht.
Gruss, FDNY911
Mahlzeit!
Auch ich habe mich mal daran gesetzt, den Adapter (V2) auf einer Lochrasterplatine aufzubauen. Vielleicht können die Experten anhand des Bildes (einige Bauteile fehlen noch, sind deshalb zeichnerisch angedeutet) mal schauen, ob es so funktionieren müsste.
Die Auftrennung der rückseitigen Leiterbahnen sind rot dargestellt, die entsprechenden Lötbrücken grün. Die Anschlusspins des Sub-D Steckers in weiß, die Anschlüsse auf Pagerseite in gelb.
Falls von mir alles korrekt berücksichtigt wurde, kann das Bild vielleicht dem einen oder anderen Hobbybastler mit weniger Elekronikerfahrung weiterhelfen...
Hallo,
Hat jetzt einer schon vernünftige Federkontakte gefunden? Ich bekomme einfach keinen Kontakt. Hab schon mehrere Sachen ausprobiert...
Gruß
Tobias
Hallo,
ich hab die Federkontakte von Conrad.
Die funktionieren einwandfrei!
MFG
David
Hast du mal ne Bestellnummer?Zitat:
Original geschrieben von BIBI
ich hab die Federkontakte von Conrad.
Die funktionieren einwandfrei!
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Scannerfreak
Hast du mal ne Bestellnummer?
du brauchst erstmal den Prüfstift Bestellnr.: 730840-07 und die passende Hülse Bestellnr.: 730874-07
Gruss
David
Danke!
Wollte sowieso demnächst bei Conrad bestellen.
Gruß
Tobias
Hallo Leute,
interessantes Projekt!
Mich würde aber mal interessieren, ob der Prog.Adapter auch zum Progen von Alphapoc, 803+ oder 6120 geht.
Dann wäre das ganze noch interessanter.
Die Software für die oben genannten Melder bekommt man ja offiziell von der Homepage (auf jeden fall die des 6120).
Oder würde sogar ein Prog.Adapter von dem Swissphone Patron, Mototola Advisor gehen? Den habe ich mir nämlich schon selber gebaut...
Kann mir da vielleicht jemand von euch helfen?
Schönen Sonntag noch
Gruß
Daniel
Hallo,
der Prog.adapter für den Alpha würde mich auch interessieren.
Mfg
Hallo,
der Progadapter von den Apollo-Meldern passt nicht für 6120, 803, Alphapoc 501 o.ä. Die 6120-Softwaer läuft sogar noch (nur) im DOS.
Die haben meines Wissens auch mehr Stifte als drei (RX, TX, GND).
Gruss, FDNY911
Hi,
über was für einen Port läuft der progadapter? Ist über die Funktion bzw. Schaltpläne was bekannt?
Frank
man findet leider fast nichts darüber, aber anscheinend wird die progschale an den parallelport angeschlossen.
ein bild von der schale gibt es auf http://www.commtechwireless.com/page...rogrammers.php
Moin,
wer verkauft von euch jetzt eine funktionierende Programmier-Station?
Bitte schreibt mir eine Kurze mail!
Vielen Dank
MfG
Schoeffel
HI.
hätte auch gerne eine!
Dennis
Hallo,
zur Info aller, die einen Apollo Pilot-Melder haben:
Habe den Melder in einer Profi-Funkwerkstatt auf Empfindlichkeit testen lassen.
Lt. Firmenangaben soll er noch bei 5 mikroV/m auslösen, jedoch habe ich im Test sogar eine Empfindlichkeit von nur 2,5 mikroV/m ermittelt! Ein starkes Ergebnis, das für sich spricht.
Gruss, FDNY911
Hallo zusammen,
hat schon mal einer den Prog.adapter für den Alphapoc probiert?
Wäre nämlich sehr an einem Interessiert.
mfg Micha
Aus diesem sehr langen Thread konnte ich nicht 100%ig rausfinden, ob es nun auch einen ProgAdapter für den Alphapoc gibt und ob Firestorm1711 einen Adapter für den Alphapoc anbietet. Auf PN und eMail reagiert er leider nicht.
Hat jemand schon so einen ProgAdapter und weiß jemand, wo man einen bekommen kann und zu welchem Preis?
Danke und Gruß, Steffen
Hallo,
die Progadapter von firestorm1711 sind ausschl. für die Apollo-Geräte.
Gruss, FDNY911
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Kann jemand der einen erfolgreichen Programmieradapter gebaut hat hier seinen Verwendeten Schaltplan posten sowie die Teile die verwendet wurden?
Ich habe den Mega-Threat gelesen und festgestellt dass einige nicht mehr recht durchblicken.
Wäre echt hilfreich..
DANKE Johannes
Also, ich habe meinen nach diesem Plan gebaut und er hat funktioniert. Wichtig sind gute Kontakte am Melder. Ich habe meinen zerlegt und die Kabel angelötet (Liebe Kinder, bitte nicht nachmachen).
Auch war eas nicht so leicht, diesen 74HC03 zu bekommen und der, den ich hatte war so eklig klein, dass ich eine 4 Dioptrien-Brille zum Löten gebraucht habe.
wieso ist der HC03 so schwer zu bekommen?
Hab da grad 8St. rumliegen sehen ;-)
Dann werd ich mal basteln...
Mahlzeit!
Endlich bin ich heute mal dazu gekommen, meinen selbstgauten Programmieradapter (Schaltplan: http://funkmeldesystem.de/foren/atta...&postid=119757) zu testen.
Hat auf Anhieb einwandfrei funktioniert.
Nun habe ich hier noch 3 fertig bestückte Platinen für den Programmieradapter rumliegen (habe insgesamt 5 zusammengelötet). Auch 2x 3 Kontaktstifte (Conrad) habe ich noch. Bei Interesse würde ich diese verkaufen.
Ggf. bitte per PN oder Mail Kontakt aufnehmen.
Hi!
Hat noch jemand einen Eigenbau-Prog.-Gerät abzugeben? Hätte Interesse...
MfG
Firefighter
Ja, ich habe noch eins fertig bestückt (siehe Bild)
Hallo,
ja ich weis, das Thema ist schon etwas Älter :D
Aber hat das mal jmd. bei nem EuroBOS Mars probiert ?
Hallo,
hatte die Frage schon unter anderem Thread gestellt
http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=57928
, leider ohne Antwort:
Wie läuft das mit WIN 7? Seit WIN 7 erkennt die Apollo-Software den DME nicht mehr. Habe keinen LPT mehr, dafür einen Adapter Parallel-USB eingesetzt. Klappt leider nicht.
Welche Apollo Version ist denn WIN7 geeignet???
Gruss, FDNY911
Deinem Thread entnehme ich, das du das vorher schon mal mit nem MARS erfolgreich getestet hast ?
Hallo,
nein - ich habe früher den Apollo Gold bzw. EuroBOS Romeo bzw. in letzter Zeit den Apollo Pilot AL-A26 - jeweils unter WIN XP -geproggt.
Und das funzt nun nicht mehr. Natürlich kann man die RICs auch per Hand ändern, aber die Prioritäten und die Fixtexte nicht.
Habe unter WIN7 auch die Ausführung der Prog-SW im Kompatibiltätsmodus versucht - ohne Erfolg.
Gruss, FDNY911