Also kann ich bei der oben aufgeführten Firma ruhig mein Quattro umquarzen lassen.
Kann man auch das Kanalraster vom Melder ändern zb. von 20khz auf 12,5 kHz oder ist das unmöglich?
MfG
Druckbare Version
Also kann ich bei der oben aufgeführten Firma ruhig mein Quattro umquarzen lassen.
Kann man auch das Kanalraster vom Melder ändern zb. von 20khz auf 12,5 kHz oder ist das unmöglich?
MfG
also mein xls mit halbem totalschaden war in einer halben woche wieder top gemacht inc dauertest, und er ist besser als ein werksneuer xls und xlsi, TOP FIRMA
MFG
Ok,
werde mal mein Glück dort versuchen, bei zwei anderen Firmen war der Service sehr schlecht.
Hast du vielleicht auch Ahnung ob man das Kanalraster vom Pager ändern kann.
( oder kann das einer von euch )
Der Empfänger kann problemlos bequarzt werden. Das Kanalraster beschreibt "nur" den Abstand zwischen zwei benachbarten Kanälen. Im deutschen BOS sind das 20 kHz, d.h. der Kanal 468 entsprischt bei den deutschen BOS der Frequenz 86,435 MHz, der Kanal 469 entspricht 86,455 MHz und so weiter. Das Kanalraster gibt also vor in welchem Abstand zu einander die Frequenzen genutzt werden dürfen. Die Frequenz 86,445 MHZ zum Beispiel darf demnach nicht verwendet werden. Dem Meldeempfänger ist es egal auf welcher Frequenz er arbeitet,die Empfangsfrequenz wird durch den Kanalquarz bestimmt. Die Angabe von Raster(Space) 12,5 kHz deutet bei Deinem Gerät lediglich darauf hin, dass das Gerät ursprünglich mal für ein anderes Land vorgesehen war;Wenn der Melder bisher im 4m - Oberband gelaufen ist,dann ist die Umquarzung kein Problem.
Auf welcher frequenz ist er denn momentan bequarzt? (poste bitte mal die restlichen Angaben auf dem Typenschild.)
M
Danke für deine ausführlichen Information, der Melder läuft im 2m ( für Betriebsfunk ) und brauche auch die Frequenz xxx,1125 MHz im 2m Band. Die Firma hat mir geschrieben das sie den nicht umquarzen könne weil er das Falsche Raster besitzt nämlich 20khz und nicht 12,5khz.
( und bei meinem anderen Melde der schon auf xxx.1125 Bequarzt ist, der auch ein 20khz Raster hat war das kein Problem. Verstehe nicht warum der Melder wieder zurück zu mit geschickt wurde.)
Hallo!
Wie...du brauchst 12,5kHz für 2m Betriebsfunk? Welche Nutzergruppe soll das denn sein?
Freenet? -> Da sind Melder nicht zulässig, weil sie nicht der Verfügung endsprechen.
DMR-Kanäle im 12,5kHz Raster? -> dürfen nur in DMR genutzt werden, keinesfalls mit analogen FM. Und DMR-Pager gibt es meines Wissens nach noch nicht.
Generelles zu deinem Problem:
Jeder Empfänger muss auf das erforderliche Kanalraster ausgelegt sein, da ja auch andere Kanalbreiten verwendet werden.
Im günstigsten Fall klingt ein konformes Signal aus dem 12,5kHz Raster in einem Empfänger für 20kHz-Raster nur besonders leise.
Denn der Spitzenhub im 12,5kHz Raster ist begrenzt auf +-2,5kHz.
Übliche 20kHz-Empfänger erwarten als Spitzenhub aber +-4kHz.
Im ungünstigsten Fall ist ein Kanal über oder unter deiner Frequenz auch Aktivität, die dir in deinen 20kHz-Pager reinsplattern.
Umgedreht...ein 20kHz-Funknetz mit einem 12,5kHz-Empfänger verzerrt die Wiedergabe mit sehr eingeschränkter Verständlichkeit.
Für jedes Kanalraster müssen passende ZF-Filter in der ersten und zweiten ZF-Stufe sowie ein paar Kondensatoren und Widerstände ausgetauscht werden, anschließend muss der ZF-Bereich angepasst werden.
Natürlich geht das mit FME's, allerdings kostet das deutlich mehr als nur ein einfaches umbequarzen.
Eben weil wesentlich mehr Material sowie ein vielfaches an Arbeitszeit für notwendig ist.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser