<www.funkmeldesystem.de>Zitat:
@brause
Jo verstanden.
Problem ist doch, dass der Rettungsdienst im LK als Standortbezeichner immer den LK Namen führt. So sind Hauptamtliche RW und ehrenamtliche OV immer mit "Rotkreuz Landkreis" anzusprechen.
solange beide dem DRK angehören haben sie zumindest als Funkrufnamen diesen drin, wie bei der Feuerwehr Florian gerufen wird. ;) Andere HiOrgs haben natürlich andere Namen
Während du bei den FFen immer einen anderen (eindeutigen) Gemeindenamen hast und die Ortsteile durchnummerieren kannst (Mühlheim 1-44-1, Obertshausen 1-44-1, Heusenstamm 1-44-1), geht das bei RD und HiOrgs nicht. Dort kannst du nur die Standorte durchnummerieren (Landkreis 1-83-1, Landkreis 2-83-1)
ja weil es wohl mehr FF als RD-Wachen gibt. Auf Ortsnamen in einem Funkrufnamen sollte man, subjektiv gesehen, gänzlich Verzichten. Und es klappt auch ;).Aber warum nicht die Rettungswachen dem Ortskenner der Feuerwehren zuordnen und somit eine ganzheitliche Struktur einbringen?
Oder aber man verzichtet gänzlich auf die Nummerierung nach Gemeindekennzahl und Nummeriert seine RW einfach von 1-XX neu durch.für mich eine sehr sinnvolle schlussfolgerung ;)
Alles in allem hast du recht, das System HiOrg/RD und FW lassen sich im Landkreis nicht vergleichen und man kann anhand der Standortkennzahl nicht darauf schließen, dass eine HiOrg in der selben Stadt ansässig ist, wie eine FF.
zumindest nicht nach dem Plan zum Funkrufnamenkatalog der uns hier als pdf Vorliegt
Gruß Joachim
Der von Ihnen eingegebene Text ist zu kurz. Bitte erweitern Sie den Text auf die minimale Länge von 10 Zeichen.