Yes Sir! ;-)Zitat:
Zitat von Quietschphone
@Tower
Nene das passt schon so! :-) Viele Beiträge qualifizieren nicht automatisch zum "Vorgesetzter" sein. Ich red halt gern .. Hehe ....
Aber nun back zum Thema.
Druckbare Version
Yes Sir! ;-)Zitat:
Zitat von Quietschphone
@Tower
Nene das passt schon so! :-) Viele Beiträge qualifizieren nicht automatisch zum "Vorgesetzter" sein. Ich red halt gern .. Hehe ....
Aber nun back zum Thema.
Wo wir gerad bei dem Gerät sind, hat es schon mal jemand geschafft einen Sonnenburg MS200-MPS-4 damit auszulösen? Hab so das Gefühl das die Doppetonfolge nicht ganz passt, hatte aber noch keine Möglichkeit das nachzumessen. Mit nem Sonnenburg Alarmgeber funktioniert der FWE nämlich, nur mit dem PS620 tut sich nichts.
Sonst müsst ich da nämlich auch mal anrufen.... :-)
Das ist ne gute Frage. Ich will da auch nen FWE mit auslösen wenn er denn mal fertig eingerichtet ist. Genau weil das Teil Sirenendoppeltöne senden kann war es so interessant für mich.
Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass Oelmann da nicht drauf achtet, dass die Töne genau nach Spezifikationen sind. Vielleicht liegt die "Ungenauigkeit" auch am FWE selbst.
Gruß Joachim
Kann durchaus sein, das es der FWE selber ist. Bei nem Nicht-Sonnenburg klappte es nämlich problemlos. Da dürften aber auch die Toleranzen etwas grösser gewesen sein. Interessant fand ich nur das es mit dem Sonnenburg Alarmgeber ging.
Aber ich muß es auf jeden Fall mal nachmessen.
Hallo,
das Problem kann mit einem Softwareupdate am Testsender behoben werden. Es tritt aber nicht bei allen Geräten auf.
Dann.... muß ich da mal anrufen. :-)
Hallo,
das Auslösen des Sonnenburg FWE MS 200 MPS4 funktioniert mit dem PS 620 einwandfrei.
Auch wir haben das Problem der großen Reichweite. Konnte jemand mit Oelmann schon was klären?
Mfg
Grisus
Hmm ... Also der Techniker ist heute inner Schulung. Ich hab aber meine Daten hinterlassen und werd zurück gerufen. Dann werd ich das mal mit dem Techniker bequatschen. Ich bin ja wohl echt nicht der einzige, der mit der großen Reichweite zu kämpfen hat.
Von daher bleibt mal gespannt, ich werd mich melden wenn ich was neues weiß.
Gruß Joachim
Um das noch hinzuzufügen, das mit der Reichweite kann ich auch bestätigen. Je nach Batterierestkapazität kann man zumindest was Selektivruf betrifft die halbe Nachbarschaft auf Trab bringen. Bei Pocsag ist es nicht ganz so schlimm, da ist bei 5-10 m dann doch Schluß bei mir. Da sind die Empfänger auch etwas empfindlicher was die Signalqualität betrifft würde ich mal behaupten..
Also bei unserem Barth Testsender ist ein Poti drin an dem man die Reichweite einstellen kann.
Von ca 50cm bis gut und gern 15-20m ...
Denke mal das der von Oelmann sowas auch intern drin hat.
Zitat:
Zitat von Biermann
Bei uns nicht der Fall. Auch bei Pocsag Aussendungen lösen manche Melder noch in Entfernung von 20 Metern aus obwohl ein paar Betonwände dazwischen liegen.
Es lösen in der Entfernung zwar nur 5 von 30 Meldern aus, aber es hat gereicht das sich alle wundern :-)
Der Poti ist mir auch bekannt. Haben in der Funkwerkstatt noch so nen analogen von Barth. Da hab ich die Sendeleistung auch schon erfolgreich veringert. Das steht ja auch so in der Anleitung. Beim PS620 sind allerdings EINIGE Einstellmöglichkeiten auf der Platine vorhanden und keine ist genauer erläutert. Also ich persönlich werd da nicht dran rumschrauben.Zitat:
Zitat von Alex22
@All
Hab gestern mit nem Techniker telefoniert. Grund für die höhere Sendeleistung, die aber immernoch im Rahmen ist, ist die serielle Schnittstelle zum PC. Darüber kann es zu Störungen/Rauschen im Sender kommen. Damit dieser immernoch einwandfrei funktioniert wurde die Leistung eben erhöht.
Ich werd mein Gerät nächste Woche mal einschicken und bekomm die Sendeleistung verringert. Soll um die 50 Euro kosten. Ich werd über das Endergebnis berichten und dann sagen können ob diese Maßnahme für andere auch empfehlenswert ist.
Gruß Joachim
Habt ihr schonmal probiert den Testsender in einen Elektrostatikbeutel zu stecken (die Alu bedampften Tüten)! Evtl. schirmt das genug ab, reduziert nicht die Mobilität des Gerätes und einen Schutzbeutel für den Transport ist es auch gleich noch....
duese
Muss ich später gleich mal testen....
Also gestern kam mein PS620 von Oelmann zurück. Hatte ihn Anfang Dezember mit nem entsprechenden Schreiben dort hin geschickt.
Der Umbau hat 30 Euro gekostet und die Reichweite wurde im 4m Band auf circa 1m begrenzt. Entsprechende erste Tests gestern verliefen auch sehr gut.
Man muss allerdings dazusagen, dass ich erstmal ausschließlich das 4m Band benutze und mir z.B. 2m POCSAG recht egal ist. Wie da jetzt die Zuverlässigkeit ist kann ich nicht 100% sagen. Mein Scanner macht in ca 50cm die Rauschsperre zu. Langt aber zum Testen von DME dicke. Auch FME empfangen direkt neben dem Gerät super.
Ich werd das Gerät nächste Woche nochmal abschließend im Feuerwehrhaus testen, weil ich da Vergleichmöglichkeiten hab. Aber ich kann jetzt schon sagen, dass sich der "Umbau" gelohnt hat.
Gruß Joachim