Nene ohne Antenne, aber größer und dicker als ein Patron... geht in Richtung PDA von der Größe ;) Werd mir den morgen zum Spass mal zeigen lassen....
Druckbare Version
Nene ohne Antenne, aber größer und dicker als ein Patron... geht in Richtung PDA von der Größe ;) Werd mir den morgen zum Spass mal zeigen lassen....
Der erste Abschnitt des
sächsischen Digitalfunks geht
heute in Betrieb. Polizei und
Feuerwehr in Leipzig können
ab sofort die moderne digitale
Kommunikationsform nutzen.
Künftig werden in Sachsen
Feuerwehr, Rettungsdienst,
Katastrophenschutz und Polizei
in einem digitalen Funknetz
zusammenarbei ten.
Sachsens Innenminister Albrecht
Buttolo betonte:
“Leipzig ist am Netz. Der Freistaat
Sachsen liegt bei der
Einführung des Digitalfunks
sehr gut im Zeitplan. Der heutige
Tag ist für das Projekt ein
entscheidender Meilenstein.“
Die Einführung des BOSDigitalfunks
sei das wichtigste
und größte Infrastrukturprojekt
für die Sicherheitsbehörden im
Freistaat Sachsen seit 1990.
Das digitale Funknetz werde
dabei weit bessere Leistungsparameter
als das derzeit genutzte
analoge Funknetz bieten.
Hier findet eine technologische
Revolution statt. Die
Behörden und Organisationen
mi t Sicherhei tsaufgaben
(BOS) würden schließlich
künftig diese hohe Qualität in
ihrer täglichen Arbeit nutzen
können. Dies treffe sowohl auf
die Funkabdeckung als auch
auf die zur Verfügung stehenden
Dienste, wie abhörsichere
Sprachkommunikation, Datenübertragung
und Telefonie,
sowie Notruffunktion zu. In
den letzten Monaten seien
insgesamt neun Basisstationen
technisch vorgerüstet und
installiert worden. Diese Stationen versorgten im wesentlichen
das Gebiet innerhalb des
Autobahnringes Leipzig. Für
den Probebetrieb wurden vorerst
450 Endgeräte beschafft,
mit denen die Feuerwehr und
die Polizei in Leipzig erste
Erfahrungen machen sollen,
die bei der weiteren Einführung
des Digitalfunks in Sachsen
Beachtung finden würden.
Der erste Netzabschnitt im
gesamten Landesdirektionsbezirk
Leipzig wird im ersten
Quartal 2009 fertig gestellt.
Ende 2010 soll das Netz im
gesamten Freistaat errichtet
sein. Für die Einführung stehen
141 Mio. Euro zur Verfügung.
Derzeit läuft ein Vergabeverfahren
zum technischen
Betrieb, zur Infrastruktur und zu den Endgeräten.
Hallo,
was haltet ihr davon,wenn wir so eine große Deutschlandkarte an den Thread mit anhängen, wo wir langsam die Gebiete einfärben, die mit Digitalfunk versorgt sind?
Gruß
Florian
Das wäre doch eine gute Idee. Allerdings müsste diese ganz am Anfang des Threads zu sehen
sein da sie sonst nichtmehr zu finden sein wird wenn der Thread länger wird.
Gruss Flo
Meint ihr diese ??
http://www.bdbos.bund.de/cln_109/nn_...tml?__nnn=true
Einfach in die Karte reinklicken für eine Vergrößerung.
Gruß
Leirbag
Hallo,
ja die Karte sieht doch schon gut aus. Ich danke Dir für den link.
Gruss Flo
Neuer Infobrief
http://www.stmi.bayern.de/imperia/md...nfobrief_4.pdf
Aus diesem Infobrief:
ZitatAnfang:
Aus Mangel an sicheren und praxistauglichen
Verfahren zur Verschlüsselung ist es vergleichsweise
einfach, den Analogfunkverkehr
abzuhören und entsprechende Erkenntnisse
aus den Gesprächen zu missbrauchen.
ZitatEnde
Na dann, wenn solche Aussagen das Digitale Funken rechtfertigen, dann frage ich mich nur, wie z.B. das Militär bisher ihre Analogen Funkverbindungen gesichert hat.
aber, es zeugt von dem unbedingten Willen, Digitalfunk geht über alles.
Na denn... FFN
r.
Hmmm also da standen noch andere ältere Modelle in der Vitrine, aber einer war glaube ich aus Pappe...
