sorry, wer lesen kann ist klar im vorteil.Zitat:
Original geschrieben von Ratzfatz
Ja
gugst du oben!
Das kommt davon wenn man immer so hektisch ist.
Druckbare Version
sorry, wer lesen kann ist klar im vorteil.Zitat:
Original geschrieben von Ratzfatz
Ja
gugst du oben!
Das kommt davon wenn man immer so hektisch ist.
Halt MissverständnisZitat:
Original geschrieben von F64098
HUCH!!
wieso das?
Ich habe den Schaltplan nochmal geprüft und finde keinen Fehler.
Der HC03 entspricht in diesem Schaltplan voll der Funktion des HC05.
Daran kann es nicht liegen.
MfG
Frank
Das Nein bezieht sich auf mein Bild von oben. Dort habe ich den HC05 verweendet.
Wenn ich deinen Schautplan vom HC03 anschaue sind doch die Pin´s vom Ic anders belegt. Oder sehe ich das falsch?
Grundsätzlich glaub ich dir das der HC03 funktioniert.
Gruß Andreas
Der HC05 besitzt 6 Inverter, der HC03 4 NAND-Gatter. Wenn ich beim NAND die Eingänge parallelschalte, funktioniert er genau wie ein Inverter.
Natürlich ist die Pin-Belegung anders, der Rest incl. der Funktion ist jedoch identisch.
Der Plan mit dem HC03 basiert ja auch nur auf dem Beschaffungsproblem des HC05.
MfG
Frank
Das hab ich gemeint, man kan also in meine Schaltung von oben nicht einfach einen HC03 einsetzen, man muß auch die Schaltung anpassen.Zitat:
Original geschrieben von F64098
Der HC05 besitz 6 Inverter, der HC03 4 NAND-Gatter. Wenn ich beim NAND die Eingänge parallelschalte, funktioniert er genau wie ein Inverter.
Natürlich ist die Pin-Belegung anders, der Rest incl. der Funktion ist jedoch identisch.
Der Plan mit dem HC03 basiert ja auch nur auf dem Beschaffungsproblem des HC05.
MfG
FRank
ohne zu nerven,
kann ich mit der schaltung von oben auch die normale software von der apollo homepage beutzen????
Welche sonst??Zitat:
Original geschrieben von Scholwa
ohne zu nerven,
kann ich mit der schaltung von oben auch die normale software von der apollo homepage beutzen????
Hallo @ all,
Weil ich ein "Netter" bin ( siehe Beiträge weiter oben), habe ich mir mal ein Paar Gedanken bezüglich eines Programmieradapters ( Gehäuse) gemacht. Als Anlage mein erster Versuch.
Hier der Link
http://www.feuerwehr-roemerberg.de/i...ter_Apollo.htm
Grüße
Frank
Ich muss gestehen, ich bin jetzt leicht (?) verwirrt.
- Hat jemand das Ding mit dem 74HC03 ans Laufen bekommen und wenn ja wie?
Da man ja den 74HC05 nicht ohne weiteres bekommt, wäre ich sehr dankbar wenn jemand mal den Schaltplan mit dem 74HC03 in einer funktionierenden Variate zusammenfassen könnte.
Gruss,
Jörg
P.S.: Noch ein Lob an Franki112. Das Gehäuse sieht sehr professionell aus. Ist das eine Handanfertigung? Wieviel würde so etwas kosten? Sind die Kontake echt oder nur Atrappe?
hab die schaltung mit dem hc03 mal nachgebaut.
als widerstände hab ich 33k genommen (da gab es ja eine diskussion drum) und als diode eine 1n4001.
leider hab ich meinen apollo pager gerade zu testzwecken wegegeben, daher kann ich noch kein ergebnis präsentieren.
wie soll sich denn die LED verhalten? leuchten, wenn der adapter am lpt hängt, leuchten nur wenn ein pager dran hängt oder soll sie nur datenverkehr anzeigen?
gruss
pilzi
HalloZitat:
Original geschrieben von Pilzi
hab die schaltung mit dem hc03 mal nachgebaut.
wie soll sich denn die LED verhalten? leuchten, wenn der adapter am lpt hängt, leuchten nur wenn ein pager dran hängt oder soll sie nur datenverkehr anzeigen?
gruss
pilzi
Die LED leuchtet dauernd, sobald die Software gestartet ist.
