Also manchmal muß ich mich echt über den ein oder anderen Moderator wundern.
Jetzt kommt mal ne OT Frage.
Wo war bis zu deinem Post was von uns normalen Usern hier OT und hatte nichts mit den Fragen des Threaderstellers zu tun?
Druckbare Version
Also manchmal muß ich mich echt über den ein oder anderen Moderator wundern.
Jetzt kommt mal ne OT Frage.
Wo war bis zu deinem Post was von uns normalen Usern hier OT und hatte nichts mit den Fragen des Threaderstellers zu tun?
Ich gehe mal davon aus, das der besagte Mod dann wohl ich sein soll...
Also nehm ich mal "Stellung" dazu:
Ich habe nie gesagt, das es bis zu meinem Beitrag irgendwas OT-Mäßiges gab.
Wie wir hier entnehmen können, habe ich geschrieben "also kein OT machen hier".Zitat:
So und nun habt Euch Lieb und vermehrert Euch, das Thema is ja nu geklärt - also kein OT machen hier ;)
Der Mod hat gesprochen.. :D
Dieses ist auf eine weiterführende Auflistung bezogen, die sich sicher ergeben würde,
weil ich Olli aka Buschfunker und Angrifftrupp kenne.
Wir wollen ja schließlich nicht, das aus einem "gelösten" Beitrag noch folgend 30 Beiträge mit OT folgen würden.
Ich will hier keinen mit dem Rücken an die Wand stellen - das keinesfalls.
Außerdem sind in meinem Beitrag zahlreiche Smilies eingebaut, die die "ironisch" gemeinte Aussage meinerseits eigentlich unterstützen sollten.
Ich mein, ich kann diese Kommentare gerne unterlassen,
dann möchte ich aber auch kein gemecker hören, wenn manche Beiträge durch OTs überflutet werden.
Und bevor ich nun hier noch mehr schreibe, möchte ich doch jeden bitten,
der irgendwas an meiner Art auszusetzen hat, mir dieses per PN gerne mitzuteilen.
Ich reiße niemanden ohne Grund den Kopf ab, schließlich bin ich auch nur ein normaler Mensch.
Und wenn die Aussagekraft von "Smilies" o.Ä nicht, oder falsch interpretiert wird,
kann ich leider nix dafür.
Aber nun is gut ;)
(Das ist ein zwinkernder Smilie, der mitteilen möchte, das es freundlich gemeint ist)
Ähm?! Ähm?! Ähm?! Herr Moderator, wir werden nun aber OT hier *lol* Macht doch eure Meinungsverschiedenheiten via PN aus *ätsch*
So ich glaub ich finde das Kabel nicht mehr.Geht das auch ohne Scanner dann mit einer anderen Software?
mfg chris
Also, ich glaube, da muss ich jetzt nicht ernsthaft drauf antworten.
Nimms mir nicht übel, aber bitte beschäftige dich ab Sofort eingehender mit diesem Thema,
benutz die SuFu und bleibe realistisch.
Funkauswertung ohne Scanner ist genauso möglich, wie Angeln ohne Angel.
ES GEHT NICHT
Du benötigst MINDESTENS einen Scanner... Der ist das Herzstück der Auswertung.
Ohne Scanner, keine Auswertung.
Und bitte, bitte, bitte... Das nächste mal nicht noch solche Fragen...
Mal davon abgesehen, das man diese Kabel für 2-3 Euro in jedem gut sortiertem Elektroladen bekommt.
Hier mal ein Beispeil für das benötigte Kabel: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...c4ce66b71c7d6a
Und hier das Beispiel für einen benötigten Scanner: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...c4ce66b71c7d6a
*g*
Auch beim Notebook muss man den Line IN benutzen um eine gute Auswertung zu erhalten.
POCSAG kann man nur per Line In dekodieren.
Es stimmt schon das man den Line-In nutzen sollte. Das habe ich hier auch immer gelesen.
An meinem Notebook hab ich allerdings nur Mic-In und es funktioniert die POCSAG Auswertung ohne Probleme.
Hallo!
Weil nicht jede Klinkenbuchse, wo ein Klinkenstecker reinpasst, die richtige sein muss.
Drösel ich das _nochmal_ auseinander...:
Ein Line-In ist ein reiner NF-Eingang mit niedriger Grenzfrequenz.
Sprich: Soundkarten haben da einen Elektrolytondensator mit hoher Kapazität hinter dieser Buchse, der alles durchlässt was mindestens so 5-20Hz aufweist.
Das ist für Pocsag schon ungünstig, aber das geringere Übel.
Ein Mikrofoneingang ist ein Line In mit zwei zusätzlichen Schaltungsteilen davor:
Hinter dem Kondensator ist ein schaltbarer Vorverstärker der zusätzliche Kondensatoren enthält und Gleichspannungen und tiefe Frequenzen weiter dämpft.
Vor dem Kondensator wird eine Gleichspannung über einen Shunt hochohmig auf die Spitze des Klinkensteckers gegeben. Sie dient der Spannungsversorgung einer Elektretkapsel.
Schließt man dort ein PC-übliches Mikrofon an (dafür, für nix anderes ist eine Mic-Buchse gedacht), wirkt dieser Widerstand als Strombegrenzer.
Schließt man dort was anderes als eine Elektretkapsel an, sollte man sich bewusst sein, das da eine Spannung irgendwo zwischen 5 und 8V raus kommt, und im Kurzschlußfall (oder bei niederohmigen Lasten) bis zu 10mA Strom fließen können.
Das mag eine NF-Endstufe eines Kopfhörerausganges nicht unbedingt beeindrucken - kommt da halt auf die exakte Schaltung an.
Spätestens aber wenn man da ein Diskriminatorsignal von einem Scanner anschließen will, kommt vieles durcheinander, was schlicht nicht durcheinander gehört:
Aus dem Diskriminatorsignal kommen vorwiegend Gleichspannungen - je größer der Hub des empfangenden Signals, destso höher die Gleichspannung. Je nach Chip und seiner Beschaltung liegen Diskriminatorpegel grundsätzlich _weit_ unter 1V. Üblich sind Spannungen von 0,08 - 0,2V bei Nennhub.
Haut man auf dieses Signal da einfach die Phantomspannung aus der Soundkarte drauf, also so 5-8V mit bis zu 10mA, bedankt sich der Scanner.
Ja sicher kann sowas "gehen"...aber saumisserabel und sehr Verschleißbehaftet.
Der Scanner fühlt sich dabei ungefähr so wie ein Moped, welches einen Sattelschlepper anschieben soll...
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Hallo!
Nun, dann hast du vielleicht das Glück das dein Scanner einen anständigen Diskriminatorausgang mit rückwirkungsfreiem, kurzschlußfestem und niederohmigen Operationsverstärker aufweist.
Und das dessen Ausgang bei den ersten Versuchen den Strombegrenzungswiderstand auf der Soundkarte abfackeln oder auslöten lies.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser