Zur PC-Lösung:
Schon mal an Teamspeak gedacht? Funktioniert mit ner PTT-Taste und man ist nicht (wie Skype) aufs Internet angewiesen, sondern kann mit der ebenfalls kostenlosen Server-Software das ganze auch im LAN betreiben.
Druckbare Version
Zur PC-Lösung:
Schon mal an Teamspeak gedacht? Funktioniert mit ner PTT-Taste und man ist nicht (wie Skype) aufs Internet angewiesen, sondern kann mit der ebenfalls kostenlosen Server-Software das ganze auch im LAN betreiben.
Problem: Du brauchst entweder n haufen Rechner oder du nimmst einen ziemlich starken mit vielen Soundkarten und dann klatschst du n paar virtuelle maschinen drauf.
Bei längerem Überlegen möchte ich nicht unbedingt auf eine PC-Lösung zurückgreifen. Zum Einen aus Kostengründen und zum Anderen aus Portabilitätsgründen.
Die Sperre ist doch gar nicht so schlecht, wie ich dachte. Eigentlich hatte ich diese nicht eingeplant, weil ich gerne das Kuddelmuddel, das beim Gleichzeitigsprechen entsteht, als Lerneffekt nutzen wollte, aber die Idee mit der Sperre und dem evtl. einzubauenden Signalton gefällt mir.
Ich würde auch gerne die Idee aufgreifen, Netzwerkkabel dafür nutzen zu können.
Bei der Lösung sollten allerdings keine Lautsprecher zur Anwendung kommen, sonden nur die Funkhörer, somit braucht man auch eine Abschaltung nicht. Der Grund: Übungsbetrieb im Lehrsaal verursacht bei echten Funkgeräten Rückkopplungen, die hier auch zu erwarten wären. Somit ist genau der Grund für eine Simulation gegeben.
Mal eine elektrotechnische Frage: Wenn ich ein stabilisiertes Netzteil für die ganze Aktion nutze, kann ich dann eigentlich auch die Massen von Mikrofonen, Hörern und Versorgungsspannung zusammen auf eine Leitung legen? Dann würde man für Mikro, Hörer und Versorgungsspannung insgesamt nur 4 Leitungen benötigen, was genug Adern für eine Kombination aus der Variante mit "Lock"-Leitungen und meiner Idee mit getrenntem Unter- und Oberband übrig lassen würde.
Gruß,
Funkwart
Die Lautsprecherabschaltung die ich beschrieben hab sollte auch nicht der Rückkopplungsunterdrückung dienen. Im Gegensprechen hast Du ja immer die Kontrolle, ob Du sendest und Du das Relais erreichst, weil Du Dich selber hörst. Beim Gegensprechen hast Du diese Kontrolle nicht, deshalb die Lautsprecherabschaltung.
Ich bin immer wenn ich von Lautsprecher geschrieben hab von den Hörkapseln der Funkhörer ausgegangen.
Die Masseleitungen für LS, MIC und VCC sollten sich eigentlich zusammennehmen lassen.
duese
Vielleicht mal ne einfach aber nur halbwegs funktionelle Idee. Alte Telefone benutzten.
Micro mit einer Taste versehen, eventuell noch ein Verstärker (im Telefon) wenn mehr als 4 Telefone parallel sind. Als Stromversorgung (für Verstärker) könnte man die Erd und die Zweitwecker-Leitung verwenden.
Simuliert allerdings nur Gegensprechen. Aber brünstigst aufzubauen.
Gruß
cockpit
Moin moin,
wie sieht´s mit handelsüblichen Walkie-Talkies aus, wie man sie für billig Geld im Bau- oder Supermarkt kaufen kann? Kann man die auch in der Frequenz umstellen, dass die alle auf der gleichen Frequenz funken?
Gruß, Mr. Blaulicht
Wenn mich aber nicht alles täuscht, lässt sich mit Walkie-Talkies nur Gegensprechen üben bzw. Simulieren. Die Telefonie ist Wechselsprechen.
Gruß
Cockpit
wie wäre es mit VOIP
Hallo,
auch wenn es simpel klingt und altmodisch: Wir benutzen für so was Feldtelefone. Die werden einfach alle parallel angeschlossen und der Bediener muss beim sprechen die Taste drücken.
Verkehrsarten, usw. braucht man in dieser Phase der Ausbildung eh nicht. Hier geht es um die Handhabung der Betriebsabläufe und der Betriebssprache.
