naja das 1,5 hast du gesagt *g
isser aber nur in mancher Hinsicht. Technisch gesehen ist er fast so einfach wie möglich gehalten.
Druckbare Version
naja das 1,5 hast du gesagt *g
isser aber nur in mancher Hinsicht. Technisch gesehen ist er fast so einfach wie möglich gehalten.
Das Fahrgestell hat weit über 3,5t zGg oder?
Die Ausstattung ist nicht schlecht, höchtens die Anzahl der HfG und der Telefonmobilteile ein wenig oversized aber besser als zu wenig.
Welche "diverse feuerwehrtechnische Software" wird im Notebook verwendet?
Die Radiale der Kathrein 2m-4m-Kombi Groundplane werden im Einsatz aber hinuntergeklappt?
Diese Antenne muss aber vor dem Anheben des Mastes installiert werden, sehe ich das richtig, deswegen die Leiter?
Der Stromerzeuger nicht laut oder deswegen die riesen Kabeltrommel?
Was ist das im Gepäckraum über dem Magaphon? Daneben zwei normale KFZ Verbandkästen?
Die Wetterstation, wo sitzt der Aussensenor? (Ich suche dafür auch noch einen guten Platz!)
Die SoSi Anlage ist von welchem Hersteller?
Mir fehlt ein Bild von Vorne nach Hinten im Innenraum.
Aber alles in allem ein nettes Gefährt.
Hallo!
Sieht ja ganz gut aus euer neuer.
Eine Frage habe ich:
Auf dem 2. Bild, ist unter dem Telefon vermutlich ein Radio? aber was sind die 4 schwarzen Einbauten darunter?
Gruß poldy
Zitat:
Zitat von huhu
Das Fahrgestell hat über 3,5 tonnen. Ist richtig. Aber das is auch gut so. Da das Auto mit 7,48 glaub ich so lang wie ein LF ohne Haspeln ist, brauchen das auhc nur Klasse 2 Fahrer fahren. Davon gibs bei uns reichlich. Deswegen macht das nix. Im Gegenteil. so ist genug Zuladung möglich.
Die Anzahl der Mobilteile finde ich nicht Oversized. ALso für unsere Verhältnisse nicht. Ist ja auch dafür gedacht mal eins an den Energieversorger z.B. raus zu geben. Und die Anzahl der 2meter Geräte naja die sind schnell leer. Wenn Abschnitte gebildet werden, haben die Abschnittsleiter eins bzw sogar 2 wenn ein extra kanal für Einsatzleiter und Abschnittsleiter gewählt wird. Da sind die Fug´s ruck zuck weg. Atemschutzüberwachung nimmt ihr FuG auch vom ELW, bei GSG Einsätzen (letztens erst gehabt) werden alle CSA Träger mit einem FuG ausgerüstet die dann auch vom ELW kommen. Also oversized st relativ
Feuerwehrtechnische Software aufm Notebook sind die üblichen Sachen wie Resy, Hommel, Tuis, Rettungsleitfäden, IGS Fire, Telefonbuch und in Anschaffung auch eine Software mit Luftbildern unseres Einsatzgebietes und Hydrantenplan Software ist geplant.
Die Radiale werden selbstverständlich ausgeklappt *g Sind sie auf dem Bild sogar auch. Sind aber grau, so das man sie schlecht sieht.
Die Antenne in Fahrstellung, ist mit einer Schelle gesichert, weil sie während der Fahrt waagerecht auf dem Fahrzeug bleibt. Die Leiter ist dann dazu da, die Wetterstation aufs Dach zu packen, die übrigens im Heck rechts mittig gelagert ist und die Antenne aufzustellen. Das wird mit einem Schnellspannhebel gemacht. Da Kabel schon fertig angeschlossen auf dem Dach ist, dauert die ganze Inbetriebnahme des Funkmastes 60 bis 90 Sekunden inklusive umpatchen am Patchfeld, das übrigens mit Absicht keine Umschalter sind, sondern Patchkabel. Schalter neigen dazu das da Leute dran rumschalten, und bei dem Patchfeld passiert das umschalten bewusster als bei einem Schalter, bei dem ich nicht sehe was passiert.