Nur frag mich mal welcher. Und ob die überhaupt gehen k.a....
Ich würde mal vermuten die werden nicht weiterentwickelt wenn es einen ohne Antenne mit großem Display gibt ;)
Modellbezeichnung etc. war mir nicht so bekannt. Und um es mal vorsichtig auszudrücken, ich fand es "komisch" wie am Motorola Stand das gezeigt wurde. Eher so "unter der Ladenkante", in der Hosentasche etc., und ich habs nur durch Zufall mitbekommen....
War denn niemand sonst noch da der sich hier rum treibt und weiß welcher aus Pappe war? *G*
Hier mal Bilder, was meint Ihr ???
Das war das Teil von der PMR, richtig aus Kunststoff und
in Funktion...
ja, sieht doch ganz nett aus! Hoffentlich funktioniert er auch!
Was mich etwas stört, ist das er auf der Seite von Oelmann nicht angezeigt wird!?!?!
http://www.oelmann-elektronik.de
Gab es sonst noch einen von anderen Anbeitern auf der PMR ? Was ist mit Swisphone?
Nun geht wohl auch das geschreie wegen Elektrosmog beim Digitalfunk los.
Hier ein Bericht -> http://www.osthessen-news.de/beitrag_D.php?id=1158712
Gruss Flo
Zitat: "Die Aussage "Ohne BOS-Funk kein Feuerwehreinsatz" diene aus Sicht der BI der Irreführung und soll Ängste schüren. Die Feuerwehren hätten bisher auch ohne BOS-Funk zuverlässig gearbetiet."
Von wegen Krach durch Sirenen und Martinshorn - ich wusste doch schon immer, dass der ganze Lärm in Wirklichkeit von den Buschtrommeln kommt! ;-)
Moin.
Hatten wir im Bereich Köln auch schon.
Nach Aufbau eines neuen Antennenmastes mit Digitalfunkantenne begannen einige leute im Umfeld kopfschmerzen zu bekommen und andere Auswirkungen durch den Elektrosmog zu bemerken.
Dann hat man die Leute eingeladen, sich die Anlage doch mal anzusehen. Einige wollten gar nicht in das Haus, wegen des Elektrosmogs.
Die die mutig genug waren hinein zu gehen konnten selber feststellen, dass dort nur eine Antenne am Mast montiert war, aber keine Hintergrundtechnik, die Elektrosmog verursachen könnte :-)))))))))))
Wie das Leben so spielt ;-)
Gruß
Leirbag
Es gibt wieder etwas neues, nachzulesen unter http://www.tagesspiegel.de/berlin/;art270,2693474
Gruss Flo
Servus!
Na ja, viele Neuigkeiten sind ja nicht im Beitrag, oder hat sie der Verfasser so gut versteckt?
Aber dafür hatten wir ja in unserem veralteten analogen System nie die Möglichkeit mit allen BOS untereinander zu kommunizieren:
Selten so einen Blödsinn gelesen...Zitat:
Bislang arbeiten Länder und Behörden mit unterschiedlichen, nicht kompatiblen Frequenzen.
Gruß
Alex
Darüber musste ich auch schmunzeln. Nur die meisten die das in den Zeitungen lesen haben
da keine Ahnung von und glauben es deswegen. Vielleicht wollen die Politiker es auch mit
solchen Dingen rechtfertigen. Ich bin jedenfalls gespannt ob die das wirklich hinbekommen
oder nicht. Noch haben sie zwei Jahre und zwei Tage Zeit. Dann haben wir Ende 2010.
Gruss Flo
Mir ist kein Gerät bekannt, welches nen Maschinenstreifen-Leser besitzt. Wird also noch ein tolles, teueres Gimmick.Zitat:
Die digitalen Funkgeräte können auch Daten senden, Personalausweise können ebenfalls direkt überprüft werden.
Moin.
ist doch der selbe aufgewärmte Käse seit 2001. Das ganze geht dann so ab: da wird offiziell bekanntgegeben das im Janaur die Ausschreibung für die Geräte in Berlin beginnt.
Hei, denkt sich der "Fachjournalist" da muß ich was zu schreiben. Da ich aber außer dieser Neuigkeit nix anderes habe, ich selbst von dem Ganzen selbst nix verstehe, ich aber auf jeden Fall nen Artikel verfassen muß, suche ich einwenig in den Meldungsarchiven und brühe die alte Sch...ße wieder neu auf. Fertig ist der jorunalistische Schwachsinn, den wahrscheinlich einige auch fressen werden.
