Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Servus Wolfgang und alle anderen "Hobby-Antennenbastler"! :D
Als ich neulich auf diesen super Thread hier gestoßen bin, habe ich mich gestern gleich auf den Weg in den Baumarkt gemacht um die benötigten Teile zu besorgen.
Gekauft habe ich:
3 Gewindestangen 100 cm M4 á 1,09 €
1 Winkel 60x60x60 mit den nötigen Bohrungen 1,09 €
1 Schachtel Kunststoffunterlegscheiben 25 Stück 2,49 €
1 Schachtel selbstsichernde Muttern M4 10 Stück 1,99 €
Ab in die Garage und:
- die Gewindestangen in jeweils 50 cm geteilt (Antenne ist für das 2-Meter-Band!!!)
- die 4 Radiale an den Eckbohrungen befestigt und im 45°-Winkel gebogen
- den Strahler in der mittleren Bohrung befestigt
- RG58 AL mittels Kabelschuhen mit dem Strahler und der Masse (Winkel) verbunden
Ein Problem stand für mich im Raum - die Isolation des Strahlers von der Masse! Dies habe ich wie folgt gelöst:
Ich hatte noch ein altes Stück durchsichtigen Benzinschlauch im Regal liegen, welcher bereits ausgehärtet war. Der Benzinschlauch hatte einen Innendurchmesser von 4 mm und passte wie angegossen auf die M4 Gewindestange. Ich habe ein Stück, etwas größer als die Stärke des Winkels, abgeschnitten und auf das Gewinde der Gewindestange gedreht, auf welche ich vorher schon zwei Muttern (eine als Konterung) geschraubt und 3 Kunststoffunterlegscheiben gelegt hatte. Der Außendurchmesser des Schlauches beträgt 7 mm. Um den Strahler stabil zu befestigen habe ich das mittlere Loch auf 6 mm aufgebohrt und den Schlauch (7 mm) beim Festziehen der Schrauben des Strahler in die Bohrung (6 mm) gequetscht. Als Isolierung zwischen den Muttern und dem Winkel habe ich, wie oben schon erwähnt, Kunststoffunterlegscheiben benutzt. Um sicher zu gehen habe ich noch einmal alles mit einem Durchgangsprüfer abgecheckt - Masse und Strahler zu 100 % voneinander isoliert!!!
Heute habe ich mit Praxistests auf meinem Balkon begonnen, die Antenne habe ich, wie auf den Bildern zu erkennen, nur provisorisch befestigt. Dabei bekomme ich die Amateurfunkfrequenz 145,... besser rein als je zuvor! 4-Meter-Band bekomme ich ebenfalls besser rein als je zuvor (obwohl die Antenne für 2-Meter optimiert ist). Selbst mit der Multiscan DX konnte ich nicht annähernd so einen guten Empfang erreichen.
Nochmal vielen Dank an Wolfgang für den Anstoß mal eine (super) Antenne selbst zu bauen. Vielen Dank auch allen anderen für weitere Tips und Verbesserungvorschläge!
Viele Grüße
Florian43/1
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Soo, nachdem ich den Beitrag hier bis jetzt nur lesend verfolgt habe, hab ich mich heute mal auf den Weg in den Baumarkt gemacht und ein wenig eingekauft:
4 Gewindestangen M4, Stahl (Radiale)
1 Gewindestange M4, Edelstahl (Mittelstrahler)
Muttern M4
Winkel
Unterlegscheiben
Nicht wundern, die Edelstahl-Stange war ein "Zwangkauf", da nur noch 4x Stahl da war.
Nach kurzer Überlegung zur Isolation es Mittelstrahlers gegen Masse kam mir die Idee, eines der vorhandenen Löcher (4er Durchmesser) auf 6mm aufzubohren und mit einer Kabeldurchführung (Innendurchmesser 4mm) zu versehen. Gesagt getan, hatte einwandfrei geklappt.
Bitte nicht über die goldenen Anschluss-Schuhe wundern, die sind noch vom Autoausbau übergeblieben.
Abgestimmt hatte ich sie eigentlich auf 85,295 MHz (also 879mm). Jedoch hab ich ausreichend Spielraum sowohl nach unten als auch nach oben. Auch Leitstellen, die ich vorher nicht reingekriegt habe (da Rückseite vom "Gebirge") kriege ich jetzt laut und deutlich rein!
Echt nur zu empfehlen!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich würd' das mal entrosten und dann einen Regenschutz drauf machen (Feuchtigkeit allgemein). Rostet ja nicht einfach so, sondern weil Feuchtigkeit dran kommt. Hab ich bei meiner auch gesehen, die eine rostet und die andere ist noch rostfrei.
Noch was anderes, also Abstand zwischen 2m und 4m muss zwei Meter betragen? Okay dann kann ich mir schon mal ein Mastprojekt ausdenken, wo ich alle meine Antennen zukünftig montieren werde. Fertigt ihr sowas aus Holz an?
Sprich, nicht so wie bei mir auf dem Bild?
Vielleicht mach ich bei Gelegenheit mal eine Zeichnung... ;-)
Gruß Sandy
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Im Anhang eine Zeichnung, wie es bei uns die FW hat.
Was haltet Ihr davon, und wie wenn nicht würdet Ihr das anders machen?
Wenn Ihr andere Vorschläge habt, nimmt das Bild und bearbeitet es so um wie Ihr meint.
Mfg
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich habe mal ein Modell für einen möglichen Antennenmasten nach meinen Wünschen erstellt. Könnt ihr mir sagen:
a) wie groß müssen Abstand 1 und Abstand 2 sein
b) kann man eine 70cm Antenne eventuell erweitern (17,08cm Radiale)
c) ist die Anbringung der Antennen sinnvoll, also so diagonal? Oder ist es besser/wäre es besser, die 2m und 4m Antennen auf eine Höhe zu bringen?
d) wie hoch ist die Mindesthöhe für den Masten?
Habt ihr Verbesserungsvorschläge bzw. Anregungen zu meinem Modell?
Gruß Sandy
Ich hätt da gern 'n Problem ^^
Hallo liebe Bastler :)
Bin hier auf das Thema gestoßen, da ich mir eine leistungsstarke Empfangsanttene selber bauen möchte.
Habe dazu nun 2 Fragen:
1. Kann ich 2 von diesen Antennen in ein Kabel einspeisen, sprich z.B eine 4m und dazu eine 70cm? Oder muss ich beide in ein eigenes Coax röhren lassen?
2. Ist es möglich lediglich über die Radials ODER den Strahler abzugleichen, oder muss dies synchron geschehen? (Im Falle einer Sendeantenne) Beim Empfang ist das ja nicht ganz so wichtig...
Ohn soory, mir fällt da noch was ein :)
3. Warum beträgt bei 4m die Strahlerlänge 90cm? Ich dachte eigentlich 95, weil Strahler + Radials = 1/2 Wellenlänge x 0,95 = 190cm ?!?
meine geht nicht so recht
Hallo,
habe auch ne ANtenne gebaut.
Fotos folgen morgen.
Meine funzt allerdings nicjt so recht, liegt aber glaube ich am Kabel und am BNC stecker.
Was lötet etc. an geht, bin ich absolut nicht fit.
der rest war ja sehr einfach.
naja, vielleicht liegt es auch am scanner. morgen wird der neue geliefert !
gruß
dominik