Ein "FME84" von der Stadt!
MfG
Poli
Druckbare Version
Ein "FME84" von der Stadt!
MfG
Poli
Zitat:
Zitat von Poli
formell ist meiner eigentlich auch von der Stadt
Irgendwie kapier ich das nicht ganz. Warum kauft ihr euch selbst einen FME/DME wenn ihr doch einen von euerer HiOrg erhaltet? Ist es der Druck der Selbstbefriedigung? Oder einfach immer das neueste haben? Oder kümmert sich eure Stadt/Land nicht ordnungsgemäß um die Geräte?
Ich selbst habe derzeit einen Bosch FME 85.
Ich habe 3 FME einen von der FF und 2 Private.
Ein Privater ein RE 229 habe ich damals als wir umgestellt haben auf Quattro96 der Verwatlung abgekauft, da ich den noch unbedingt haben wollte für Arbeiten in der Freizeit im Wald usw da der Vibrator einfach unschlagbar ist.
Ansonsten von der Hiorg nen XLS und Privat auch nen XLS welcher jeden Tag in die Arbeit mitgeht da ich sogenanter Krawattenträger im Job bin habe ich in der Arbeit immer meinen Privaten dabei welche auch mal ein neues Gehäuse bekommt wenns nicht mehr so ordentlich aussieht.
[QUOTE=Keen]Irgendwie kapier ich das nicht ganz. Warum kauft ihr euch selbst einen FME/DME wenn ihr doch einen von euerer HiOrg erhaltet? Ist es der Druck der Selbstbefriedigung? Oder einfach immer das neueste haben? Oder kümmert sich eure Stadt/Land nicht ordnungsgemäß um die Geräte?
QUOTE]
Hallo,
das Problem liegt daran (bei uns) das wenn ich den FME zum Abgleichen/Rep. gebe, ich diesen den Wehrleiter gebe. Dieser gibt es sein Sachbearbeiter der Gemeinde, der wartet, bis sich es lohn, diese zu verschicken, dann gehen Sie zur privaten Funkwerkstatt, kommen dann zurück, liegen beim Sachbearbeiter bis der WL mal zufällig vorbeikommt und diesen mitnimmt, irgenwann fählt diesen ein, mich anzurufen.
Das längste hat 2 1/2 Monate gedauert.
Deshalb habe ich auch einen privaten......!
Von der FFw habe ich einen Joker,
Privat habe ich einen Quatro, auch wegen der Größe, der trägt nicht so auf ;-)
Grüße & schönes WE
J.
Hallo Florian Ww
Habt ihr euch mal überlegt
a) euere Reperaturprozesse zu optmieren
b) Reservemelder anzuschaffen
Ganz einfach - Swissphone Hurricane ist als DME I für Kleinschleifenalarm völlig unbrauchbar... Um die Durchsage zu hören legt man sich dann halt einen FME zuZitat:
Zitat von Keen
und wenn der mal defekt ist dann hat man halt Pech und braucht einen Neuen
Wenn also dein DME losorgelt, schaltest den FME aus... inter essant... was hörste denn da für Durchsagen?Zitat:
Zitat von alex_k63
Lass mich raten: "Krrrrrrrrrkrrrrrrkrrrrrr" standart pocsag eben ^^
Schlechter versuch einen privaten FME mit Monitorfunktion zu rechtfertigen...
MfG Fabsi
Zitat:
Zitat von Fabpicard
zumal es dann ein 2m fme sein muss!
kannst du kein pocsag mit dem gehör auswerten?
