Bin schon drüber, auch wenn die Geschichte mit der Versorgungsspannung IMHO noch nicht zufriedenstellend geklärt wurde.
MfG
Frank
Druckbare Version
Bin schon drüber, auch wenn die Geschichte mit der Versorgungsspannung IMHO noch nicht zufriedenstellend geklärt wurde.
MfG
Frank
Hat mich auch gewundert, aber es geht über R3 und R4.Zitat:
Original geschrieben von F64098
Bin schon drüber, auch wenn die Geschichte mit der Versorgungsspannung IMHO noch nicht zufriedenstellend geklärt wurde.
MfG
Frank
gruß Andreas
Könntest Du mal experimentellerweise die Betriebsspannung von den (verbundenen) Pins 4&5 abgreifen und mir berichten, ob es dann immer noch funktioniert?
Die Widerstände R1&R2 hängen nämlich dort und dienen lediglich als Pull-ups für die Ausgänge 2&4.
Ich würde behaupten, daß hier am ehesten ein "Dauerplus" anliegt. Pin3 ist nämlich eine Datenleitung.
MfG
Frank
Hab den Draht mal abgelötet, und es geht immer noch !
Hmm, das war im Prinzip zu erwarten.
An den Eingängen befinden sich Schutzdioden nach VDD. Hierüber fließt dann der Strom zur Versorgung des IC.
Ist zwar nicht unbedingt im Rahmen der Specs, aber wenn es funktioniert, dann soll es so sein.
MfG
Frank
Wie angedroht, der Schaltplan.
Sicherheitshalber habe ich den Masseanschluss der Schaltung mit Pin25 des Steckers (=Masse) verbunden und die beiden ungenutzten Eingange 13&11 auf + gelegt.
MfG
Frank
Tag
Ähm ne frage..
Lässt sich mit dem ding nun allles mit der softwear auslesen? bzw auch progen?
Weil wäre schon fein wenn man die Meldungen eben auf dem Pc Archiviren kann.
HalloZitat:
Original geschrieben von Hubi
Tag
Ähm ne frage..
Lässt sich mit dem ding nun allles mit der softwear auslesen? bzw auch progen?
Weil wäre schon fein wenn man die Meldungen eben auf dem Pc Archiviren kann.
Es lässt sich alles auslesen und Proggen, aber Meldungen auslesen und am PC archivieren geht soweit ich weis bei keinem Melder.
Gruß Andreas
Tach auch,
wer könnte mir so ein "Interface" zusammenlöten da ich dafür zu blöde bin. Auf den Preis kann man sich sicherlich einigen.
gruß
udo
Hallo,
wie stelle ich den die Verbindung zum Pager her?
Gruß
Bibi
HalloZitat:
Original geschrieben von BIBI
Hallo,
wie stelle ich den die Verbindung zum Pager her?
Gruß
Bibi
Ich habe Federkontakte aus einem Defekten Ladegerät verwendet. Das klappt prima.
Gruß Andreas
Wo bekomme ich denn einen 74HC05 her, die gängigen Quellen wie Conrad und Reichelt haben das nicht im Programm ???
Danke
Eschon
Ich habe auch länger gesucht, ist nicht so gängig.Zitat:
Original geschrieben von Eschon
Wo bekomme ich denn einen 74HC05 her, die gängigen Quellen wie Conrad und Reichelt haben das nicht im Programm ???
Danke
Eschon
Ich habe Sie über meinen Arbeitgeber bei RS -Elektronik bestellt, habe aber keine Ahnung ob die an privatkunden verkaufen.
http://www.rsonline.de/cgi-bin/bv/br...prodoid=193574
Bei Elektronicpool.de gibt es auch, aber die haben 25€ mindestbestellbetrag :-(
Gruß Andreas
Hallo,Zitat:
Bei Elektronicpool.de gibt es auch, aber die haben 25€ mindestbestellbetrag :-(
Gruß Andreas
vielleicht kann man ja auch eine Sammelbestellung machen
- oder es findet sich ein Kollege, der die Platinen herstellt
und dann funktionierend anbietet ?
