Moin..
Frank: Drahtbrücken? .. brauchst du nicht noch "Blockwiderstände" wegen EMV? (die ändern nix
an der Schaltungsfunktion, aber sehen besser als Drahtbrücken aus ^^
Druckbare Version
Moin..
Frank: Drahtbrücken? .. brauchst du nicht noch "Blockwiderstände" wegen EMV? (die ändern nix
an der Schaltungsfunktion, aber sehen besser als Drahtbrücken aus ^^
Es IST sinnvoll, da gerade bei hohem Einsatzaufkommen o.ä. nicht noch Banalitäten am Funk ausgetauscht werden müssen. Der Disponent hat schon alle Angaben brav in seine Maske gehackt, warum also das Ganze nochmal am Funk vorplappern, wenn man es auf dem DME/dem Alarmausdruck nachlesen kann/könnte
Einen Ausdruck halte ich auch für sinnvoller als ein Großisplay, da man den Ausdruck mitnehmen und ggf. unterwegs nochmal draufschauen kann.
MfG
Frank
Irgendso wird's wohl werden. Ich kann das Flachkabel drehen und wenden wie ich will, ohne "Fitz" im Layout geht es sich nicht aus.
Ich könnte auch mit den Leiterbahnen zwischen den Lözaugen der ICs durch, aber das möchte ich dem Fertiger ersparen.
Und Widerstände <100 Ohm habe ich noch haufenweise rumliegen ;-)
MfG
Frank
hmm ich weiß net wo du die platinen feritgen lassen willst...aber ich habe mal dort bestellt:
www.platinenbelichter.de
der ist sehr günstig und es klappt alles einwandfrei und die qualität ist super...allerdings kann er keinen lötstopplack drauf machen aber das kann man sich ja notfall bei reichelt und co bestellen (oder so ein plastespray....)
damit das ganze auch 7 jahre hält
naja ich meinte auch eher dasses zwar in gewisser (von dir genannter weise) sinn macht...aber wir haben aller recht neue melder....warum also neue kaufen.....es hängt wieder am lieben geld;)
für irgendwelche schwerpunktwehren seh ich das ja ein.....aber sonst wird ja langweilig im 4m band;)
Ich hatte eher diesen hier im Auge:
http://www.platinendesign.de/inhalt_preise.html
Lötstopplaminat ist was Feines, auch wenn es ein teurer Spaß ist.
Dafür reicht eigentlich schon das Verzinnen der Leiterbahnen. Und die paar Teile auf der Platine machen zur Not mal ein gemeinsames Bad im Ultraschallreiniger.Zitat:
damit das ganze auch 7 jahre hält
Es reicht ja, wenn die Mannschaft per Sirene/Tonmelder ins Gerätehaus gescheucht wird und dort dann der schriftliche Einsatzauftrag liegt. Anders ist es bei der Ortswehr, die den Alarmdrucker morgen bekommt, auch nicht.Zitat:
naja ich meinte auch eher dasses zwar in gewisser (von dir genannter weise) sinn macht...aber wir haben aller recht neue melder....warum also neue kaufen.....es hängt wieder am lieben geld;)
Natürlich sollte das Teil mehr Alarme als Testseiten ausdrucken, das ist wohl wahr.Zitat:
für irgendwelche schwerpunktwehren seh ich das ja ein
Das wird es eh bald. Und so viel ist ja jetzt auch nicht gerade los.Zitat:
.....aber sonst wird ja langweilig im 4m band;)
MfG
Frank
ja das hast du recht...ich kannte die seite bisher noch nicht ...es nimmt sichaber anscheinend nicht viel....Zitat:
Zitat von F64098
ja das problem hatten wir auch schon...alle fahrzeuge draußen...aber die die nach kamen wussten net wos hingeht....^^ handy hatte von uns ja keiner mit da gingen nur die frauen ran un hamm alle gesagt "die haben grad nen einsatz".........aber sie haben anscheinend net dran gedacht einfach bei der leitstelle anzurufen...najaZitat:
Zitat von F64098
ka ich bekomms ja nur mit wenn wir was mit den autos machen und den funk laufen haben.....das is jetz im winter ja nicht so wirklich der fall.....aber sonst....hört man nur ein paar fms stati durchrauschen;)Zitat:
Das wird es eh bald. Und so viel ist ja jetzt auch nicht gerade los.
naja ich denk trotzdem nicht das sich das für uns lohnt....vor allem wenn der drucker dann im winter bei recht tiefen temperaturen im gerätehaus steht....da müsste man noch ne extra heizung für den drucker einbauen....
mfg
Meinst Du diese Blackbox von Alphapoc?
Die ist natürlich (noch) wesentlich teurer, als das Receiverboard aus einem Advisor/Firestorm.
Wobei ich eben auch ein passendes PIC-Programm habe, um die POCSAG-Rohdaten zu dekodieren und an einen anderen µC weiterzugeben.
Am komfortabelsten geht es derzeit mit dem Advisor. Der Ausschnitt im Gehäuse ist zwar ein Krampf erster Güte, da normale Laubsägeblätter etwas zu kurz sind und ich das alles mit Bohrer und Zange rausbrechen muß, aber dann macht es richtig Spaß. Der Träger, auf dem die Tasten und Lichtleiter sitzen, ist nur von unten in den Drucker eingeklipst. Dort kommen die Lichtleiter und die Sockel der Taster runter und ich kann den Advisor aufkleben und von unten wieder einklipsen. Das spart natürlich viel Fummelei. Und die integrierte Druckfunktion macht auch vieles leichter.
MfG
Frank
Ja, Danke. Ein Klick auf den Link in deiner Signatür hätte genügt.
Was kostet das Teil bei Einzelabnahme?
MfG
Frank
Hallo,
also ich bin begeistert was es doch für Möglichkeiten gibt. Ich hab richtig große Augen bekommen als ich die ganzen Fachbegriffe gelesen hab und fühlte mich etwas wie im Wald...
Respekt und ein großes Lob an den Erbauer dieser tollen Kiste. Und auch sofort ein paar Fragen:
-Kann man das ganze auch als Hobby-Löter nachbauen?
-Kann man das ganze auch mit nem Lexmark Optra Laserdrucker realisieren?
-Was würde an Koste entstehen wenn ich den Umbau von Dir machen lassen würde?
Einen Advisor hab ich noch da (Typ AAA), diese eBay-Melder... Die anderen sind noch im Umlauf...
Der Drucker bietet sich zwar aufgrund seiner Bauform nicht unbedingt an um den Melder drin einzubauen, jedoch hab ich die Möglichkeit als CNC-Fräser einen passenden Ausschnitt zu fräsen bzw. würde mich auch mit einer externen Variante zufrieden geben...
(PS: Programmieradapter für den Melder hab ich als Original vorlieden)
Gruß Raffa
Nicht schlecht. Da haste was schickes gebastelt.
Anfahrtsbeschreibung wär noch super. Aber die wäre wohl nur mit PC dahinter realisierbar.
Das Ding ist die fast perfekte Alternative für alle diejenigen, dessen Leitstelle kein Cobra oder oder Ähnliches hat, das ein Fax mit allem drum und dran raus schickt.
Sehr gut gefällt mir an dem Drucker auch, das das ganze sehr kostengünstig ist.
Danke!
Ja und nein. Das Projekt als solches hat etwas von einem Gesellenstück. Es ist von allem was dabei. Die mechanische Bearbeitung des Gehäuses, das Anfertigen der Platine (Lochraster) und das Schreiben der Software (BASIC). Man sollte daher in den 3 Bereichen schon mal ein wenig Erfahrung gesammelt haben. Da mußt Du jetzt selbst einschätzen, wo Du stehst. Die Software um den µC zu programmieren (bzw. das Programm zu erstellen und zu testen) ist Freeware, der Programmieradapter kann mühelos selbstgebaut werden, aber man muß sich halt erstmal in alles reinarbeiten. Mit dem entsprechenden Willen und der Geduld, so etwas auch mal ein halbes Jahr dauern zu lassen, ist das alles kein Problem. Es wird allerdings nicht klappen, so etwas "aus der kalten" an einem Wochenende aus dem Boden zu stampfen.Zitat:
-Kann man das ganze auch als Hobby-Löter nachbauen?
Die Einfachheit der Schaltung beruht auf der Verwendung eines Druckers mit serieller Schnittstelle. Parallel geht theoretisch, ist aber hard- und softwareseitig ein größerer Aufwand.Zitat:
-Kann man das ganze auch mit nem Lexmark Optra Laserdrucker realisieren?
Tut mir leid, daß ich Dir da eine Absage erteilen muß, aber ich komme kaum mit meinen eigenen Projekten über die Zeit. Wenn meine Platine fertig ist, kann ich die (ohne weiteren Support) zur Verfügung stellen, aber dann hört es auch schon auf mit meinen Kapazitäten.Zitat:
-Was würde an Koste entstehen wenn ich den Umbau von Dir machen lassen würde?
Man könnte den Pager auch, wie ein Kassendisplay, auf ein kleines Rohr setzen und bewußt frei stehen lassen o.ä. Der Phantasie sind, wie immer, keine Grenzen gesetzt.Zitat:
Der Drucker bietet sich zwar aufgrund seiner Bauform nicht unbedingt an um den Melder drin einzubauen, jedoch hab ich die Möglichkeit als CNC-Fräser einen passenden Ausschnitt zu fräsen bzw. würde mich auch mit einer externen Variante zufrieden geben...
Braucht man für den Betrieb nicht. Das ist ja das verblüffende. Wenn ich beim Deskjet den Treiberbaustein für die serielle Schnittstelle auslöte und die Masse des Pagers mit der des Druckers verbinde, reicht ein weiterer simpler Draht zwischen dem TxD-Pin des Pagers und dem richtigen Pin am Drucker, um sofort alle eingehenden Meldungen am Drucker auszugeben.Zitat:
(PS: Programmieradapter für den Melder hab ich als Original vorlieden)
Allerdings fehlt hier die Formatierung des Textes, die Schriftgröße ist viel zu klein und er wirft das Blatt nicht nach jedem Druck aus. Das alles muß dann das Programm im µC erledigen, wobei das auch schlimmer klingt, als es ist.
MfG
Frank