Beneidenswerte Leistung.
Achtung Satire: aber eins hat es, genau nach dem Schema wird ja auch der Digifunk eingeführt ;-)
PS: wie läufts denn so in Leipzig. Kann da mal jemand was drüber berichten? Oder ist das wierder VS?
Moin moin,
nun in Leipzig wurden ja, wie auch hier bekannt, während der PMR-Expo das Teilnetz Leipzig mit derzeit neun Basisstationen in Betrieb genommen. Die Ausleuchtung ist derzeit für das Gebiet innerhalb des Autobahn-Ringes gedacht, in der ersten Hälfte des nächsten Jahres werden die Basisstationen für den ges Regierungsbezirk fertig werden.
Die BOS-Stelle Sachsen hat derweil auch ihren Betrieb aufgenommen.
Derzeit wird die Ausschreibung für die Endgeräte losgetreten und derweil testet man das Netz.
Hierzu wurden rund 450 Endgeräte beschafft, mit denen der Netzbetrieb nun getestet wird, denn das "WM-Netz" von Rhode & Schwarz ist ja nun durch das BOS-Netz ersetzt worden.
Über den Test als solches kann ich derzeit keine Auskunft geben, da er ja gerade erst anläuft und noch nicht alle BOS ihren Gerätebestand bekommen haben.
Die Ausbildung der Multiplikatoren wird im zweiten Quartal beginnen und dann werden die Endgerätebenutzer durch diese geschult.
Ich finde das alles garnicht so dramatisch, wie es hier immer gesehen wird.
Ciao
mICHael
bezüglich Hessen könnte es für den Digitalfunk noch ein wenig schwierigkeiten bis Ende 2010
geben. Es sind einige Komunen die vor Gericht ziehen.
schaut Euch mal den Link an, die Sendung ist im Hessen Fernsehen gelaufen.
http://www.fwnetz.de/2008/12/29/hess...m-digitalfunk/
Wobei die abtrünnigen Gemeinden (zumindest ein guter Teil davon) ja nicht gegen den Digitalfunk per se ist, sondern gegen die Sammelbestellung des Landes Hessen, die auch noch mit 30% bezuschusst wird.
Die meinen scheinbar allen Ernstes, dass sie bei einer eigenen Ausschreibung bessere Konditionen erhalten als das Land für die gesamte hess. BOS (inklusivePOL, KatS, RD, HiOrgs...). In Zahlen: von den 440 hess. wollen 40 ihr eigenes Süppchen kochen.
Wo die jetzt genau gegen klagen wollen ist mir nicht so recht klar, keiner wird gezwungen, an der Sammelbestellung teilzunehmen, es steht den Gemeinde frei, auf eigenen Wegen zu beschaffen. Ich sehe die Sammelbestellung als ein eher lukratives Angebot des Landes.
Pech für die Gemeinden ist aber, dass das Land Hessen für sie sowohl das derzeitige analoge Funknetz, ebenso wie in Zukunft das digitale, für sie errichtet hat, unterhält und kostenlos zur Verfügung stellt. So hat das Land ja auch das Recht, dieses Funknetz wieder abzuschalten. Da Hessen aber an der Tetra-Alarmierung festhält, müssten Gemeinden, die den Digifunk ablehnen, auch für alternative Alarmierungswege sorgen, was unter diesen Umständen auch nicht billig werden dürfte. Ganz abgesehen von der Kommunikation bei überörtlichen Einsätzen oder in Zusammenarbeit mit dem RD....
Fazit: Ich verstehe wirklich nicht, was diese Weigerung der Gemeinden bezwecken soll, zumal jahrelang Zeit war, den Digifunk als Haushaltsposten zu berücksichtigen.
..."in 2 Jahren herrscht auf den analogen Frequenzen funkstille"!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
au mann, noch so ne recherche....ich kann diese Kommunen ganz gut verstehen. Es ist nun mal nicht von der Hand zu weisen das die Gefahr des Kaufes einer Katze im Sack besteht.
Die benutzen halt mal ihren Schädel und denken einwenig über den Tellerrand hinaus nach. Was man von vielen leider nicht sagen kann. Nur weils billiger ist Kaufe ich dann mal blind ein oder was? Und dann noch die Panikmache das dann eine Alarmierung nicht mehr geährleistet sein wird. Leute so ein Blech, ihr werdet noch lang genug parallelbetrieb fahren.