Kannste das nicht? :DZitat:
Zitat von akkonsaarland
Zitat:
Zitat von Fabpicard
1. Bei uns wird sowohl über POCSAG als auch noch analog über 4m alarmiert
2. Läuft der FME als Hauptmelder, der DME ist lediglich als Ersatzmelder zu Hause
Aha... dann sach das doch ;)Zitat:
Zitat von alex_k63
Dann hoff ich mal, dass demnächst bei euch nur noch Digital alarmiert wird ^^
MfG Fabsi
Nun, ich bin denoch der Meinung das in solch einem Fall die Wehr Ersatzgeräte bereithalten sollte. Und wenn dies nicht der Fall ist, übernimmt ein vertrauenswürdiger Kamerad eine "Per-Hand-Handy-Alarmierung". Funktioniert bei uns wunderbar. Und wenn diese Möglichkeiten nicht gemacht werden, dann kann auch keiner Erwarten das ich zu möglichen Einsätzen erscheine. Spätestens dann überlegt sich die Führung schon was ;)Zitat:
Zitat von Florian Ww
Wenn die Wehr nun aber aufgrund von einer hohen Anzahl von Kameraden keinen Ersatzmelder zu Verfügung stellen kann?Zitat:
Zitat von Keen
Oder die Verwaltung keine Ersatzmelder beschafft?
Ein Handyalarmierung hab ich bisher leider noch nicht erfolgreich durchgeführt...
den Telefonieren im Auto ist soweit ich weiß verboten ;) !
Dann hast du Pech und die Gemeinde ein Problem mit der Sicherstellung des Brandschutzes
Obwohl bei uns eine Reperatur nur knapp 2 Wochen dauert (im Extremfall) haben wir Ersatzmelder
Oder Ihr optimiert euer System
Auch richtig...
Bei uns dauert die Reperatur auch nicht länger als 10 Tage!
und was dauert so lange ?
Bei mir in der Wehr zum Glück nichts...!
Das war allgemein gefasst.... denn nicht jede Wehr hat Ersatzmelder
Die Verwaltung muss ja nicht für alle Kameraden Ersatzmelder besorgen, es würden ja vier fünf "alte" Melder (z.B. welche die aufgrund des Alters ausgemustert wurden, aber durchaus noch funktionstüchig sind) reichen, die dann im Reparaturfall an den Kameraden ausgegeben werden.Zitat:
Zitat von alex_k63
Wer sagt denn das ich während der Fahrt telefoniere? Bis zum Auto sind es meinst ein paar Meter und da ich (Aufgrund der nähe zum Gerätehaus) einer der ersten bin, macht es nichts aus wenn ich "nur" dritter bin. Das ganze ist auch nicht Normalzustand sondern eben nur zur Überbrückung einer Reparaturphase wenn kein Ersatzmelder vorhanden ist.Zitat:
Zitat von alex_k63
Stimmt...leider werden bei einigen Wehren nur Melder ausgemustert die auch wirklich nicht mehr zu reparieren sindZitat:
Zitat von Keen
Das ist in deinem Fall richtig! Bei anderen ist das eventuell schwieriger!Zitat:
Zitat von Keen
Jetz mal im Ernst, denk doch mal richtig drüber nach...Zitat:
Zitat von alex_k63
Entweder die Wehr usw. kann es verkraften, dass derjenige für die Reperaturzeit nicht zu Einsätzen kommt oder es ist DEREN Problem...
Was macht Ihr euch alle Gedanken dadrum???
Wenn man mir keinen Melder geben würde, dann würd ich mich auch nicht drum schlagen keinen Einsatz zu verpassen... Ist das mein Problem?? NÖ...
Hatten wir ja schon:
Grundlehrgang abgeschlossen... Melder wurden zu spät bestellt... UND? juckt mich doch nicht...
Man man man... Ihr habt Probleme... ^^
MfG Fabsi
Ja sicher kann man das auch an HIORG Meldern tauschen lassen, ich bin da eben ein wenig pinkelig ;) Und so nehme ich eben meinen Privaten mit in die Arbeit ich bin ja schon froh dass sich mein Chef dran gewöhnt hat dass ich den FME am Gürtel tragen kann.Zitat:
Zitat von überhose
Und da sollte er eben in einem entsprechenden Zustand sein.
Also ich kann so weiß Gott einige Ansichten hier nicht nachvollziehen.