Freut mich, daß ich Deinen Ehrgeiz wecken konnte ;-)Zitat:
Original geschrieben von Franki112
[B]Hallo @ all,
Weil ich ein "Netter" bin ( siehe Beiträge weiter oben), habe ich mir mal ein Paar Gedanken bezüglich eines Programmieradapters ( Gehäuse) gemacht.
Hut ab!!Zitat:
Als Anlage mein erster Versuch.
Das ist wirklich sehr gelungen.
Im Sockel müßte ja theoretisch auch der Platz für die Elektronik sein, so daß man nur noch ein dünnes Kabel zum PC braucht.
Ich find's genial!
MfG
Frank
kommt die meldung "Board not responding" nur, weil kein pager angeschlossen ist?
Oder dürfte die meldung gar nicht erscheinen, weil ja das board angeschlossen ist?
gruss
pilzi
Hallo,
die Kontakte sind natürlich keine Atrappe. (Siehe Bild von unten). Ich habe es mir auch überlegt, die Elektronik in der Rückseite einzuplanen bzw. zu bauen. Allerdings sind meine Elektronikteilelieferung noch nicht bei mir angekommen.
@ 031
Preislich habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Könnte aber die Dinger im Größerem Maße fertigen.
@F64098
Danke ;-)
Frank
Hallo Frank,
schau Dir doch mal:
http://www.produktinfo.conrad.com/da...ruefstifte.pdf
an.
Die Teile sind einfach genial und nicht übermäßig teuer (1,35¤/Stck.). Man konnte mir zumindest keine günstigere Quelle nennen, was bei Conrad ja sonst kein Problem ist ;-)
Deine Lösung für die Kontakte ist zwar genial einfach, aber der hohen Qualität des Adapters meiner Meinung nach nicht angemessen.
Eine weitere Variante wäre die Verwendung von Stahldraht 0,3mm.
Den biege ich immer zu einem "L", lasse das kurze Ende von unten aus einer Lochrasterplatine herausschauen und verlöte das lange Teil erst mit ca. 10-15mm Abstand zum Durchführungsloch mit der Leiterbahn.
Somit ergibt sich ein straff federnder und gleichzeitig dünner Kontaktstift.
Allerdings Vorsicht beim Trennen des Drahts! Einen normalen (und üblicherweise teuren) Elektronik-Seitenschneider ruiniert man sofort, wenn man den Stahldraht damit abkneifen will.
Ich nehme dazu immer eine Trennscheibe. Das ergibt dann auch eine gratfreie Kontaktspitze.
MfG
Frank
Gehe 45 Postings zurück, da habe ich den geänderten Plan für den HC03 gepostet.Zitat:
Original geschrieben von 031
Da man ja den 74HC05 nicht ohne weiteres bekommt, wäre ich sehr dankbar wenn jemand mal den Schaltplan mit dem 74HC03 in einer funktionierenden Variate zusammenfassen könnte.
MfG
Frank
HalloZitat:
Original geschrieben von Pilzi
kommt die meldung "Board not responding" nur, weil kein pager angeschlossen ist?
Oder dürfte die meldung gar nicht erscheinen, weil ja das board angeschlossen ist?
gruss
pilzi
Die meldung kommt, wenn kein board angeschlossen ist, oder wenn es nicht funktioniert.
gruß Andreas
Hallo F64098,
welche Ausführung benutzt du bei den Prüfspitzen? Die Einbaumaße sind ja sehr lang. Kann man diese kürzen bis kurz auf die Feder? Meine Kontaktfederung im Adapter funktioniert trotzdem perfekt. Allerdings sind die Abmaße für das, was es erfüllen sollte recht groß, das stimmt. Dort andere Federn rein und die Elektronik sammt durchgebohrter und von oben sichtbarer LED wäre kein Problem.