Stromerzeuger ist KEINER nach Feuerwehr DIN. Ist trotzdem ein guter relativ Leiser Stromerzeuger. Nicht nach Feuerwehr DIN, weil er lediglich dazu gedacht ist, den ELW zu speisen der gesichert ist und ein ganzes Stück billiger ist als einer nach Feuerwehr DIN.
Über dem Megaphon, wenn du die Lange Stange meinst, die ist zum Markise raus drehen. Mechanisch geht nicht so schnell kaputt wie elektrisch hoffe ich.
Achso, die Wetterstation bleibt nicht auf dem Dach, weil das glaube ich der Windmesser und Richtungsanzeiger nicht lange mitmachen würden *g
Die Sondersignalanlage sind 2 Balken P3000 von Rauwers (Federals Signal)
Beide Balken enthalten Xenon doppelblitz Technik. Der vordere ist zusätzlich mit 2 nach vorne gerichteten Sputnik LED Modulen ausgestattet und der hintere mit einem LED Signalmaster. Die Balken sind standartmäßig hintergrundbeleuchtet. Frontblitzer sind von Hänsch ich glaub Pico hiessen sie und als Akustik Pressluftanlage von Martin.
ein Bild von vorne nach hinten ist schwer zu machen weil irgendwie nix drauf passt. Aber ich guck mal ob ich für dich noch eins finde aufm pc *g
Zitat:
Zitat von poldy
Das ist kein Radio (das ist vorne) ist eine Schalterleiste wo bisher nur Schalter rund Kontrolleuchte für die rote Rundumkennleuchte drin sitzen. Kann bei bedarf halt erweitert werden.
Darunter sind zusätzliche Anschlussmöglichkeiten für Headset und standard Funkhörer für beide Majors.
Wieso 5 Telefone vorhalten wenn nur 2 parallel telefonieren können? Klar interne Telefonate, aber das ist schon ein wenig viel. 2 Mobilteile hätten es auch getan?
Ein ELW 1 gehört i.d.R. zu einem Löschzug und rückt mit Zugführer und Führungsgehilfe im 1. Abmarsch aus.
Dieser "ELW 1,5" macht mir auf Grund der enormen Grüße (fast 7,5t!!!) den Eindruck als würde er als ELW 2 fungieren und nur bei besonderen Schadenslagen im frühestens 2. Abmarsch eingesetzt zu werden?
Viele Hfg sind kein Fehler, Abschnittsbildung und deswegen notwenige Kanaltrennung erfordern eine Vielzahl an Fugs, allerdings sind i.d.R. bei solchen Einsätzen viele andere Fzg mit HfGs vor Ort.
Zur Software: Was ist Resy? IGS Fire? Rettungsleitfäden, wo bekommt man diese?
Stromerzeuger nicht nach Fw-DIN für einen ELW ist sicher gerechtfertigt.
Sicher sind über die SoSi Anlage Sprachdurchsagen möglich, habt ihr ne CD mit vorgefertigten Ansagen?
Meine Kritik bitte nicht falsch verstehen, ist nicht böse gemeint.
Rettungsleitfäden:
www.rettungsleitfaeden.de - Informationen der Autohersteller zu Batterien, Airbags und Co.
Resy:
Rufbereitschaft- und Ersteinsatzinformationssystem
http://www.tes.bam.de/proto/datenbankinfo-resy.htm
Zitat:
Zitat von huhu
Ich bin für Kritik ja immer dankbar. Das regt zum nachdenken an *gg
Sprachdurchsage Möglichkeit wollten wir nicht. Aus dem einfachen Grund, das wenn ich z.B. ein Feuer habe wo eine große Rauchentwicklung stattfindet oder eine andere Schadenslage habe, der ELW mit Sicherheit am Einsatzort gebunden sein wird und dann eh nicht durch die Gegend fährt und Sprachdurchsagen macht. Sollte es tatsächlich mal so einen Fall geben, das er rum fahren muss, den wir bisher nicht gehabt haben, dann existieren im Löschzug noch 2 andere Fahrzeuge die das können und 4 insgesammt in der Wehr. Von daher haben wir da kosten gespart.
