Bist ja nur neidisch :P ;)Zitat:
Zitat von Mr. Blaulicht
@hannibal: das sind mindestzahlen.
Druckbare Version
Bist ja nur neidisch :P ;)Zitat:
Zitat von Mr. Blaulicht
@hannibal: das sind mindestzahlen.
Das wüsste ich aber... Auf was soll ich den neidisch sein???Zitat:
Zitat von Freakmaster
Ja bei Maschinisten müsste es die Untergrenze sein. Eine Wehr muss ja auch eine gewisse Anzahl an Atemschutzgeräteträger haben.
@all NichtBayern: Ihr seid doch nur neidisch auf unser Bier :-) und weil wir als einzigstes LAnd nen Kommandaten haben und ihr nur nen "Wehrführer".
Zu "Sagen" hat im Einsatz "offiziell" nur der Gruppenführer bei dem du im Auto bist. Niemals hat dir ein KBI oder KBM oder ein GF einer anderen Wehr was zu sagen bzw. zu befehlen. Das is aber in den anderen Bundesländern wol auch, oder ?
Der KBM / KBI / KBR / SBM / SBI / SBR hat deinem GF was anzuschaffen, was dieser dann wiederum an dich weitergeben kann, das wollen wir ja mal nicht vergessen!
@alle Nichtbayern: :P
Zitat:
Zitat von abc-truppe
jep so schauts aus ;-)
hm zu den Diensträngen im allgemeinen ist es so dass bei Wechsel von einer Wehr zur anderen diese Zeit angerechnet wird aber da es unterschiede gibt aus welcher Wehr man kommt kann es unter Umständen sein dass man um einige Dienstränge zurückgestuft wird.Da in Bayern in Ländlichen Bereichen z.b die Truppmannausbildung noch nicht solange bestandteil ist wie in anderen Bundesländern z.b.
Richtige Lehrgänge zum Truppmann gibt es in einigen Landkreise erst seit ca 2000.
In Bayern gehen die Uhren eben anders das heisst aber auch nicht automatisch schlechter ;-)
Hallo , wegen Deiner Fragen kann ich Dir nur Raten, wende Dich doch mal an den deutschen Feuerwehrverband , sofern es den noch gibt.
Zu der Frage mit dem Rang würde ich sagen, es kommt drauf an, wie lange man nicht aktiv gewesen ist. 1 oder 2 Jahre , ja das wäre sicher kein Problem das man den Löschmeisterposten noch in einer neuen Wehr inne haben könnte, sofern man nichts verlernt hat.
Bei längerem " Ruhestand " hätte ich persönlich meine Bedenken , da sich der Ausbildungsstand ständig verändert & nach 3 oder mehr Jahren wäre es sicherlich gut, wenn man mal für einige Zeit bis man mal so gesehen hat was Stand der Dinge ist kürzer tritt.
Hier in unsrer Feuerwehr in Freiburg haben wir im ABC Zug einen Kameraden, der von Speyer kam & dort beim Gefahrgutzug war . Da er nahtlos gewechselt hat, klarer Fall , hat er seinen Rang behalten.
Auch im eigenen Interesse wäre ich da vorsichtig, was nutzt es wenn Du den Rang hast & vielleicht Deine Kenntnisse nicht mehr auf dem aktuellen Stand sind. Dann hast unter Umständen die Arschkarte gezogen & Dich blamiert, also lieber mal ne Weile kürzer treten & dann sehen.
Viel Spaß noch
Matthias
Zitat:
Zitat von abc-truppe
Ne das stimmt nicht.
Der KBM / KBI / KBR / SBM / SBI / SBR haben ersteinmal gar nichts zu melden.
Der örtliche Kommandant ist Einsatzleiter, der kann dem Gruppenführer was anschaffen was der Gruppenführer an seine Leute weitergeben kann.
Die Oberhäuptlinge haben wenn überhaupt nur eine beratende Funktion und könnten sich selbst zum Einsatzleiter erklären, solang das aber nicht passiert ist nennen wir sie der einfachheitshalber nur mal alarmierte Gaffer *fg* ähh ich meine Berater.