Frank
Wesentlich kürzen kann man diese Prüfspitzen leider nicht.
Bei Verwendung der zugehörigen Montagehülsen wird das Ganze dann noch einen Hauch länger.
Die Spitzen sind in der Version "B" wirklich extrem spitz und durch die Vergoldung auch sehr kontaktfreudig.
Schlimmstenfalls müßte Dein Kunststoffzylinder halt etwas höher werden.
Andere Kontaktspitzen sind mir auf dem freien Markt leider noch nicht begegnet. Da mußte ich mir immer mit Selbstbau oder Ausschlachten weiterhelfen, wenn die Conrad-Teile nicht paßten.
MfG
Frank
Hi Leute,
habe den Progadapter mit dem 74HC03 gebaut. Hat alles auf anhieb geklappt. Das einzige, was nicht stimmte war die Anschlußreihenfolge. Auf dem Plan wie folgt: RDI,RDK;GRD ist aber RSK DRI GRD als Belegung am Pager.
Frank
Na das ist doch mal ein Fortschritt.
Könntest Du mir, zur Vermeidung von Irrtümern, nochmal genau angeben, welcher Pin vom HC03 an genau welchen Pin des Pagers geht, incl. der exakten Beschreibung der Pinbezeichnung am Pager?
Ich stelle dann umgehend einen aktualisierten Plan ein.
Vielen Dank!
Frank
Also funktioniert der Plan Version 2.0 für den Apollo doch?!?
Oder hast du einen anderen?
Wie hast du das mit der Kontaktierung gemacht?
Ach so was mit da noch mal einfällt muss der LPT Port irgendwie eingestellt werden?
Bei mir leuchtet die LED noch nicht einmal.
Auch wenn ich an die Pins (nur die die auch genutzt werden)vom LPT Port ein Messgerät ran halte finde ich maximal 1 Volt.
Hallo,
also die Anschlußbelegung am Pager von unten gesehen als Draufsicht ( Sicht aufs Batteriefach)
Habe noch ein Bild beigefügt.
Wenn der Progadapter am Druckerport angeschlossen wurde, leuchtet nicht die Diode. Auch nicht, wenn die Software gestartet wird. Meine Diode leuchtet nur, wenn der Pager aus bzw. programmiert wird, also der Lese/Schreibvorgang gerade stattfindet.
Ich habe den Apollo Programmer V2.0 nachgebaut, wie er hier auf der Seite zu finden ist.
Frank
Hallo Frank,
das Bild ist schonmal fein. Jetzt fehlt mir bloß noch einmal die Bestätigung, welcher Pin vom HC03 an welchen vom Pager geht. GND an sich ist ja klar.
Hast Du 33k oder 3k3-Widerstände verwendet?
MfG
Frank
Hallo F64098,
deine Belegung ist schon richtig auf deinem Schaltplan. Ich meinte mur die Reihenfolge, das heißt die beiden Zuleitungen außer GRD müßte nur die Zuleitung gedreht werden.
Ich habe 33k Wiederstände benutzt. Alles unverändert nachgebaut, wie auf deinem Plan angegeben.
Frank
Hallo Bachi_47
hat es jetzt mit deiner Schaltung geklapt.
Frank
hi alle zusammen!
hab jetzt auch endlich mal einen apollo pilot hier und genug zeit.
leider gibt mein pager nur aus:
EEPROM no init!
or EEPROM error!
Habe die version 2.0 mit dem HC03 nachgebaut.
Der richtige Chip ist drinnen, hab ne LC LED genommen, habe 33k und 3,3k R`s probiert, habe RDI und RSK testweise getauscht, habe den Pager mit und ohne BAtterie rangehängt, aber immer kommt von der Software die Meldung READ ERROR. Die LED hab ich noch nie leuchten gesehen.