Also, ich wäre bei beiden Varianten dabei (lieber Fertiggerät).
Gruß
Micky
@ratzfatz
Kannst Du mal einen 74HC14 in die Schaltung einsetzen und probieren, ob es dann noch funktioniert?
Der HC05 hat eine spezielle Art Ausgänge (=open drain), es könnte sein, daß es mit einem Standard-Ausgang (=HC14) problematisch wird, oder garnicht geht.
In diesem Fall zeichne ich einen neuen Schaltplan, der auf dem 74HC03 basiert. Den bekommt man dann auch für wenig Geld bei Reichelt.
Wenn Du keinen HC14 hast, laß es bleiben und melde Dich kurz, dann zeichne ich einfach den neuen Plan.
MfG
Frank
Also wenn ich mal das Datenblatt des 74HC04 von Reichelt elektronik mit dem Datenblatt eines 74HC05 von Hitachi vergleiche, dann kann ich weder bei Versorgungsspannung noch bei der Pinbelegung oder den logischen Symbolen im IC Unterschiede feststellen.
Ich würde sagen, den kann man 1:1 einbauen in die vorgelegte Schaltung.
gruss
pilzi
Hallo
Ich habe im Moment nur den 74LS05 hier, und der Funktioniert mit einer Externen 5V Spannungsversorgung auch.(achtung nicht nachmachen!! hab keine Ahnung ob das dem Melder schadet)
( habe die Spannungsversorgung ausschließlich am Pin 14 und pin 7 angeschlossen ) also müssten Ähnliche IC auch funktionieren. Problem ist halt nur die Spannung. Es stehen in der Originalschaltung nur 2,85 V am IC an.
Gruß Andreas
Also,
dann nochmal für alle zum mitmeißeln:
IC mit dem Präfix 74LS sind für eine Spannungsversorgung von 5V +/-5% ausgelegt.
IC mit dem Präfix 74HC arbeiten bereits ab 2 Volt.
In der veröffentlichten Schaltung des Ladegeräts wird die Spannungsversorgung über die internen Schutzdioden der Eingänge geführt. Das ist zwar "russisch" aber machbar.
Hierdurch gehen jedoch 0,7-1,4V verloren. Da der Pegel an der parallelen Schnittstelle auch nicht exakt bei 5 Volt liegt, sondern etwas darunter, kann in dieser Schaltung nur ein 74HC funktionieren!!!!
AUßER man legt eine externe Versorgungsspannung von 5 Volt an Pin 14, dann geht auch, wie von ratzfatz bestätigt, die 74LS-Variante. Das schadet dem Psger nicht, da das Verhalten der Schaltung dadurch nicht geändert wird.
DAS GILT ABER NUR, WENN EIN 74LS05 VERWENDET WIRD!!!!! BEI VERWENDUNG EINES ANDEREN IC IN VERBINDUNG MIT EINER EXTERNEN SPANNUNGSVERSORGUNG KANN DER PAGER BESCHÄDIGT WERDEN!!!!
Die AUSGÄNGE des 74xx05 unterscheiden sich von den Standard-Ausgängen durch eine andere Beschaltung. es sind sog. "open-drain"-Ausgänge, die nur aktiv nach Masse schalten, ansonsten aber "in der Luft hängen".
Der 74xx04/14 ist zwar pinkompatibel, hat aber sog. "push-pull"-Ausgänge, die jeweils aktiv nach Masse oder Vdd schalten.
DER 74xx05 KANN DAHER NICHT OHNE WEITERES DURCH EINEN 74xx04 ERSETZT WERDEN!!eins!!elf!
Der 74xx03 ist ein 4-fach NAND mit open-drain-Ausgängen. Da vom 74xx05 nur 4 Inverter gebraucht werden, kann man ihn mühelos mit dem 74xx03 ersetzen. Es muß lediglich die Verdrahtung des IC geändert werden.