Erstmal frage ich mich, warum hat man zwei Melder zusätzlich privat, wenn man bereits einen von der HiOrg erhalten hat. Und die Aussagen, das man Krawattenträger sei uns somit einen privaten bräuchte, ist sowas von an den Haaren herbei gezogen, das ich fast lachen muss wenn es nicht so traurig wäre.
Was macht ihr den mit euren FME/DME von der HiOrg, das ihr diese nicht auch mit zur Arbeit nehmen könnt? Und wo tragt ihr diese? Als Krawattennadel??? Also bitte!
Und der Quatsch mit der Reparatur: Leute, wenn euer Melder reparaturbedürftig ist, wird er irgendwann eingeschickt oder vom zuständigen Funkwart repariert. Entweder hat die Stadt Ersatzgeräte oder eben nicht, ich denke, das jeder auf seinen FME verzichten kann, zumindest eine Zeit lang, denn eine HiOrg besteht nicht nur aus einem und man kann nicht so wichtig sein, das man ungedingt einen FME braucht!
Wenn jemand anderer Meinung ist, empfehle ich diesem sich sein Bett und so in den Räumen der HiOrg zu errichten, dann verpasst man auch nichts ...
*sarkasmus an*
Man sollte Beate Uhse mal den Vorschlag machen, FME/DME als P*****mittel anzubieten ... wird sicher reissenden Absatz finden ...
*sarkasmus aus*
Dann wird die Gemeinde / Stadt / LKR wohl Ersatzmelder beschaffen müssen, wenn der Bedarf an Personal so groß ist. Ansonsten kann ein Kamerad die Reparaturzeit abwarten.Zitat:
Zitat von alex_k63
Das mag sein. Wenn absoluter Personalbedarf besteht dann besteht die Möglichkeit eine entprechende Nachalarmierung durchzuführen (bzw. durchführen zu lassen). Auf eine/zwei fehlende Kameraden (egal aus welchem Grund) wird es wohl nicht ankommen.Zitat:
Zitat von alex_k63
Also ich versteh manche auch nicht, wie sie sich drüber aufregen können wenn welche Geld für nen eigenen Melder ausgeben.
Ist doch denen ihr Problem, wieso und wieviel sie für nen Melder ausgeben.
Wofür jemand sein Geld ausgibt ist jedem selbst überlassen. Nur gibt es Dinge (u.a. FME/DME), für die andere aufkommen müssen. Warum also dafür sein privates Geld ausgeben? Würdet Ihr euch ein privates Feuerwehrfahrzeug kaufen nur weil ihr bei 98% der Einsätze nicht mit raus kommt weil ihr den längsten Weg zum Gerätehaus habt?Zitat:
Zitat von Alex22
Ich seh das Problem da auch nicht.
Gerade diejenigen, die bei uns erstmals nen Melder bekommen, die erhalten die Memo`s oder Joker und es gibt immer wieder welche, die sich bereits nach wenigen Wochen dann privat einen Melder beschaffen, weil sie der Meinung sind, daß sie ein Kofferradio am Gürtel tragen...
Allerdings geben diese dann für gewöhnlich den gestellten Memo weiter, so daß den dann ein weiterer Kamerad nutzen kann - denn viele kommen auch mit dem Memo prima klar.
In einem Fall war es bei uns auch die genau richtige Alternative für einen Kameraden einen der alten Koffermelder zu besorgen. Den Memo hat er eh nie am Gürtel getragen, sondern der stand nur zu Hause in der Station (er ist Fernfahrer, also entweder wirklich zu Hause oder WEIT weg...), von daher war ein SEL ?? für 25 Euronen von Ebay die genau richtige Wahl und der Memo konnten wieder auf "Wanderschaft" gehen...
Also, unsere Devise lautet - immer machen lassen (wegen der Mithörschaltung, die natürlich niemand benutzt, kauft sich bei uns keiner nen neuen Meldern - die ist auch bei allen Gemeindemeldern "offen")...