Die 4 Mobilteile sind schon berechtigt. Energieversorger z.b. kriegt eins, Einsatzleiter kriegt eins, evtl abschnittsleiter oder Einsatzleiter Polizei, oder sollte der Elw als Abschnitts-ELW eingesetzt werden, gibt man dem anderen Abschnitts-ELW bzw. dem gesamt ELW noch eins um einen direkten Draht zu haben. Also 4 sind nicht zuviel denken wir. Zumal die Kosten von den Dingern ja nun das geringste sind. Die 40 Euro pro Mobilteil sind mit Abstand das billigste am Auto *g Die 2m Geräte sind reichhaltig vorhanden, weil die 2m FuG´s auf den anderen Fahrzeugen für deren Besatzungen sind. Sonst wären sie ja dort überdimensioniert *g
Und wie du schon richtig sagst, rückt ein ELW1 im ersten Abmarsch mit aus. Tut unser ja. Das einzige was ihn so groß macht, ist der Besprechungsraum. Wär der nicht, wärs nen normaler ELW1 mittleren Radstands. Damit der Besprechungsraum kein toter Raum ist, wenn er nicht benutzt wird, ht er noch eine Tae Dose an der noch ein scnutgebundenes Telefon angeschlossen werden kann und ein Antennenanschluss für ein 2m Hand-FuG damit man auch von hinten vernünftig funken kann. Dieser ELW wiegt übrigens 4,7 Tonnen.
Wieso soll das gut sein?Zitat:
Zitat von tower911
Jeder, der Sinn und Aufbau einer richtigen ASÜ kennt, wird das sch**** finden!Zitat:
Zitat von tower911
Der letzte Satz konterkariert irgendwie den gesamten Aufbau des Fahrzeugs, oder?Zitat:
Zitat von tower911
Wieviel hat dieser ELW1,X insgesamt gekostet?
Wieweit ist der nächste "richtige" ELW 2 entfernt?
Wer war für die Beschaffung verantwortlich?
(Ich weiß, dass diese 3 Fragen total böööööse sind, aber es liegt nunmal in meiner Natur, sie zu stellen)
Was ich daran gut finde, das das Auto nicht mit dem B Führerschein gefahren werden kann ? Gibs ne ganz einfache Erklärung für. Das ist Fahrzeug ist knapp 7,5 Meter lang und nicht gerade so zu handhaben wie ein Golf. Toll ist daran, das wegen dem Gewicht nur Leute mit C1 oder C das Fahrzeug führen dürfen, die dann wiederrum gewohnter sind, mit größeren Fahrzeugen zu fahren. Und da wir mehr als genug Klasse C Fahrer haben, sind immer genug Maschinisten da.Zitat:
Zitat von überhose
Aber was findest du daran schlimm das die Atemschutzüberwachung sich ein 2m FuG von dem Fahrzeug nimmt ????? Das musste mir mal näher erklären ? Ist es besser wenn sich die Atemschutzüberwachung ein 2m FuG von einem LF nimmt ? Ich seh da keinen Unterschied. Bitte erklär mir nochmal wo das Problem liegt was du siehst.
Den Letzten Satz nochmal für dich.
Den Satz haste noch verstanden oder ? Die Markise wird von Hand rausgedreht, und da ziemlich hoch sitzt, ist die Stange dabei, damit man besser dran kommt.Zitat:
Zitat von tower911
Soll heissen, das ein mechanischer Antrieb hoffentlich nicht so schnell kaputt geht, wie ein elektrischer Antrieb zum ausfahren der Markise. Jetzt deutlich genug ? *ggZitat:
Zitat von tower911
110K Euro GesamtkostenZitat:
Zitat von überhose
ELW 2 wäre ca. 45 Minuten nach Alarmierung vor Ort einsatzbereit, grob geschätzt.
Die Planung des ELW´s wurde vom Löschzugführer, einem Kameraden und mir gemacht. Aber was spielt das was für ne Rolle ?
So böse find ich die Fragen nicht. Der Preis ist doch z.B eine der wichtigsten Sachen für die Stadträte in der heutigen Zeit *g
Und Standort des ELW2... klar, wenn der ELW2 am selben Standort wäre, hätte es ja fast ein KdoW getan. Aber da er halt nen bisschen braucht bis er vor Ort ist, braucht man schon nen guten Arbeitsplatz. Du weisst ja, das man die Versäumnisse und defezite die man in den ersten Einsatzphasen hat, nicht mehr aufholen kann. Von daher ist hier ein gut ausgerüsteter ELW schon angebracht. Und was den Besprechungsraum angeht der den ELW ja nur so lang macht, das ist ein Streitpunkt. Aber wenn man sich überlegt was Feuerwehrs anschaffen, was nur selten gebraucht wird, ist der kleine Besprechungsraum auch gerechtfertigt, wenn er bei 3 Einsätzen im Jahr genutzt wird.
Damit hast du schon recht, trotzdem halte ich das ganze für Schönrederei. Natürlich gibt's die Führerscheininhaber auch in 10, 15... Jahren noch genügend, und die Gewichts-/Größenvorgaben der DIN sind eh für'n Ar***...Zitat:
Zitat von tower911
Klar ist das besser. Die ASÜ wird vom LF aus gemacht, doch wohl nicht zentral vom ELW, oder?Zitat:
Zitat von tower911
Wie macht ihr's dann, wenns LF vor Ort ist, ELW aber (noch) nicht?
Schon klar. Das allerdings als Kriterium zu nennen, und gleichzeitig den ELW mit Technik zu überfrachten, die ein ELW1 so schlichtweg nicht braucht, passt irgendwie nicht zusammen.Zitat:
Zitat von tower911
Nette Summe für'n ELW1. Dafür kriegt man schon recht vernünftige ELW2 (oder auch 2,x ELW1...).Zitat:
Zitat von tower911
Aber noch vielzuoft lassen sich Stadträte von den Verantwortlichen der Wehren falschen Bedarf vorlügen.Zitat:
Zitat von tower911
Die Ausschreibung hätte ich gerne gesehen. In dem Moment, wo Feuerwehren mit ihren Örtlichen Begebenheiten, garniert mit ein bisschen Kirchturmdenken und technischem Wunschkonzert, ein Fahrzeug noch großartig planen wollen, werden die beschaffugnsrechtlichen Dinge i.d.R. seeeehr interessant. Von der Sinnhaftigkeit ganz zu schweigen.Zitat:
Zitat von tower911
Die unterschiedlichen Verwendungen für ELW 1 und 2 sind euch klar? FwDV100 auch? Die Möglichkeit vernünftiger AAO's, die bei gewissen Stichworten direkt auch ortsübergreifend alarmieren, auch?Zitat:
Zitat von tower911
Ab welcher Einsatzphase baut sich eine Einsatzleitung auf, die im Hintergrund einen ELW2 mit Besprechungsmöglichkeiten etc. braucht? Was kann in einem ELW 1 in den ersten Einsatzphasen groß versäumt werden?
Braucht ihr den bösen ELW 2 jetzt gar nicht mehr, oder wird er trotzdem alarmiert werden?
Den Bedarf im Feuerwehr/ allgemein Sicherheitsbereich macht man an Gefährdungsanalysen und real möglichen Schadensereignissen fest, nicht an Einsatzzahlen der Vergangenheit.Zitat:
Zitat von tower911
Was ein Besprechungsraum in ELW 1 soll, werde ich nie verstehen.
Ähm ich weiss nicht wie du auf den Tricher gekommen bist, das die Atemschutzüberwachung am ELW ist. Ich habe lediglich gesagt das sich die Atemschutzüberwachung das 2m FuG vom ELW nimmt. Natürlich sitzt die Atemschutzüberwachung NICHT auf dem ELW.Zitat:
Zitat von überhose
ABER wenn die LF´s soviel FuG´s mitführen, das sie immer eins über haben für die Atemschutzüberwachung, dann ist die Anzahl der FuG´s bei den LF´s überdimensioniert. Ich pack doch nicht auf jedes Fahrzeug das mal einen Atemschutztrup rein schicken könnte ein zusätzliches FuG. Da pack ich lieber eins mehr auf´n ELW.
Zitat:
Zitat von überhose
Sag mir eine Stelle wo der ELW mit Technik überfrachtet ist ? Alles was drauf soll, ist so einfach wie möglich gehalten. Ob es die Telefone sind die jedes Kind bedienen kann oder die FuG Bedienteile, die wesentlich einfacher zu bedienen sind als irgendwelche Commander FuG Steuerungen. Fax Bedienung ebenfalls kinderleicht zu bedienen. Wo ist das Auto jetzt Technik überfrachtet ? Wenn du der Meinung bist, das ein ELW heute ohne Technik auskommt, solltest deine Einstellung mal überdenken. Was Techniküberfrachtet wäre, wenn statt den Majors ein CULT System da rein gekommen wäre, oder statt ne Major 2 eine große Major mit Telefonanbindung etc.
Und wenn du denkst, das Major2 das Auto Techniküberladen machen würden, dann frag ich dich nach einer anderen Möglichkeit 4 FuG´s möglichst einfach zu handeln. Jetzt sag bitte nicht 4 Handapparate....
Das Auto ist darauf ausgelegt das es jeder nach einer Einweisung bedienen kann. Und das ist uns, wenn ich mir die Kameraden die auf dem Auto arbeiten anschaue, gelungen.
Ich glaube du hast in den letzten Jahren keinen ELW beschafft. Weder einen ELW 1 noch einen ELW 2 oder ?Zitat:
Zitat von überhose
Einen richtigen ELW2 für 110.000 Euro den zeig mir mal.
ein paar Beispiele von ELW2
Lehrte Kostenveranschlagung 260.000 Euro
Rüsselsheim damals umgerechnet ca 380.000 Euro
Bayreuth 250.000 Euro
Unser ELW 2 hier im Kreis wurde damals allein mit 200.000 Euro vom Land BEZUSCHUSST. Die Kosten waren noch einiges höher.
Also wenn du mit 110.000 einen ELW 2 kaufen willst, wirste von jedem Aufbauhersteller ausgelacht !
Richtig. Andersrum tun sie es ja auch :-D Spass bei Seite. Aber irgendwelche Argumente muss der beantragende Wehrleiter ja gehabt haben.Zitat:
Zitat von überhose
Beschaffungsrechtlich lief alles in geordneten Bahnen ab.Zitat:
Zitat von überhose
Und einen ELW 1 kannste sehr wohl planen. Mir ist kein Fahrzeug bekannt, bei dem mehr Planungsaufwand besteht als bei einem ELW. Die extremen Sonderfahrzeuge mal weggelassen.
Bei einem ELW kannste doch einfach alles planen. Wo du welchen Tisch haben willst, wo was hin kommt, wie was aussehen soll....
Bei einem LF ist es so ziemlich klar das die Pumpe hinten ist, die Leitern auf dem Dach, Zugeinrichtung vorne, Schläuche an den Seiten usw.
Alles !Zitat:
Zitat von überhose
Wenn du in der Materie drin wärst, würdest du es ja wissen welche Aufgaben ein ELW in der ersten halben/dreiviertel Stunde zu erledigen hat.
Bei einem Einsatz der passende Größe werden, wie dir sicherlich bekannt ist, Abschnitte eingerichtet. Diese werden aber nicht erst eingerichtet wenn der ELW 2 nach ner 3/4 Stunde da ist, sondern schon vorher. Und welcher Einsatzleitwagen macht das dann ? Richtig. Nicht der ELW 2 weil er noch nicht da ist. Nur ein Beispiel von vielen. Die meiste Arbeit eines Einsatzes ist doch in der Anfangsphase vorhanden. Und bis der ELW2 da ist, muss sich der ELW 1 selber helfen.
Ich weiss nicht was ihr bei euch für ein Verhältnis zum ELW2 habt, das ihr den als böse anseht, aber bei uns besteht ein gutes Verhältnis, was die überörtliche Hilfe angeht. Wüsste auch nicht was dem entgegen stehen sollte. Das Personal des ELW 1 und des ELW 2 arbeitet ja auch zusammen, wenn der ELW 2 erstmal da ist. Besetzt wird er ja dann ja auch zum Teil mit unseren Kameraden.Zitat:
Zitat von überhose
Und der ELW2 wird genau wie vorher immer angefordert, wenn es die Situation erfordert. Was sollte sich daran auch ändern ?