Und da ja Tetra-Alarmierung nur mit vernünftiger Inhouseversorgung geht, möchte ich sehen das das 2010 so steht. Träumereien sag ich nur.
Als Lieferant würde ich mich natürlich freuen wenn der Kunde so blöd ist und gleich ein Megapaket kauft.
Es ist das gleiche als ob ich jetzt auf Teufel komm raus ein Auto kaufe nur weil ich ne Steuerbefreiung von 1 Jahr bekomme, obwohl ich eigentlich zur Zeit noch kein neues Auto kaufen wollte.
Die 30% die man da spart, die werdet ihr hinterher 100%tig draufzahlen, wenn nicht noch mehr.
.....mich wundert aber eh nix mehr, wenn man schon hört wie manch Firma auf der PMR Expo versucht hat ihren Kram unter die Leute zu bringen. In der Präsentation sieht das alles toll aus, geht man aber dann vor Ort ins Detail wars das dann. Und das ist nicht erfunden.
Aber genaus so hat ich mir das auch gedacht.
nix für ungut, dennoch einen guten rutsch ins neue jahr.
@Funkervoght:
Das in Hessen der Termin 2010 gehalten werden kann, bezweifle ich auch.
Aber von deinen grundsätzlichen Vorbehalten gegen den Digitalfunk mal ganz abgesehen:
Es geht ja nicht nur um die 30% Zuschuss seitens des Landes, hinzu kommen ja auch noch die Rabatte aus der Grossbestellung, ich denke alles in allem eine Ersparnis von 50% und mehr.
Das ist kein Vergleich mit der KfZ-Steuer, wo der Vorteil vielleicht mal gerade 1% beträgt.
Die Gemeinden werden ja nicht gezwungen, mit zu bestellen, es handelt sich eher um ein Entgegenkommen des Landes, von daher verstehe ich den Sinn und Zweck einer Klage nicht.
Übrigens wird sich die Funkausstattung des KatS deutlich verbessern, es gibt nicht nur MRTs, es werden auch HRTs und Pager durch das Land für alle KatS-Züge gestellt.
Und ob nun 2010, 2011 oder wirklich erst 2012 das analoge Netz des Landes abgeschaltet wird, spielt ja nicht die wirklich grosse Rolle. Aber wenn der RollOut durch ist, ist eben nur eine kurze Phase des Parallel-Betriebs geplant, und dann herrscht wirklich Funkstille.
Warum meinst du, dass die, die sich an der Landesbestellung nachher draufzahlen werden?
Glaubst du wirklich, dass in den ersten Jahren nach der Einführung des Digifunks die Gerätepreise so schnell verfallen werden? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, zumindestens so lange nicht, wie der bundesweite Grundbedarf gedeckt ist.
Ich für meinen Teil sehe das Ganze nicht so pessimistisch, rechne allerdings auch mit Anlaufproblemen (was bei einem solch komplexen Projekt ja auch mehr als normal ist). Lassen wir uns also überraschen.
Also eine kurze Phase wird das nicht werden.
In NRW ist der Parallelbetrieb für ca. 10 Jahre vorgeplant.
Solange das letzte Bundesland noch analog funkt wird es bei Polizeiens noch diese Geräte geben, da die Bereitschaftspolizeien ja kreuz und quer durch die Lande geschickt werden.
Gruß
Leirbag
Nach der derzeitigen offiziellen Planung in Hessen, ist lediglich eine 6monatige Migrationsphase nach dem flächendeckendem Ausbau des digitalen Netzes geplant. Dann sollen die analogen Netze abgeschaltet werden.
Unabhängig davon werden mit Sicherheit auch darüber hinaus analoge Geräte vorgehalten werden.
Naja, planen tut Hessen da ja eh viel... Umgesetzt werden können wird später nicht sonderlich viel davon...
Was mit Sicherheit machbar ist, ist die Abschaltung von "Nebennetzen"... Allerdings die Hauptnetzte werden so schnell nicht abgeschaltet...
Und da kann jetzt jeder sagen was er möchte, solange es in Deutschland noch Ein Fahrzeug gibt, welches noch kein Tetra hat aber die Chance besteht, das es nach Hessen rein fährt, Muss es sich dort anmelden... Und solange besagtes Fahrzeug dies nur analog kann, muss auch vorerst ein Analoges Grundnetz erhalten bleiben...
MfG Fabsi
@Fabpicard:
Was sind für dich denn Haupt- und Nebennetze?
Ich kann ja nur das wiedergeben, was geplant ist, nicht was und wie es denn wirklich kommt.
Allerdings hat Hessen mindestens zwei landesweite Gleichwellen (u.a. K 444), so dass sich damit hilfsweise die Verbindung in die analoge Welt herstellen lässt, wenn die restlichen Betriebskanäle abgeschaltet werden. (Ausserdem war bisher nur die Rede von abschalten, dass muss ja nicht zwangsläufig abbauen heissen.)
Wir werden sehen was passiert.
Was sind denn Haupt- und Nebennetze ?
Ich würde eher sagen umgekehrt wird ein Schuh draus. Wenn es in einem "analogen" Landkreis ein Fahrzeug gibt das in einen "digitalen" Landkreis fahren muss (und das vielleicht sogar regelmässig), dann stattet man dieses Fahrzeug mit einem Tetra Gerät aus. Irgendwann muss eh eines rein.
Das Land Hessen wird nach erfolgter Migration der Funkverkehrkreise keine seiner Gleichwellen länger als nötig betreiben, das ist die klare Aussage der Projektgruppe Digifunk.
gruß,
Hetti
Naja, bei uns kann man als "Hauptnetz" die GW des Rettungsdienstes sehen... Die bei Umstellung auf Digital als Rückfallebene von allen genutzt werden kann...
Da einzelnen FW-GWs die teils nicht den gesamten Landkreis abdecken und auch noch mit "TR1-Kurz" arbeiten, sind dafür wenig gebräuchlich...
Ebenso einzelne KatS-Relais auf Ersatzkanälen...
Also nenn ichs jetzt beides mal "Nebennetz" ;)
Und wenn Hessen eine Landesweite GW hat, dann ist das doch gut... reicht doch dann als Rückfallebene vollkommen aus...
MfG Fabsi
So ähnlich ist das auch in Bayern geplant. Allerdings liegt es angeblich in der Zuständigeit der Dienste und Landkreise, wann der Umstieg erfolgt.
So möchte die BF München bereits 2011 Tetra einsetzen. In den umliegenden Landkreisen ist der Umstieg sehr umstritten.
Hier hat man berechnet, das der jeweilige FW Kreisverband pro Jahr mindestens 50 000 Euro pro Jahr für die Tetra Nutzung an die Betreibergesellschaft zahlen müsste -- die Anschaffung der neuen Geräte noch nicht mit eingerechnet. Die 4m Gleichwelle in unserem LKR kostet pro Jahr angeblich weniger als 5000 EU im Unterhalt.
Hier soll der Digitalfunk nicht vor 2014 kommen. Und selbst wenn das Tetra Netz im LKR steht und Pol und RD es nutzen, kann es durchaus sein, das die FFW noch weitere Jahre auf 4m Analogfunk bleibt.
So zumindest die bisherige Aussage von unserem Land 1.
viele Grüße,
Andreas
Jo, den parallelbetrieb schätze ich dann doch höher als 6 Monate ein. Wie gesagt, das ist blanke Theorie, die darauf basiert das es 100%tig reibungslos klappt und dann auch sofort die Inhouse-Versorgung gegeben ist, denn man hat ja die dolle idee per Tetra zu alarmieren und das wird ohne das nicht 100%tig gehen.
Es ist doch interessant das Hessen nach diesen Meldungen das quasi Rundumsorglos Tetra-Paket ab 2010 laufen haben will. Hm, dann wären die ja fast einer der wenigen. Meinen Hut ab wenn die das auch so hinbekommen. Aber sorry, ich bezweifele das. Aber wird sprechen uns nächstes Jahr wieder, dann ist ja 2010.
Wenn ich schon hier lese, das in der Planung im Vergleich zu den analogen Feststationen nicht mal das doppelte an Tetra-Stationen gebraucht wird, also da zweifele ich schon gehörig. Entweder hat der Poster nicht richtig geschaut oder das ist wirklich offizieller Stand der Dinge. Bei letzterem oje oje....
Aber wundern würds mich nicht.
Wenn man schon in Kassel an die RTWS die 4m-Band-Fahrzeug-Antenne an die Fahrzeugseite auf halber Höhe in Nähe des B-Holms schraubt.....wundert mich nix mehr.