Der neue Plan folgt daher in Kürze.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
Frank
Diese Teamarbeit und wie hier alle an einem Strang ziehen gefällt mir!
Daniel
Denk' dran, wir zählen auf Dich! ;-)Zitat:
Original geschrieben von dco
Diese Teamarbeit und wie hier alle an einem Strang ziehen gefällt mir!
Anbei der geänderte Schaltplan mit dem 74HC03.
Viel Spaß und Erfolg beim Nachbau.
Da ich bereits eine Anfrage hatte, so ein Teil im Auftrag zu fertigen, aber eher wenig Luft dafür habe, hier mal die Frage in's Publikum, ob jemand Zeit, Lust und Energie hat, den Adapter für diejenigen zu fertigen, die nicht so recht wissen, welche Seite vom Lötkolben heiß wird?
Ist mechanisch ja nicht unbedingt aufwendig, da das alles in ein Standardgehäuse für einen 25-poligen Stecker paßt.
Da ich (noch) keinen passende Pager besitze, würde es mir zudem schwer fallen einen passenden Geräteanschluß zu konstruieren.
MfG
Frank
Dumme Frage eines Nicht-Elektronikers:
Was hat denn D1 für Werte? Was für eine Diode muss man da nehmen?
Gruss,
Jörg
Jede x-beliebige Standarddiode, z.B. 1N4148 oder 1N4001.
Theoretisch geht's auch ohne.
Die LED sollte ein low-current-Typ sein, da hier nur ~1mA fließt.
MfG
Frank
Ich habe (wie schon früher mal erwähnt) auch noch einen anderen Apollo Pager, der 4 Kontakte für die Programmierung hat:
RDI, RSK, GND und VCC
Gibt es eine Möglichkeit VCC auch noch einzubinden?
Gruss,
Jörg
Unterbrecht mich, wenn ich falsch liege!
Aber den Vcc vom Melder brauchst du nicht. Der Progadapter bekommt vom PC seine Versorgungsspannung.
Hallo @ all,
eine Frage. Habe bei Conrad mal nach dem IC 74 HC 03 gesucht, diese führen aber nur den IC 74 HCT 03. Ist dieser gleichwertig, oder passt dieser nicht in die Schaltung? Wie wäre es mit einem IC 74 LS 03?
Grüße
Frank
HalloZitat:
Original geschrieben von DO7RH
Unterbrecht mich, wenn ich falsch liege!
Aber den Vcc vom Melder brauchst du nicht. Der Progadapter bekommt vom PC seine Versorgungsspannung.
Es gibt Melder, bei denen die Progschnittstelle im Akkufach ist.
Um den anzuschiueßen, muss man den Akku rausnehmen, und die Spannung für den Melder wird dann vom Proginterface bereitgestellt.
Gruß Andreas
Hallo @ all,
Wollte nochmals nachfragen.
Habe bei Conrad mal nach dem IC 74 HC 03 gesucht, diese führen aber nur den IC 74 HCT 03. Ist dieser gleichwertig, oder passt dieser nicht in die Schaltung? Wie wäre es mit einem IC 74 LS 03?
Grüße
Frank
Sei ein Netter, tu was für Dich und die Allgemeinheit, frag' mal Google. Die Antwort ist leicht zu finden und es übt kolossal, beim Lesen von Datenblättern auf das Wesentliche zu achten.Zitat:
Original geschrieben von Franki112
Habe bei Conrad mal nach dem IC 74 HC 03 gesucht, diese führen aber nur den IC 74 HCT 03. Ist dieser gleichwertig, oder passt dieser nicht in die Schaltung?
Darüber steht in diesem Thread bereits alles geschrieben, was man wissen mußZitat:
Wie wäre es mit einem IC 74 LS 03?
