Sorry, weiß ich nicht :-(
Druckbare Version
Sorry, weiß ich nicht :-(
Hallo,
Ja das ist richtig. Aber auch nur, weil dort immer noch die FEZ der BF Regensburg alarmiert und noch nicht die ILS (die alarmiert im momment nur RD)!!!
Wenn die ILS alarmiert heißt der Funkrufname dann auch "Leitstelle Regensburg".
Des dauert warscheins no eine Ewigkeit bis des mit da FF a mal los geht!!
Gruß
Aha okay, dann weis ich bescheid.
Danke schon mal
In KEH gings gut mit den Tests... Verständigung klar und deutlich...
Hallo,
Ihr im Gebiet der ILS Landshut könnt euch ja glücklich schätzen weil sich da was tut in Sachen Alarmierung von RD und FF!! Man führt Tests durch und der Start ist ja nach meinen Infos schon um Ostern rum.
Was im Gegenteil zur ILS Regenburg steht.
Denn da ist ja bekannter maßen schon um Mitte März 2006 der RD an den Start gegangen, (hat aber auch Probleme gegeben...)
Naja aber es hängt ja nicht ewig auf eine Steite!!
Gruß
Bist du aus dem Leitstellengebiet R?
Wenn ja, bitte per ICQ melden:
200-000-(Notrufnummer der Feuerwehr; Spamschutz)
Neue Anfrage: Alamiert die ILSt testweise neuerdings bereits digital? (Isch meen Pocsag?)
Hab da was läuten gehört...
hallo,
ich bin jetzt erst auf diese Thema aufmerksam geworden.
Mir stellt sich die Frage, warum man so kurz vor der EInführung des Digitalfunkes im Bereich der Feuerwehr solche Mengen an Geld in die Hand nimmt um FMS einzuführen?? Zugegeben, das ist eine prima Sache. Wir, als FF, nutzen FMS bereits seit ca. 5 Jahren - als einzige weit und breit. Beim RD kann ich das noch nachvollziehen, da dort auch Geld verdient wird. Bei der FF sieht das ja anders aus....
mfg
xcom
Weil der Disponent sonst durchdreht...
;-)
OK....
wie viele Disponenten sind denn für wie viele Einwohner/Gebiet zuständig?
da mich grad spontan die Frage drückt und sie bedingt zum Vorschreiber passt, stell ich sie mal hier rein:
ich nehme mal an, dass pro Kreis ein Dispo je für RD und FW zuständig ist, richtig?
Wie sieht es aber nun mit der Notruf-Annahme aus? Gibt es dafür extra Personal, die an gesonderten Arbeitsplätzen sitzen (ich meine nicht die Abfrage-Plätze für Sonderlagen!)?
Meiner Meinung kann man da leicht überfordert werden, wenn mehrere Notrufe parallel einlaufen und man dann noch seine Einheiten disponieren bzw. funken muss.
Wie darf ich mir das vorstellen?
Ich weiß, meine Frage gilt eigentlich für ILS allgemein, aber hier bietet es sich grad an ;-)
Pro Funkverkehrskreis/Kanal, wie willst du denn den Rettungsdienst von mehreren Landkreisen (die alle auf dem gleichen Kanal funken) auf mehrere Dispos aufteilen???
Pro Kreis und Feuerwehrkanal extra einen Dispo zu stellen ist sicherlich zu teuer, also 2 müssens sicherlich mindestens sein...
@felix000:
bei meiner Frage gehts auch um die Trennung Disposition/Notruf-Annahme, statt um eine Teilung des Funkverkehrskreises zwischen mehreren Dispos.
ich kenn das von der Rd-Lst. Nürnberg -> ein Kreis, ein Kanal, ein Funker;
für die Notruf-Annahme sind dann für alle Bereiche mehrere Telefonisten.
Ich dachte, dass bei einer ILS der Disponent Telefonist und Funker gleichzeitig ist?!
Bei den Feuerwehren ist das so, dass die FEZ Erlangen bspw. mit zwei Mann besetzt ist (Notruf vs. Dispo)
Daher meine Frage: wie wird das bei einer ILS gehandhabt werden. Ein Mann -da sind wir uns einig- ist für einen Funkverkehrskreis zu wenig, wenn Notruf+Disposition zusammen fällt.
Vllt. bin ich grad schwer von Begriff, aber wie würde denn eine Aufteilung aussehen, wenn jeder Lkr einen eigenen Kanal je für FW und RD hat?