@AlexZitat:
Zitat von Alex22
Auch wenn dein Beitrag schon einen Monat alt ist...
Dann haben also die Niderländer finanztechnisch gar keine Ahnung?
Dort haben die das digitale Alarmierungsnetz ZEITGLEICH mit dem Digitalfunknetz aufgebaut (und nicht schone eher um die Vorteile zu nutzen wie hier)
Warum? Die Zulieferfirmen sahen sich nicht in der Lage ein Wirtschaftliches System für Tetra-Paging aufzubauen! Das PAging fähige Tetra-System hätte alleine aufgrund der höheren Versorgungsdichte 5-10 mal soviel gekostet wie jetzt DAS TETRA UND PAGING NETZ ZUSAMMEN. Und das übrigends nicht nur beim Aufbau, sondern auch im Unterhalt...
Achja, die Versorgungsdichte der NL entspricht übrigend ungefähr unserem GAN+X plus nochmal X....
Das NL Paging ist übrigends (fast) dasselbe System wie hier in DL. Nur dass statt POCSAG das FLEX Protokoll verwendet wird. (Was die schon bitter bereuen!) Von den TEchnischen gegenheiten ist es ansonsten aber gleich...
@All
Der Umbau von Meldern von Analog auf Digital ist eigendlich nur in den wenigsten Fällen Sinvoll. Ich denke es ist eher eine Art Marketingargument ohne tieferen praktischen Sinn.
Beim Skyfire II von Motorola geht es. Da muss man dann das HF-Board tauschen. Als ergebnis hat man dann einen Voice Melder.
MAn spart hier wahrscheinlich ein paar Euro, das mag sicherlich sein, aber ist es dass was man will. Oder investiert man dann nicht doch vieleicht 50Eur.mehr, holt sich genau den Melder den man möchte...
ICh kenne so einige Wehren, die den Firestorm (Was der umgerüstet SFII dann ist) schon lange wieder ausgesondert haben.
Beim Quattro M ist es noch schlimmer, hier wird das gesamte Melderinnere getauscht, nur Gehäuse und Zubehör bleiben. Auch wenn man vieleicht die Kosten für das LG sparen würde, würde man nicht vieleicht ein anderes Modell vorziehen wollen.
Aber mit dem Argument Umrüstbar verkauft es sich halt besser, auch wenn eine Umrüstung, mehr als 75% des Neupreises eines anderen Melders ausmacht...
Gruß
Carsten