Ich nehme an die Fahrzeugarage war nicht hoch genug........;-)
Das habe ich gerade beim bayerischen Innenministerium gefunden:
Pressemitteilung 508/08
Zitat:
" ... . Im Jahr 2011 sollen nach derzeitiger Planung alle BOS in Bayern den Digitalfunk nutzen können. Für den Aufbau und den Betrieb über 15 Jahre hat der Freistaat Bayern hierzu aktuell 649,3 Millionen Euro vorgesehen. Die Planungen für den weiteren Aufbau des Digitalfunknetzes in Bayern haben bereits begonnen. Innenstaatssekretär Weiß sagte dazu heute in München: "Die Funkversorgung in Bayern wird dabei deutlich über dem bundesweit gültigen Mindeststandard liegen. Die flächendeckende und gut ausgebaute Funkversorgung ist auch zukünftig eine unverzichtbare Voraussetzung für die erfolgreiche Fortsetzung bayerischer Sicherheitspolitik."
Mehr Infos: http://www.stmi.bayern.de/sicherheit...e/digitalfunk/
Meine Meinug: Wenn das o.g. die Plaung ist, geht Tetra in Bayern flächendeckend im Jahr 2015 an den Start und das Netz wird bis dahin 1,2 Milliarden gekostet haben. Wenn der Freistaat die Nutzungsgebühren vollständig auf die Landkreise umlegt wird es fraglich bleiben, ob tatsächlich alle Dienste sofort umsteigen.
Andreas
Auch Sachsen-Anhalt hat sich entschieden!
Erneuter Millionenauftrag für Unternehmensgruppe SELECTRIC aus Münster
Münster, 07. Januar 2009
Nach Bremen und Niedersachsen hat sich auch Sachsen-Anhalt als drittes Bundesland bei der Beschaffung von Tetra-Endgeräten für den Kauf von Sepura-Technik entschieden. Wie schon in den vorangegangenen Ausschreibungsverfahren wurde die SELECTRIC Unternehmensgruppe mit der Lieferung beauftragt.
Der Umfang der Vergabe umfasst Handfunkgeräte und Fahrzeuggeräte für die polizeiliche und nichtpolizeiliche BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) des gesamten Bundeslandes.
Das Volumen von mehr als 17.000 Endgeräten im Wert von ca. 10 Millionen Euro wird im Laufe der nächsten 3 bis 4 Jahre an die Nutzer im Bereich von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst ausgeliefert und in Betrieb genommen.
Durch die einheitliche organisationsübergreifende Beschaffung von Sepura-Technik durch das Innenministerium des Landes Sachsen-Anhalt ist es gelungen, eine rasche und nahezu gleichzeitige Umstellung der veralteten Analogtechnik auf digitale Funktechnik durchzuführen. Zusätzlich ist dadurch ein einheitliches und durchgängiges Bedienungs-, Schulungs- und Wartungskonzept auch organisationsübergreifend möglich.
STS Brumby - Neubau 2008
SELECTRIC als Auftragnehmer ist seit mehr als 15 Jahren mit einer eigenen Tochterfirma in Brumby bei Magdeburg – im Herzen von Sachsen-Anhalt – vertreten. Schon in den vergangenen Jahren lag die Kernkompetenz des Unternehmens in der Belieferung, Wartung, Servitierung und Reparatur von Funktechnik für die BOS.
Jürgen Heußner, Geschäftsführer der SELECTRIC Telekommunikations-Systeme GmbH in Brumby zum Erfolg bei der Ausschreibung: „Dieser Auftrag sichert und festigt nicht nur die bestehenden Tätigkeiten unseres Unternehmens, sondern schafft auch Raum für neue Beschäftigte. Besonders stolz ist SELECTRIC, dass Lieferung, Wartung, Service, Schulung und Reparaturen fast komplett in Sachsen-Anhalt durchgeführt werden können.“
Als bundesweit operatives Unternehmen ist SELECTRIC der deutsche Exklusivpartner für der englischen Firma Sepura. Diese wurde vor 7 Jahren ausschließlich für die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb der neuen Digitaltechnik gegründet und zählt heute weltweit zu den Marktführern in diesem Bereich. Im Jahr 2008 zählten die in Europa produzierten Sepura-Terminals bei der internationalen BOS-Kundschaft zu den beliebtesten und erfolgreichsten Endgeräten und halten den größten Marktanteil.