MfG
Frank
Hallo Frank, (F64098)
vielen Dank für deine hilfreiche Antwort. Klar, wenn man sich auskennt ist es sicherlich kein Problem, die Antwort zu finden. Sicherlich weiß auch jeder, der sich damit auskennt, was das "T" bedeutet und wie es sich verhält. Ich als Netter, tu ich natürlich was für mein Allgemeinwissen und rufe bei Conrad an, ( bevor ich hier im Forum diesen Artikel geschrieben habe) frage nach dem 74HC03 und bekomme vom Fachberater folgende Antwort. Zitat: Wir haben nicht den 74HC03 im Sortiment, nur den 74HCT03. Meine Antwort zurück, ist dieser Baugleich, oder was bedeutet das T? Das könne er mir nicht genau sagen, im Prinzip wäre er Baugleich, T stünde für eine schnellere Bearbeitung der Daten. Mehr konnte er auch nicht sagen. Ich dachte mir, wenn er das nicht weiß und er arbeitet sicher jeden Tag mit dem Zeug bräuchte ich als Leihe sicherlich nicht weitersuchen - deswegen nochmals meine Frage in die Runde.
Zu meinem letzten Zitat. Sicher steht ein Paar Beiträgen etwas von einem LS und die Erklärung dafür. Nur wenn dort steht 74xx03 und 74xx05, wie soll ich dann wissen, ob ich für xx ein LS oder HC einsetzen kann oder ein drittes x für T? Mit Google konnte ich unter 74xx03 oder 74xx05 nichts finden ( schmunzel)
Sorry, auch wenn es oben schon irgend wo geschrieben steht ich es aber nicht gefunden oder auf das wesentliche nicht geachtet habe, wollte ich nur "nett" nochmals eine Bestätigung, ob dies gehen wird. Du hättest mich ja mit einem zusätzlichen Zitat auf den oberen Artikel verweisen können, wo die Antwort steht. "Ja" oder "nein" hätte auch gereicht.
Grüße
Frank
(Franki112)
Auweia, schade um's Geld.Zitat:
Original geschrieben von Franki112
Ich als Netter, tu ich natürlich was für mein Allgemeinwissen und rufe bei Conrad an, ( bevor ich hier im Forum diesen Artikel geschrieben habe) frage nach dem 74HC03 und bekomme vom Fachberater folgende Antwort. Zitat: Wir haben nicht den 74HC03 im Sortiment, nur den 74HCT03. Meine Antwort zurück, ist dieser Baugleich, oder was bedeutet das T? Das könne er mir nicht genau sagen, im Prinzip wäre er Baugleich, T stünde für eine schnellere Bearbeitung der Daten. Mehr konnte er auch nicht sagen.
Er hat Dich behumst, wie es besser nicht geht!
Das "T" in "HCT" steht für "TTL-kompatibel", d.h. die Ein- und Ausgangspegel sind für direkte Verbindung mit TTL-Bausteinen konzipiert.
Darum hat die HCT-Serie nur einen erlaubten Versorgungsspannungsbereich von 5V +/-5%, ist also für unseren Einsatz ohne Fremdspannungsversorgung absolut ungeeignet.
Durch die geänderten Ein- und Ausgangsstufen, ist die HCT-Serie übrings auch langsamer als die HC-Serie.
Ja, das ist richtig. Wenn ich dieses besagte Posting nochmal lese, fällt es mir auch auf, daß die "xx" im unteren Bereich irgendwie fehl am Platz sind, nachdem ich in der Einleitung den Unterschied zwischen "LS" und "HC" schon erklärt hatte.Zitat:
Zu meinem letzten Zitat. Sicher steht ein Paar Beiträgen etwas von einem LS und die Erklärung dafür. Nur wenn dort steht 74xx03 und 74xx05, wie soll ich dann wissen, ob ich für xx ein LS oder HC einsetzen kann oder ein drittes x für T?
