interessante maschinenZitat:
Zitat von Quattro XLS+
Druckbare Version
interessante maschinenZitat:
Zitat von Quattro XLS+
das sind dan die be-nebel-maschinen+Zitat:
Zitat von akkonsaarland
Edit:
Vielleicht wird da schnaps statt fluid benutzt
am Fluid gespart
dafür Halotan genommen;
Und, wieviel habt ihr für das gute Stück gelöhnt?Zitat:
Zitat von Quattro XLS+
Gruß
Sebastian
360 Euronen
Schade... hätt ich den Beitrag hier schon früher gesehen, dann hätt ich dir Empfohlen da was mit nem Veranstaltungsbetrieb in deiner Näher aus zu handeln... Dann hättest zwar ein wenig mehr bezahlt, aber einen wesentlich höheren m³/min durchsatz, damit so richtig spaß macht :)
Bei den Fluiden ist zu sagen, dass man da auf die "Dichte" achten muss, manche sind für ein wenig Nebel ganz gut, jedoch wohl eher nicht zu gebrauchen für eine Feuersimulation. Da solltest dann schon was vernünftiges Kaufen, damit der PA-Trupp die Hand nichtmehr vor Augen sieht. ;)
Des weiteren wäre noch eine Empfehlung von mir persöhnlich:
Versuche jedem, der da "Billiges" Fluid einfüll umgehen auf die Finger zu hauen, gerade bei den doch recht billigen Maschienen, wie ihr sie besitzt kommt es sehr schnell vor, dass dir die Spulen durchbrennen, durch billiges Fluid.
Wenn ich dagegen durch eine der "extremen" Martin-Maschienen einige Liter "Billig-Fluid" durchblase, sind die in ein paar minuten weg und die Maschiene stört es nicht *g*
EUROLITE Nebelfluid Extreme, welches Phil vorgeschlagen hat, is vollkommen ausreichend für eure Maschiene und für eure Bedürfnisse ;)
MfG Fabsi
LOL sag doch gleich, dass wir nen Schei.. gekauft haben.
Trotzdem nen mir mal die Maschine, welche mehr m³ raushaut. (ich finde die vernebelt schon ganz ordentlich, ka was ihr für Übungungen macht, nur Lagerhallenbrand ?)
Ich sag nur Selfmade ;D ;D
3 Kw rocken ;D
http://www.martin.com/product/produc...roadiex-stream
Was hälste von der? *g*
Nagut, hat mit ihren rund 7000€ auch einen Stolzen preis...
Apropos: Den Ausstoß in m³/min musste auf das "leichteste" Fluid rechnen... wenns "dicker" wird, haste auch weniger ausstoß...
MfG Fabsi
Unsere hat bisher 200 €ier und 2 K20 gekostet ;D
Ist aber leider noch nicht ganz fertig! Des Gehäuse muss noch lackiert werden und die Düse muss noch neu gemacht werden, da es die alte erwischt hat (irgendjemand hat da was draufgeschmissen).
soviel zum Preis ;)
das sehe ich als keinerlei Vergleich an, da kann ich auch unsre 10mal kaufen und spar noch a Geld.Zitat:
Zitat von Fabpicard
Nur mit dem Unterschied, dass Euro bei weitem nicht so lange halten wird, wie die für den Professionellen Veranstaltunsbereich ;)Zitat:
Zitat von Quattro XLS+
Aber braucht ja nicht jeder ne profimaschiene...
Wieviel Übungen habt ihr denn vor damit zu machen?
MfG Fabsi
Hallo,
nur mal ein anderer Vorschlag als Ersatz für ne Nebelmaschine.
Wir befestigen mit einem herkömmlichen Gummi eine Folie um das Sichtfenster der Maske.
Je nach Folie kann die Sichtweite eingeschränkt werden und hat den selben Effekt wie der Nebel. Wir haben aber auch schon Übungen mit Nebelmaschinen durchgeführt sind aber zum Ergebnis gekommen das Übungen mit der Folie effektiver sind, weil hier die Ausbilder klar sehen welche Fehler gemacht wurden.
Nehmt einfach mal eine trübe Folie (Mülltüte) und haltet diese mal vor die Augen.
Gruß
cockpit
Hallo,
sei mir nicht böse, aber willst du dich nicht mal sinnvoll in den Thread einbringen?Zitat:
Zitat von Fabpicard
Du solltest selbst wissen, dass eine Nebelmaschine für 7000€ wohl für FW-Zwecke völlig überzogen ist. Ich selbst habe eine preiswerte Maschine für rund 150€ und es ist mir ein leichtes mit etwas Vorarbeit einen Raum mit guten 200m² Grundfläche dicht zu vernebeln. Sehr viel mehr wird wohl auch keine Feuerwehr für eine Atemschutzübung brauchen. Was soll also das d**** Geschwätz über Profi-Geräte?
Gruß
Sebastian
alternativ haben wir auch gute Erfahrungen mit Sprühwachs gemachtZitat:
Zitat von cockpit
man lässt sich für Ü B U N G S M A S K E N scheiben aus Milchglas machen
ausserdem für dieses Profiteil muss die Jugendfeuerwehr verdammt viel Kuchen verkaufen
und dann nur 1 mal im Jahr in Gebrauch
macht keinen sinn
auch hier wieder der Kompromiss zwischen Preis und Robustheit zu finden...