Über SELECTRIC:
Seit mehr als 30 Jahren bietet das Familienunternehmen SELECTRIC Nachrichten-Systeme GmbH aus Münster zuverlässige, innovative und wirtschaftliche Hard- und Softwarelösungen sowie Dienstleistungen für die BOS, Industrie, Geschäfts- und Privatkunden. Als einer der europaweit größten und leistungsstärksten Reparaturdienstleister im Mobilfunk steht der Name SELECTRIC für ein umfassendes Servicekonzept, das u.a. Reparaturpauschalen für BOS-Funkgeräte und Pager, Reparaturen ex-geschützter Endgeräte sowie ein kostenloses Shuttlebox-System zur Minimierung von Ausfallzeiten enthält. Zu den Kernkompetenzen des Unternehmens gehört zudem die Systemtechnik sowie die Projektierung, Realisierung und Wartung kompletter Infrastrukturen für die flächendeckende Funkversorgung.
Über Sepura:
Sepura ist der einzige netzwerk-unabhängige Hersteller von TETRA Funkgeräten. Das Unternehmen verfügt über die breiteste Produktpalette auf der Basis des digitalen Tetra-Standards. Die Geräte sind mit allen Tetra-Frequenzen und –Infrastrukturen kompatibel. Diese digitalen Endgeräte werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt: für die öffentliche Sicherheit bei Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten, sowie beim Militär, bei Transportunternehmen und bei Energieversorgern.
Sepura hat seinen Sitz im britischen Cambridge und vertreibt seine Produkte in mehr als 80 Ländern. Die Sepura Geräte werden von Siemens Österreich hergestellt. Das Produktportfolio umfasst Hand- und Einbaufunkgeräte für Fahrzeuge, mobile 10-Watt-Gateways, das unterstützende Programmier-Produkt Radio Manager, ein preisgekröntes sGPS Empfangsgerät sowie „End-to-End“-Verschlüsselung für höchste Sicherheitsansprüche. Weitere Informationen finden Sie unter www.sepura.com
Über TETRA:
TETRA ist die Abkürzung für TErrestrial Trunked RAdio, ein weltweiter Standard für digitale,
private, mobile Funkgeräte, der vom Europäischen Institut für Telekommunikationsstandards (ETSI) entwickelt wurde. TETRA hat viele Vorteile: effiziente Nutzung des Funkspektrums, verbesserte Sprachqualität, sichere verschlüsselte Kommunikation und weitreichende Möglichkeiten zur Datenübertragung.
Quelle: http://www.selectric.de/bosportal/ne...sschreibung-sa
Hallo Leute
Anbei der Downloadlink zum 5. Infobrief Digifunk Bayern
http://www.ff-straubing-bogen.de/com...load.php?id=88
Unter www.ff-straubing-bogen.de unter Download Sonstiges stehen alle 5 Infobriefe zum Download.
Und auch viele ander Interesante sachen
...ja dann ists mit den eigens gehaltenen funkwerkstätten vorbei...selectric hat da alles was die zum service brauchen und so wird das mit der masse der geräte in zukunft auch laufen, defekt und weggeschickt, dazu wartungsverträge usw usw.
da wird sich gut geld verdienen lassen.
Aber eine andere Frage. Kann dieses Digitale System dann noch abehört werden oder ist dies dann abhörsicher. Wird mit sicherheit nicht alle begeistern die den ganzen Tag am Gerät hängen.
MfG Horstl
Vielleicht kein Vergleich - aber zum Nachdenken:
Bisher war es ja auch recht schwierig oder aufwändig DECT Drahtlos Telephone zu belauschen.....
aber nur bisher......
TETRA abzuhören ist technisch etwas schwierig bzw. schwieriger als beim jetzigen BOS-Funk im 4m und 2m Bereich.
Dazu komt, das es eine End-to-End-Verschlüsselung implementiert wird. Und die zu knacken bedarf einiges an Rechenaufwand es sei den Du kennst die entsprechenden Schlüssel und Algorithmen wovon ich nicht ausgehe.