Das stimmt so aber auch nicht. Die Einsatzleitung kann nur dann wechseln, wenn:Zitat:
Zitat von Alex22
a) der Ersteinsatzleiter (Kommandant oder erster GF) die Einsatzleitung selbst weiter gibt.
b) wenn erkennbar ist, dass der aktuelle Einsatzleiter der Situation als EL nicht gewachsen ist.
Die Inspektionsleute können nicht einfach kommen und sagen: "So ich bin jetzt der EL." Ich denke das würde auch keine vernünftige Führungskraft machen selbst wenn sie könnte.
Mööööööööööööööööp falsch :P ;) ;)Zitat:
Zitat von Firefighter-Nrd
Er KANN - zumindest wurde mir das von zwei befreundeten KBIs bestätigt.
Wenn er dies aber tut wird es das einzige und das letzte mal gewesen sein - damit kann man sich gaaaaanz schnell den Unmut der jeweiligen Feuerwehren zuziehen!
Wenn im Einsatz alles ganz normal läuft wird ein anständiger KBI/M/R auf keinen fall die Einsatzleitung einfach so übernehmen sondern wird sich mit dem Örtlichen Einsatzleiter (Kommandant) kurzschließen und diesem beratend zur Seite stehen bzw sie werden den Einsatz gemeinsam leiten (jeder hat z.B. seinen Abschnitt)
Ich glaube ich sollte das mal nen KBI im Landkreis bei bekannten zeigen ;-) Der is noch gar net richtig an der EST dann isser Einsatzleiter und der trät auch Standardmässig nen Einsatzleiter Koller auf der JackeZitat:
Zitat von Freakmaster
Ich ging davon aus, dass diese Kerle die EL sind!
Zitat:
Zitat von abc-truppe
nicht alles was 2 oder mehr Goldstreifen hat,glänzt auch im Einsatz ;-)
Ne Einsatzleiter ist immer der Örtlich zuständige Kommandant,
das kann Örtlich gesehen auch der Federführende Kommandant sein, sprich der Kommandant der in der Gemeinde als Stützpunktwehr geltenden Wehr.
Nenene, meine obige Argumentation beruhte auf der Annahme, die ganzen SB's und KB's wären die EL!
Es ist immer klar, dass der örtliche Kommandant der EL ist!
Also die Ganze Beförderrei usw. is mir bei uns in BY eh ein Rätsel.
Manche leute werden einfach so weiter gereicht, andere eben garnet.
Ich bin jetzt in der FW (weil alles andere zählt ja net) schon ne ganze zeit dabei, habe einiges an Ausbildungen gemacht und bin noch genau garnix. Habe also noch NULL Streifen. Bin jetzt seid 11 Jahren dabei.
Ein Kammerrad, der die Jugendwartfunktion inne hat (wohlgemerkt nur mit TM1, TM2, TF und AGT) ist jetzt schon HFM.
Net das ich mich da aufregen würde, aber rein theoretisch is er mir ja jetzt vorgesetzt. Das find ich echt witzig mir von jemanden, der weniger lange dabei ist wie ich, weniger Ausbildungen hat sagen lassen muss was Sache ist. Zum Glück ist derjenige welche genau der gleichen Ansicht das das ein Schmarn ist. Diese "Ränge" könnte man eigentlich auch abschaffen. Weil entweder hat der GF was zu sagen oder der Kommandant. Aber sowas is halt mal wieder typisch bei uns. Hauptsach viel drauf auf der Uniform!
Unter dem Gruppenführer ist die Rangordnung nach "ernannten" Rängen in meinen Augen sowieso völliger Quatsch...Zitat:
Zitat von grab3107
Da wir eine Schwerpunktwehr sind, soll bei uns jeder sobald er 18 ist auf TF gehen, und somit ist die ganze Mannschaft eigentlich gleich weit ausgebildet.
Da zählt dann die Einsatzerfahrung bzw. das Dienstalter, und nicht etwa, wie viele Balken jemand auf der Ausgehuniform hat.
Denn wenn wegen irgendwelchen Lappalien (führe ich jetzt hier nicht weiter aus aber erkläre ich gern wenn gewollt) jemand, der schon länger dabei ist als ein HFM, noch nicht mal zum normalen FM ernannt worden ist, dann versaut das ganz schnell die Kameradschaft, wenn sich der "Jungspund" anfängt aufzuspielen...