Na, wenigstens bist Du nicht auf irgendwelchen eBay-Harvester-Seiten gelandet ;-)Zitat:
Mit Google konnte ich unter 74xx03 oder 74xx05 nichts finden ( schmunzel)
Ich halte es für wichtig, daß man in der Lage ist, wesentliche Daten aus einem Datenblatt lesen zu können, wenn man einen Lötkolben in die Hand nehmen will und an einem >100¤-Gerät herumbastelt.Zitat:
Du hättest mich ja mit einem zusätzlichen Zitat auf den oberen Artikel verweisen können, wo die Antwort steht. "Ja" oder "nein" hätte auch gereicht.
Das sollte also keine arrogante Sturheit sein, sondern wirklich nur eine "Motivation" (hüstel) auf google mal nach "74HCT03 .pdf" zu suchen und sich das Datenblatt näher anzuschauen.
Ich finde es schade, daß an vielen hier gestellten Fragen erkennbar ist, daß es irgendwie aus der Mode kommt, mal selbst was auszuprobieren oder im mehr als reichhaltigen Angebot des www. nachzulesen und mal seinen Grips mehr oder minder anzustrengen.
Ich schreibe es aber gerne nochmal, nicht daß jemand aus Versehen seinen Apollo erdet:
FÜR DEN PROGRAMMIERADAPTER SIND NUR IC DER "HC"-SERIE GEEIGNET.
JE NACH VERFÜGBARKEIT DES IC UND VERWENDETEM SCHALTPLAN ENTWEDER EIN HC05 oder ein HC03!
Der 74HC03 ist bei www.reichelt.de zum Spottpreis erhältlich.
MfG
Frank
Hallo Frank,
jetzt habs ich verstanden. danke. Ich habe natürlich noch keinen IC bei Conrad gekauft, da die Aussage über das T nicht gerade befriedigent war.
Nochmals Danke für deine Hilfe.
Grüße
Frank
Gibt es denn momentan ein Programmiergerät komplett zu erwerben??
Hi Leute,
Ich habe mir heute die Teile für den Apollo Programmer V 2.0 bei Conrad geholt und die Station gebaut. So nun zu meinem Problem nachdem ich alles angeschlossen habe und den Melder einlesen will kommt folgender Text im Display:
EEPROM no init !
Or EEPROM error !
Woran kann es liegen das es nicht funktioniert?
Vielleicht kann mir ja jemand helfen!
Ich dachte den 74HC03 oder 74HC05 gibt es bei Conrad nicht ?????
Anscheint ja doch!!
Hab heute die letzten 4 SMD ICs gekauft! :-)
Artikel: 142832
Bezeichnung: SMD 74HC03 SO 14
Preis: 0,38 Euro
Was für eine Meldung bringt die Software?Zitat:
Original geschrieben von Bachi_47
Hi Leute,
Ich habe mir heute die Teile für den Apollo Programmer V 2.0 bei Conrad geholt und die Station gebaut. So nun zu meinem Problem nachdem ich alles angeschlossen habe und den Melder einlesen will kommt folgender Text im Display:
EEPROM no init !
Or EEPROM error !
Woran kann es liegen das es nicht funktioniert?
Vielleicht kann mir ja jemand helfen!
Lässt sich die Meldung am Pager quitieren?
Hast du mal überprüft ob du die RSK und RDI vertauscht hast?
Welchen Widerstandswert hast du für r3 und R4 verwendet?
ich habe 3,3K Ohm verwendet.
Gruß Andreas
Könnte mir vielleicht jemand die komplette stückliste für die Programmierstation geben.
Danke Schonmal
hallo habe hier 2 verschiedene Schaltpläne für den proggi.
Bitte schaut euch den einen an und sagt mir on es der richtige ist.
Danke
Das hab ich verwendet:Zitat:
Original geschrieben von Scholwa
Könnte mir vielleicht jemand die komplette stückliste für die Programmierstation geben.