Das erste hab ich nicht behauptet, sondern angefragt. Wer übernimmt die ASÜ? Maschinist, GrFÜ selber (oder Melder, wenns einen gibt)? Merkst du was? Bis auf den Melder sollte da schon jeder sein FuG haben. 4 2m-FuG (AT, SiTr, GrFÜ, ASÜ) auf nem LF hälst du also für überdimensioniert? Aber 6 auf nem ELW nicht?Zitat:
Zitat von tower911
Und zu deinem restlichen Text:
Natürlich kannst du einen ELW planen. Musst du aber nicht, weil es da völlig ausreichende und preiswertere Lösungen der Hersteller gibt. Zu weitaus geringeren Preisen...
Und warum euer ELW nun dieses Ausmaß hat, obwohl du als "Beschaffungsbeteiligter" anscheinend doch ein wenig über Führungssysteme/-taktik weist, erschliesst sich mir immer noch nicht.
Zitat:
Zitat von überhose
ah, hörte sich so an, als ob du davon ausgingst das die ASÜ vom ELW aus gemacht wird. Als aller erstes übernimmt der Maschinist die ASÜ, wobei dann die 4 x 2m FuG an GF, AT, Si-Tr. und MA gehen. Dann sind die 4 Weg. Sobald mehr Kräfte da sind, übernimmt eine extra Person die ASÜ, welche am Geschehen durchgeführt wird. Also nicht irgendwo hinten wo sie nix mitkriegt.
Da wir es aber so machen, das die Maschinisten der LF´s ebenfalls ein FuG haben, wäre bei den LF´s kein FuG mehr frei. Deswegen gibt es für solche Zwecke genug auf dem ELW. Halt die 6 Stück. Und 6 Stück sind nicht viel.
Der EL hat 1, die Abschnittsleiter haben eins. Bei 3 Abschnitten = 3 FuG´s. Atemschutzüberwachung auch noch 1 sind schon 5 weg. Und da die Abschnittsleiter in der Regel 2 FuG´s haben, eins für den Abschnittsleiter-> Einsatzleiter Kanal und eins für den jeweiligen Abschnitt hieße das bei 3 Abschnitten 7 FuG´s alleine für EL und Abschnittsleiter. Die Rechnung ist doch logisch oder hab ich nen Wurm drin ?
Und die günstigen ELW´s die du meinst, sind wahrscheinlich die besseren MTW´s die es des öfteren mal gibt.
Aber da würden wir ja grad mal unsere Objektpläne verstaut kriegen und das Fahrzeug wäre voll. Also von allen Anschaffungen an ELW´s die mir bekannt sind, ist nicht einer dabei, die nur gesagt haben: "Wir möchten einen ELW baut mal". Klar kann man das machen, aber dann haste nen ELW wo nix passt.
Bei MTW´s kann man das so machen.
Noch ein Beispiel was du alles planen musst/solltest, ist z.B wo du die Objektpläne von ca. 50 Objekten unterbringst die in DinA3 Ordnern sind. Der Heckschrank ist Zentimeter genau geplant damit wir alle mitkriegen. Bei einem ELW von der Stange wäre hinten ein Fach, wo man ein paar rein legen kann und die fliegen lose drin rum. Und ja, die Pläne sollen alle mitgeführt werden und nicht im Wachbüro liegen.
Oder wenn du Sachen in Hängeordnern machst, musste dir überlegen wo du das hinhaben willst. Welche Schubladenaufteilung ist am sinnvollsten im Arbeitsbereich usw. Du glaubst gar nicht was manche Aufbauhersteller für Scheiss bauen, wenn du denen nicht sagst, wie du es haben willst. Ich hab im Vorfeld mit anderen Feuerwehren geschrieben und was die teilweise für Erlebnisse hatten, da kann man ein Buch drüber schreiben.
Also wieso soll man das Auto nicht vernünftig planen wenn du schon 25 Jahre damit arbeiten musst ? Und wenn du nur die Grundliegenden Vorgaben gemacht hast und hinterher nix mehr sagst, sondern das Auto so nimmst, wie der Hersteller es baut, wär es auch nix billiger.
Hehe hab auf der Seite die auch unseren ELW ausgebaut haben ein nettes Beispiel gefunden was meiner Meinung nach Techniküberladen ( in Hinsicht Funktechnik) bedeutet *g
ELW Drensteinfurt
http://www.gsf-twist.de/cms/public/i...f969a283940d66
Unser Limolaster