An den PINs 14 und 7 dex HC03 liegen nur knapp 1,1V an. MEhr scheint der LPT Port nicht zu liefern. Kann es daran liegen?
Wäre für einen hilfreichen Tip echt dankbar.
Gruss
Pilzi
Hi,
welches Betriebssystem benutzt du? Du darst unter Kompatiblität "Programmausführen ... nicht aktiv haben. Viele, wie ich auch hatte, als ich noch keinen Programmieradapter hatte, die Fehlermeldung übergangen, und ein Win 98/Me als Kompatiblität aktiviert.
Frank
win xp pro. diese kompatibiltäts option hab ich nie eingeschaltet.... ;-(
1,1V sind definitiv zu wenig!Zitat:
Original geschrieben von Pilzi
An den PINs 14 und 7 dex HC03 liegen nur knapp 1,1V an. MEhr scheint der LPT Port nicht zu liefern. Kann es daran liegen?
Genau daran liegt es.
Hänge 5V über einen 470Ohm-Widerstand an 14 und 7 und es müßte gehen.
Manche Rechner (oder ist es gar ein Laptop?) bringen an der LPT-Schnittstelle nicht mehr allzuviel Leistung raus. Da bricht die Spannung bei Belastung schnell zusammen.
MfG
Frank
ja, es ist ein notebook. ich teste deinen vorschlag mal....melde mich dann.
danke erstmal!
hmmm...klappt immer noch nicht. READ ERROR sagt die software... ;-(
An alle, die (wie ich) keine Profilöter sind:
Ich habe jemand gefunden, der diese Schnittstelle auf Wunsch für einen interessanten Preis produzieren kann (habe auch schon eine in Bestellung).
Wer mehr wissen möchte, bitte pn an mich.
Nur nochmal zur Klarstellung, um keine falschen Hoffnungen aufkommen zu lassen:Zitat:
Original geschrieben von 031
Ich habe jemand gefunden, der diese Schnittstelle auf Wunsch für einen interessanten Preis produzieren kann
Unter Schnittstelle verstehe ich ein Gehäuse, das auf einer Seite an den PC angeschlossen wird und wo auf der anderen Seite drei Kabel rauskommen. Eine Lade- / Kontaktschale ist nicht dabei. Jeder muss halt sehen wie er die 3 Kontakte an den DME bekommt.
Ich habe den Programmierer mit dem 74HC05, der auf meiner
SITE gezeichnet wird.
Dieser Programmierer ist 100% Arbeiten, thx zu Ratzfatz
Rob
Moin!
Verkaufe wegen Zeitmangel mein Apollo Pager Projekt.
3 geätzte Platinen für die V2.0 mit dem HC03 Chip. Eine schon fertig bestückt.
Weiter bin ich nicht gekommen und mache auch nicht mehr weiter.
Gekostet haben mich die 3 Platinen ohne Bauteile 24€.
Angebote bitte per PN.
Gruss
Pilzi
sacht mal hat hier schonmal jmd das die version mit 74hc03 zum laufen gebracht? hab hier schon die 3. platine (eigene lochraster, eigene geätze und fertiges gerät gekauft) aber nix funktioniert.
hab verschiedene rechner getestet, verschiedene pager, alles durchgemessen etc....
was mache ich falsch?
gruss
pilzi
Frag' mal Franki112.
Der hat am 29.01. vom Erfolg seines Nachbaus berichtet.
MfG
Frank
Mal ne ganz blöde Frage (schlag mich bitte nicht!):Zitat:
Original geschrieben von Pilzi
hab verschiedene rechner getestet, verschiedene pager, alles durchgemessen etc....
was mache ich falsch?
gruss
pilzi
Du nimmst doch auch den LPT port und nicht etwa COM?
Gruss,
031
Hallo,
Ich habe mir auch nen Programmieradapter zusammengebraten.Habe aber leider das selbe Problem wie Pilzi. Die Software zeigt nur "READ ERROR" an. Ich habe die Version mit dem 74HC03 nachgebaut. RSK und RDI habe ich auch schon vertauscht. Betriebssystem ist WIN XP. Muss der Pager beim programmieren eingeschaltet oder ausgeschaltet sein?
Die LED leuchtet sobald ich auf READ klicke.
Wäre nett wenn mir mal einer helfen könnte.
Gruß
Tobias
Hallo
Der melder sollte eingeschaltet sein.
Ich habe leider kein HC03 da, werde mir aber sobald ich wieder fähig bin einen Lötkolben zu halten, einen besorgen und die Schaltung mal aufbauen.
Gruß Ratzfatz
Hallo @ all,
der Melder sollte nicht sondern muß an sein. Also wie gesagt. Bei mir war das kein Problem mit dem 03er. Ich habe ein 2,66GHz Rechner, mit Win XP Homeedition. Ich kann nur sagen, schaut Euch nochmals alle Verbindungen an. Wo gerne Fehler passieren ist am SUB Stecker.
Ich kann denjenigen, die einen Progadapter mit einem 03er gebaut haben und nicht geht, anbieten, das Ding mal zu mir zu schicken, ich schaue mal drauf bzw. schließe es mal bei mir an.
Frank
Man muss auf die korrekte Spannung achten. Manche Notebookmodelle haben am LPT Port nicht die erforderlichen 3,3V.
Habe jetzt mal aus dem USB Port die 5V auf PIN 7+14 der HC03 Platine gelegt. Siehe da...besseres Ergebnis.
Aber leider kommt zwar nach dem Auslesen (Balken bewegt sich, LED blinkt) die Meldung "Read success!" aber nach OK kommt dann "The data in this pager is wrong". Ausgelesen hat er dann im Endeffekt nichts.
Und schreiben geht auch nicht...
Nach mehr Ideen? System ist WinXP Pro. Laut Apollo soll die Software aber unter XP laufen.
Gruss
Pilzi
Hmm,
also ich hab jetzt nochmal 3,3 kOhm statt 33 KOhm Widerstände eingesetzt. Aber immer noch kein Erfolg. Einmal zeigt er "READ ERROR" und wenn ich RSK und RDI wechsle zeigt die Software "BOARD NOT RESPONDING" an. Ich hab übrigens nen AL-A26. Irgendwie komisch.
Gruß
Tobias
Hi,
wenn du einen ALA 26 hast, dann brauchst du auch die Sotware für diesen Typ.
Frank
Hab ichZitat:
Original geschrieben von Franki112
Hi,
wenn du einen ALA 26 hast, dann brauchst du auch die Sotware für diesen Typ.
Frank
So, hab mein Problem gelöst. ;-)
Es war nicht die Stromversorgung (entgegen meinem letzten Posting). Die 5V aus dem USB Port sind nicht erforderlich.
Man muss den LPT Port "verlangsamen". Dazu nutze ich folgendes Programm:
Userport.exe (zusammen mit userport.sys)
http://www.embeddedtronics.com/publi...t/UserPort.zip
Dann rennt alles einwandfrei.
Gruss
Pilzi
siehst du Pilzi hat doch alles gut geklappt :-)
aber was du noch vergessen hast
die userport.sys nach C:\Windows\system32\drivers\ kopieren
dann funktioniert es auch
Herzlichen Glückwunsch,
Komisch, das es so große unterschiede gibt am LPT Port. Ich habe nichts machen müssen und habe auch nichts im Bios verändert. Alles Standarteinstellungen.
Grüße
Frank
ja ist aber bei winxp so ein problem da muss man die schnittstelle verlangsamen , ich kenne es aus dem Handybereich und von der Sps her . Darum hab ich Pilzi mal den Tip gegeben und er hat funktioniert .
Gruß
Firestorm