Ich verstehe diese leidvollen Diskussionen immer nicht - warum stört ihr Euch an Dingen, die andere tun, die Euch nicht im geringsten betreffen??Zitat:
Zitat von Keen
Es ist oftmals halt so, daß es von der Gemeinde quasi die "Grundausstattung" gibt - alles was "extra" oder "besser" sein soll, daß muss man sich selbst beschaffen (oder über den Förderverein).
Die Gemeinde stellt einem Kameraden als FME zum Beispiel einen Memo. Wenn nun ein Kamerad damit nicht klar kommt und möchte einen besseren Melder - warum soll er ihn sich nicht selbst kaufen??
Feuerwehr (oder eine andere HiOrg) ist halt unser Hobby. Wenn ich Tennis spiele, dann kaufe ich mir meine Tenniskleidung komplett selbst. Und die Schuhe, den Schläger, die Bälle, Tasche, was eiß ich was noch...
Aber Du kaufst ja (vgl. Kauf eines Fahrzeuges...) ja auch nicht den Lichtmast für den Tennisplatz selbst (das machst du über den Verein nur indirekt), sondern lediglich Deine persönlichen Dinge.
Nichts anderes ist es bei der Feuerwehr (als Beispiel) - ausser daß die Gemeinde eine mehr oder weniger gute und umfangreiche Grundaustattung stellt, weil ich mit meinem Hobby einen Dienst für die Gemeinde erfülle.
Die Feuerwehr ist mein Hobby, ich bin ja nicht in einer Pflichtfeuerwehr und ich gebe da auch gern ein paar Euronen für aus - wenn es denn meinen Komfort oder meine Sicherheit verbessert!
Wenn Du es nicht machst, dann ist es doch auch gut - dann kannst Du halt mit Deiner gestellten Grundausstattung leben - ich kann / möchte es nicht...
Seh ich genauso...
denn wir zahlen ja auch die Cola nach dem Dienst oder nicht?
Hobbies kosten halt...und die Kameraden die gerne zu Hause sitzen und ein Jahr auf die Reperatur ihres Melders warten versteh ich eh nicht!
Es ist ja durchaus möglich den weiter zu geben...oder die angesprochenen Ersatzmelder bereit zu stellen!
Und Stromgeld erhält man ja eh nur für einen Melder deswegen seh ich das nicht als Belastung für die Kommune an...
Na und?Zitat:
Zitat von überhose
ich hab auch nen eigenen und den von der Wehr bei mir rumliegen.
1. Braucht das keiner zu wissen das ich nen eigenen habe.
2. Hat bei uns eh jeder nen Melder, also ob das "Steuergeld" bei mir oder im GH liegt ist ja wohl egal.
Bei uns schon...Zitat:
Zitat von überhose
Könnte man ja mal ne Umfrag zu machen würde mich interessieren...
Vollkommen richtig!Zitat:
Zitat von Alex22
Hallo, habe mal eine frage (gehört nicht ganz hier hin)
also ich schließe bald meinen grundlehrgang bei der feuerwehr ab und bei uns gibt es nur noch einen melder in der wehr der ist für mcih bestimmt steht schin der name usw drauf. ich ahbe aber auch ein privaten den cih benutzen kann.
naja das war ncih meine eigentliche frage so jetzt aber !
einmalder nur noch da und die BF rückt keine weiteren raus geld problem usw...
ein melder 2 laute einerbekommt keinen. muss die feuerwehr jeden der der feuerwehr angehört mit abgeschlossener grundausbildung einen melder zur verfügung stellen ?
so das wars jetzt .. *grins*
Grüße aus Mainz !
Domi !
Nein muss sie nicht...es gibt Kameraden die 6 Jahre warten ;)
hi, achso okay... hat sich ja dann eh für mich erledigt kann den melder dann ja an andere kameraden abgeben habe ja selber einen..Zitat:
Zitat von alex_k63
Moinsen alex_k63!Zitat:
Zitat von alex_k63
Neh, ist schon klar! Aber ich habe meinen nicht selbst gekauft und dann übernehmen lassen oder trage einen privat gekauften, weil ich keinen zur Verfügung gestellt bekam!