Gruß
Simon
edit: Rächtschreibuuung
Abhörsicherheit
Die mangelnde Abhörsicherheit des analogen BOS-Funknetzes war und ist eines der wesentlichen Argumente für die Einführung der Digitalfunktechnik. Da zukünftig alle Gespräche im Digitalfunknetz Ende-zu-Ende-verschlüsselt übertragen werden, ist diese Sicherheitslücke geschlossen. In allen Fragen der Kryptierierung arbeiten die BDBOS und die Bundeslänger eng mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnk (BSI) zusammen, welches als Auftragnehmer der BDBOS die Schlüsselalgorithmen und deren Verwaltung spezifiziert hat. Leitstellenseitig ist der Kryptoserver mit Mehrkanal-Kryptokomponente (MKK) das "Endgerät" im Sinne der Verschlüsselung. Die zur Kommunikation notwendigen Schlüssel werden von der Kryptovariablen-Managementstation (KVMS) bereitgestellt, einem gesonderten Rechner in räumlicher Nähe des Kryptoservers, der über eine ISDN-Wählverbindung aktuelle Schlüssel beim Trustcenter (TC) des BSI herunterladen kann. Der Schlüssel für das Endgerät ist auf der BSI-Sicherheitskarte gespeichert, wobei immer nur der jeweils aktive Schlüssel abgelegt ist. Mit Hilfe abhanden gekommener oder gestohlener Karten ist keine Rekonstruktion früherer Schlüssel o.ä. möglich.
Durch die TSI ist eine eindeutige Identifikation jedes Endgerätes möglich. Bei Mobiltelefonen ist hingegen die Identifikation durch die IMSI auf der SIM-Karte abgelegt, so dass ein gestohlenes Mobiltelefon prinzipiell mit einer anderen SIM-Karte genutzt werden kann, vorausgesetzt es ist kein SIM-Lock aktiviert. Ein Ändern oder Löschen der TSI des Tetra-Funkgeräts ist nicht möglich, da diese fest im Gerät gespeichert ist. Gestohlene oder abhanden gekommene Geräte sind daher für unbefugte Benutzer wertlos. Mit einer ungültigen oder gesperrten TSI ist kein Zugriff auf das Tetra-Netz möglich; damit ist auch das Beeinträchtigen des Funkverkehrs durch Absetzen falscher Meldungen o.ä. nicht möglich.
Anlagen: BSI - Karte
e.
Moin....kommt mir bekannt vor, bei mir steht da arenasat drauf..... ;-)
Ich versuche hier im Forum sehr neutral meine zugänglichen Infos weiterzugeben.Zitat:
Moin....kommt mir bekannt vor, bei mir steht da arenasat drauf..... ;-)
Aber auf der anderen Seite wird hier von bestimmter Seite versucht irgendwie alles lächerlich zu machen.
Deshalb werde ich hier keine Infos mehr einstellen
e.
Hallo Ebi,
ist das die aktuelle Ausführung oder das "Werbemuster" des BSI?
Mich wundert nur ein wenig der Aufdruck "Datenspeicherung", da m.K. nach diese derzeit noch nicht unterstützt wird.
Viele Grüße aus Potsdam
Knut
Hallo Knut,
bekommst ne PN.
gruß
ebi
Moin moin,
genau so halte ich es seit einiger Zeit auch. Bei feu****hr.de habe ich erst gestern - aufgrund einer Nachfrage eines Users - ein paar Fotos betreffend der Fremdeinspeisung der Basisstationen im Falle eines Stomausfalls eingestellt und der entsprechende User tritt dies mit Füßen. Ich habe mich doch etwas aus dem Fenster gelehnt, die Fotos - welche ja keine VS sind, da sie keine Einzelheiten der BS gezeigt haben - zu veröffentlichen und man wird angezweifelt. Auch dort werde ich zum Thema Tetra nichts mehr sagen.Zitat:
Deshalb werde ich hier keine Infos mehr einstellen
Damit fährt man am besten.
Ciao
mICHael
Nun lasst euch doch bitte von U.C. und dessen "Fanblock" nicht gleich einschüchtern oder zu solch Reaktionen hinreissen!!
Damit steigert ihr seine (angebliche) "Bedeutung und Wichtigkeit" im deutschen Feuerewehrwesen nur noch mehr. ;-)
Ebi...auch du, nicht aufhören hier! Diejenigen, die sowas gern ins lächerliche ziehen, gehören doch, mal auf den Punkt gebracht, zu den entschiedenen Gegnern/Zweiflern am Digitalfunk, warum auch immer.
U.C. macht sich eh nur wichtig ...
Was der sich über bestimmte Dinge aufregen kann .. aber jetzt wirds OT.