@cockpit:
Genau anders herum:
Wechselsprechen -> Man kann nur senden oder empfangen.
Gegensprechen -> Man kann gleichzeitig senden und empfangen.
duese
Oh, bin ich.... Schande auf mein Haupt. Logisch. Danke duese.
--Ließt also doch jemand-- *g*
@Kai.Stollberg
genau so hab’s ich gemeint. Und Telefone sind günstiger wie irgendein BOS-Hörer.
Gruß
cockpit
hehe feldtelefon.... :D:D:D sry aber das erinnert mich nur an was! ;)
also skype is ja wohl nicht so geeignet. ich leg euch wie loxi "teamspeak rc2" ans herz, falls ihr den computer als kommunikationsmittel bevorzugt. hier eine kleine übersicht:
jemand führt den server aus, und die ander können sich dann dort einloggen. man kann verschiedene rooms erstellen, in denen man getrennt von einander kommunizieren kann! dort gibt es die möglichkeit für VOX oder auch PTT, also alles was skype nicht hat. das tolle: es ist kostenlos, zuverlässig, läuft wahlweise im hintergrund (im systemtray, braucht kein platz in der taskleiste), und es lassen sich hotkeys belegen. der server lässt sich auch mit einem passwort schützen, ebenso wie die einzelnen rooms. jeder user kann (bei normaleinstellungen) auch eigene räume eröffnen, also wird niemand gestört. dann ist man ein "channel-admin" und hat volle kontrolle über seinen eigenen raum. der admin bzw superadmin dagegen kann ALLES kontrollieren und missbrauch unterbinden. es lässt sich auch ein anonymer zugang einrichten, sog. "publics". meiner meinung nach das beste voice-programm für internet und netzwerk seit roger wilco damals.... nichtmal 10mb groß! es gibt die server- und clientversion. beide können auch parallel laufen.
für weitere infos:
-> www.goteamspeak.com
ich hoffe ich hab das thema auch richtig mitbekommen und konnte euch weiterhelfen.
ps: ich habe einen alten rechner mal damit bestückt und mein mr1145 per soundkarte dort eingebunden. praktisch eine kleine internet-funk relaisstation. tolle sache :). allerdings muss das geregelt ablaufen und sich die leute ans nacheinander-sprechen halten, sonst is ständig der kanal belegt. mit ner kleinen schaltung oder anderm equipment kann man das prob allerdings auch lösen. so kann ich z.b. mit meinen kollegen aus nrw mit unsern funkkameraden aus bayern funken, ohne das man nen 1000000 watt brenner braucht :P. ist also sowas wie ein funk-internet-tunneling.
mfg, tim
Moin
Liest keiner, was der Thread-ersteller schreibt ? PC = keine Lösung ^^
Und die FFOB/ZB wären sicher interessant, in der Tat ;)
Gruss,
Tim
Genau!Zitat:
Zitat von Shinzon
Wenn Du mir jetzt noch eben verrätst, was Du mit FFOB/ZB meinst?!...Zitat:
Zitat von Shinzon
Ich würde schon gerne eine Möglichkeit haben, die Kommunikationsmöglichkeiten so zu beüben, wie sie am FuG auftauchen. Auf Dinge wie Tonruf, Rauschsperre usw. kann ich dabei eher verzichten als Bandlage und Verkehrsart.
Ich möchte die Apparatur auch für "normale" Ausbildung nutzen können.
Ich habe mir daher noch ein paar Gedanken gemacht und mal eine grobe Skizze beigefügt. Diese Schaltung basiert auf der weiter oben bereits geposteten. Ich habe lediglich die Anzahl der Relais auf zwei pro "Sprechstelle" verringert. "Lock1" und "Lock2" sind geblieben. Addiert habe ich dann meine Idee, den linken und rechten Kanal eines Stereoverstärkers als Ober- bzw. Unterband zu nutzen.
Ein kleiner Schalter zwischen den Eingängen des Verstärkers kann genutzt werden, um "Relaisbetrieb" zu simulieren. Da Relaisbetrieb normalerweise nur im Oberband gestattet ist, habe ich auch nur diese Möglichkeit vorgesehen.
Wenn ich Denkfehler in der Schaltung habe, wäre ich dankbar, wenn ich Hinweise dazu bekommen könnte.
Gruß,
Funkwart
FFOB/ZB ->