Hallo!
..im übrigen liegt mir hier ne Meldung vor, das Uniden den BC785D wohl abgekündigt hat.
Der nächst-ahnliche wäre der BC796D.
Druckbare Version
Hallo!
..im übrigen liegt mir hier ne Meldung vor, das Uniden den BC785D wohl abgekündigt hat.
Der nächst-ahnliche wäre der BC796D.
Hallo,
wie schon erwähnt hatten wir diese Thema schon. Ich habe den Uniden 785 aber ohne "D".
Zwishen dem Thema damals und heute hatte ich diese Digitalkarte zum Test vom Freund im Scanner und ich kann bereichten dieser ist "nur" für schnurlose Telefone mit DECT-Standard und TrunkTracker III - EDACS, MOTOROLA, E.F. JOHNSON. Dieser sound ist zimlich gewöhnungsbedürftig. Habe es mit Tetra ausprobiert. Im Hamburger Hafen wird mit Tetra gefunkt. (400-43.,.. MHz) und es ging NICHT.
Habe nur das bekannte geräusch gehört.
In diesem Sinne
Gruß 80
Hi,Zitat:
Original geschrieben von FL Segeberg 80/00
Hallo,
wie schon erwähnt hatten wir diese Thema schon. Ich habe den Uniden 785 aber ohne "D".
..... und ich kann bereichten dieser ist "nur" für schnurlose Telefone mit DECT-Standard ....usw
Gruß 80
also das halte ich mal für ein Gerücht, dass du Telefone im "DECT"-Standart mit dem Teil abhören kannst.
mfg
Ebi
Servus!
Wobei man dazu sagen muss, dass der Empfänger des BC785 auch nur bis 1,3GHz arbeitet, DECT also gar nicht empfangen kann (arbeitet bei ca. 1,8GHz).
Gruß
Alex
Erstens dass undZitat:
Original geschrieben von Quietschphone
Servus!
........DECT also gar nicht empfangen kann (arbeitet bei ca. 1,8GHz).
Gruß
Alex
Zweitens gibt es keinen Scanner der DECT decodieren kann.
Gruß
Ebi
Ahoi,
Scanner nicht, aber mit einigem Aufwand ist das abhören auch kein Problem.
--- SNIP ---
Heutige DECT-Anwendungen (Digital Enhancend Cordless Telecommunications) basieren auf einem bereits 1992 verabschiedeten ETSI -Standard10(ETSI EN 301 650) für digitale, kabellose Telefone bzw. ein vollständig digitales Mobilfunknetz zur Übertragung von Sprache und Daten, der die bis dato gebräuchlichen analogen schnurlosen Telefonsysteme (z. B. CT1, CT1+) ersetzen sollte. Mit Einführung dieses Standards - im Vergleich zu den analogen Schnurlos-Telefonen - ging eine deutliche Verbesserung der Sprachqualität sowie eine verbesserte Abhörsicherheit einher, da dieser Standard - optional - kryptographische Authentisierungs- und Verschlüsselungsmechanismen vorsieht. Auf (veraltete) analoge Schnurlos-Standards wird an dieser Stelle nicht im Detail eingegangen. Anzumerken ist jedoch, dass zum Abhören dieser Geräte bereits ein handelsüblicher Funkscanner ausreicht.
10European Telecommunications Standards Institute.
Alleine die digitale Übertragung stellt für einen unbefugten „Mithörer“ noch keine Barriere dar. Erst durch die Nutzung der angebotenen, aktivierten Verschlüsselung
erhöht sich tatsächlich die Abhörsicherheit. In vielen DECT-Geräten ist die Verschlüsselung jedoch nicht implementiert. Insofern kann ein externer Angreifer mittels Protokollanalysatoren passiv den DECT-Funkverkehr empfangen und aufzeichnen. Diese Analysatoren zum Aufzeichnen der ??über die DECT-Luftschnittstelle übertragenen Protokoll- und Nutzdaten sind auf dem freien Markt genauso verfügbar wie Komplettsysteme zum Abhören unverschlüsselter DECT-Sprach-Telefonate.
Handelsübliche oder durch Angreifer speziell manipulierte DECT-Geräte können auch zum Abhören von Raumgesprächen (durch unbefugte und unbemerkte Aktivierung der so genannten Babyphon-Funktion) oder zur missbräuchlichen Datenübertragung verwendet werden. Protokollanalysatoren erlauben darüber hinaus das Erstellen von Kommunikationsprofilen (wann und wie oft wird über eine bestimmte DECT-Feststation verschlüsselt oder unverschlüsselt telefoniert).
Da die DECT-Verschlüsselungs- und Authentifizierungsalgorithmen nicht öffentlich bekannt sind, kann hinsichtlich deren Stärke seitens des BSI keine zuverlässige Aussage getroffen werden. Für hochsensible oder gar eingestufte Anwendungen sind diese Systeme ohne tiefergehende Schutzmaßnahmen daher ungeeignet.
--- SNAP ---
[Quelle: http://www.sicherheitsforum-bw.de/pr...n_funknetz.htm]
Man kann sich ja mal bei R&S umsehen, wenn man genug Kleingeld hat ;)
greetZ
CarloZ
Man braucht nur einen Scanner, Laptop und eine Software die den Digitalfunk entschlüsselt. Nur wo man die software herbekommt weis ich noch nicht, bin aber am arbeiten....., aber es reicht ein Normaler scanner!
jaja ...
Naja in gewisserweise hat er Recht ... vielleicht.
Aber sein Laptop rechnet sein ganzes Leben und dann hat er noch nicht mal eine Sekunde entschlüsselt.
Hallo,
nun es ist möglich den (im allgemeinen) Digitalfunk abzuhören. Jedefalls das in den USA vertretende Smartnet und das Trunktracker 3 System. Das einzige was man dafür braucht sind zwei Scanner, und ein kleines Programm was man auf einschlägigen Scannerseiten in den USA frei runterladen kann.
Der eine Scanner stellt man auf den Datenkanal ein, und koppelt dann diesen Scanner(Diskriminaorausgang) mit dem Laptop oder Rechner. Der andere Scanner wird ebenfalls mit dem Laptop oder Recner verbunden(Spezielles Kabel notwendig, kostenpunkt ca. 50€). Und schwupps weiß man etwas mehr was passiert. Das Programm wertet, Decodiert und Entschlüsselt die Daten vom Datenkanal(die Logarytmischen Schlüssel wurden von Usern bekannt gegeben und in das Programm einprogrammiert), dieses Programm erkennt dann den Schlüssel und stellt sich dann darauf ein, und leitet diese dann an den zweiten Scanner weiter. Der zweite Scanner erkennt das dann, und Springt auf die errechnete Frequenz(Frequence-Hopping).
Ich habe das mal rein zufällig bei meinem Amerikaurlaub ausgiebig getestet.
Ich sage mal so es ist einfach eine Frage der Zeit, bis man auch hier den Digitalfunk LEIDER abhören/mitvervolgen kann; denn in den USA ist das schon Wahreit geworden.
der Digitalfunk kannst ja auch abhören, aber du knackst die Verschlüsselung nicht.
Nicht mal die GSM A5/2 Verschlüsselung ist bis jetzt geknackt und dann kommst du in willst den Tetra Code knacken? lächerlich