Ich für mein Teil würde mir auch keinen FME oder DME privat kaufen. Wenn mich die Feuerwehr alarmieren will, soll sie selber dafür sorgen.
MfG
Poli
Ich würde mir auch keinen kaufen wenn die Wehr meint sie muss mir keinen stellen...aber als zweiten Melder...wieso nicht?
Hallo,
Also bei uns sind um die 7 Melder eigentum der VG. 4 Leute haben sich selbst einen gekauft, da man bei uns die Sirene nicht überall im Ort mitbekommt.
Gruss
470
Hallo,
also ich hab mir meinen Melder auch selbst beschafft.
Meine damalige HiOrg - Dienststelle hat es nicht geschafft, die dienstlich gelieferten Melder, richtig reparieren zulassen ------> ERGO: Fehlalarme, gar keine Alarmierung u.s.w....., hat mich einfach gelangweilt......., wieder an den Funk um dann zu hören....., "Wir haben keinen Alarm ausgelöst!". Also los Niros kaufen und siehe da....., es funktioniert........,
Gruß Bluelightrd
Moinsen,
bis zur Umstellung auf SMS-Alarmierung (geschehen auf Grund der Kostenexplosion bei der Melderreperatur) hatte ich anfangs einen BMD von Motorola, später einen Quadro von Swissphone. Beides gestellt von der HiOrg.
Gruß MAIS1
Ihr Alarmiert nur per SMS? Keine Sirene oder FME?Zitat:
Zitat von MAIS1
Na ja, wenn die SMS erst 2 Stunden später kommt als abgeschickt vielleicht schon ^^Zitat:
Zitat von überhose
Hallo zusammen,
also das die Umfrage so ausgewogen ausgegangen ist erschreckt mich schon.
Mich würde mal interessieren, ob die Melder privat beschafft wurden, weil von der Stadt/Gemeinde kein Geld dafür bereitgestellt wird oder nur aus privaten Gründen!?
Ich versteh nicht, warum es da anscheinend immer noch solche Probleme gibt, dass manche Gemeinden einfach kein Geld für die Geräte rausrücken.
Diese Investitionen sind mindestens genauso wichtig wie die Beschaffung anderer FW-Technik.
Mhhh, verstehs einfach nicht.
Vielleicht gibts da ja plausible Gründe....
Gruß
Sebbel2
Meiner (Swissphone Luchs) gehört der Feuerwehr.
Ich habe meinen DME Patron FT auch von der Stadt bekommen, wir haben alle in der Wehr einen Volltextmelder, damit alle die gleiche Information bekommen.
Dass es in "Kuhdörfer" mit 2 oder 3 Einsätzen pro Jahr keine oder nur wenige Meldeempfänger gibt, ist wirtschaftlich nachvollziehbar. Denn meist sind diese Orte auch so klein, dass man mit 2 oder 3 Sirenen den Ort ausreichend beschallen kann. Bei Schwerpunkten oder Stützpunkten sieht die Sache jedoch anders aus.
@ FFW Pietling
Du sprichst mir aus dem Herzen!!!
Ich habe auch einen eigenen FME und naja weiss das es einige Ärgert das der neuer ist als deren...
hallo zusammen
meiner ist eigen
Swissphone Q XLSi
Schleifen zur überprüfung wenn ein Helfer sagt seiner ging net auf und Alamierung SEG
da ich unser Org. Funkbeauftragte bin störts keinen da ich mich vorher Abgesichert habe
betrifft zustimmung der Org/Kreis
Naja ein Melder ist für manche wie ein Handy, die einen sagen es/er muss immer das neuste auf dem Markt sein, anderen ist es egal Hauptsache es piept wenn er es soll.