Danke Schonmal
R1 Widerstand 10K
R2 Widerstand 10K
R6 Widerstand 1K
LED1 LED 3mm, rot
D3 SI-Universal-Diode, 1N4148
R4 Widerstand 3K3
R3 Widerstand 3K3
IC1 DIL14, 74HC05
SC1 Fassung DIL14
Angaben beziehen sich auf das Bild von Daniel
Die Leiterbahnen unter dem IC sind natürlich alle aufgetrennt
Hi,
Funktioniert die schaltung auch mit dem 74HC03?
Ich habe meinen Fehler gefunden hab 33 Kohm Widerstände genommen und nicht 3,3 Kohm. :-)
War etwas schwer zu erkennen auf den Schaltplänen.
Komme leider erst morgen dazu es zu testen.
Zitat:
Original geschrieben von Bachi_47
Hi,
Funktioniert die schaltung auch mit dem 74HC03?
Klares Nein !!
Schade!!!
Gibt es einen Schaltplan wo ich den anderen IC verwenden kann?
muss ich da unter dem ic die leiterplatte trennen???Zitat:
Original geschrieben von Ratzfatz
Das hab ich verwendet:
R1 Widerstand 10K
R2 Widerstand 10K
R6 Widerstand 1K
LED1 LED 3mm, rot
D3 SI-Universal-Diode, 1N4148
R4 Widerstand 3K3
R3 Widerstand 3K3
IC1 DIL14, 74HC05
SC1 Fassung DIL14
Angaben beziehen sich auf das Bild von Daniel
JaZitat:
Original geschrieben von Scholwa
muss ich da unter dem ic die leiterplatte trennen???
gugst du oben!
Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich an den 3k3 gelegen hat.
Wer sich im ersten Drittel dieses Threads mal die Original-Bilder von dco anschaut, sieht für R1 und R2 den Wert "103" und für R3 und R4 den Wert "333" aufgedruckt.
Wer also 103 für 10k interpretiert, muß für 333 auch 33k nehmen.
Ich bin mir 100% sicher, daß xx3 für "+10k" steht, wer es nicht glaubt, darf gerne googeln.
Wenn es mit den 3k3 trotzdem (oder erst Recht) funktioniert, ist das allerdings auch in Ordnung.
Hat denn schon jemand den Schaltplan mit der '03er-Variante erfolgreich nachgebaut?
MfG
Frank
Du hast schon recht, aber Daniel hatte die Werte ja gemessen.Zitat:
Original geschrieben von F64098
Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich an den 3k3 gelegen hat.
Wer sich im ersten Drittel dieses Threads mal die Original-Bilder von dco anschaut, sieht für R1 und R2 den Wert "103" und für R3 und R4 den Wert "333" aufgedruckt.
Wer also 103 für 10k interpretiert, muß für 333 auch 33k nehmen.
Ich bin mir 100% sicher, daß xx3 für "+10k" steht, wer es nicht glaubt, darf gerne googeln.
Wenn es mit den 3k3 trotzdem (oder erst Recht) funktioniert, ist das allerdings auch in Ordnung.
Und da waren es 3 K Ohm. Hat er jedenfalls geschrieben
Gruß Andreas
HUCH!!Zitat:
Original geschrieben von Ratzfatz
Klares Nein !!
wieso das?
Ich habe den Schaltplan nochmal geprüft und finde keinen Fehler.
Der HC03 entspricht in diesem Schaltplan voll der Funktion des HC05.
Daran kann es nicht liegen.
MfG
Frank
Ja, aber wer mißt, mißt Mist ;-)Zitat:
Original geschrieben von Ratzfatz
Du hast schon recht, aber Daniel hatte die Werte ja gemessen.
Und da waren es 3 K Ohm. Hat er jedenfalls geschrieben
Gruß Andreas
Die Eingangs-Schutzdioden des IC lagen beim Messen ja parallel zu den Widerständen und haben das Meßergebnis verfälscht.
Ist beim 10k (gemessen 9k4) ja auch so.
Aber wie gesagt, wenn es mit 3k3 auch geht, ist das i.O.
MfG
Frank