Hallo!
Also der Durchmesser wirkt sich etwas auf die Bandbreite aus. Da die GP aber sowieso schon eine sehr große Bandbreite hat, ist der Durchmesser für 4m oder 2m nicht von so großer Bedeutung.
Gruß
Wolfgang
Druckbare Version
Hallo!
Also der Durchmesser wirkt sich etwas auf die Bandbreite aus. Da die GP aber sowieso schon eine sehr große Bandbreite hat, ist der Durchmesser für 4m oder 2m nicht von so großer Bedeutung.
Gruß
Wolfgang
Hy, danke...
hab gestern beim Basteln eh nochmal etwas umdisponiert so das nun alle den gleichen durchmesser sprich 6mm haben.
Hab auch noch mal Just4Fun zum Testen eine LowLowLow Budget Version gebaut. denke mal Kosten hier liegen bei 2 Euro (Ich hatte alles hier liegen).
Hintergrund war das ich ned schlafen konnte, aber neugierig war obs klappt.. tzjoa... ich hab empfang wenn die 2 Euro Antenne im Keller steht *g*. (hier hat kein DME, Radio, Handy oder Scanner mit anderer Antenne Empfang. Somit kann dann die andere Draußen am Mast nur Bombe werden.
Hab im übrigen auf 87,5cm länge gebaut... :o)
mehr dazu wenn die andere dann fertig ist... dann gibts auch Bilder :o)
Edit: So die Bilder der LowLowLow Budget Antenne...
Hab 2 meter 3-Adige Stromleitung genommen und komplett abisoliert...
Hatte noch eine PL-PL Kupplung hier, diese also genommen Radiale um den Stecker gebogen und mit ner kurzen PL auf BNC Leitung Fixiert. Oben den Strahler kleine Öse gebogogen und mit Faden an Der Decke Fixiert dann einfach in die Kupplung gesteckt.
An die keller decke gehangen und Ausprobiert.... Funktioniert überraschend gut. Ist natürlich nix für auf die dauer, da es halt instabil ist. wobei wenn man es auf den Dachboden hängen kann und nie da in der gegend rumläuft würde das sogar gehen.
Naja... meine soll nach draußen, daher war das sicherlich nur nen kleiner Empfangstest...
Im Anhang sieht man einmal bzw. Zweimal die Antenne und die Kupplung ;o)
(Sorry wegen Qualität auf manchen Bildern, ist halt mit Handy geschossen)
Edit2: Soo, Poste nachher auch nochmal wo diese Antenne besser Funktionierte als ne andere am anderen (schwer zu erklären nu *g*). Und Natürlich stelle ich euch dann die Eigentlich erste Version meiner GP vor... nun aber Erstmal aufhängen bin das gute Stück :o)
Hey,
wie ich ja schonmal gepostet habe laufen bei mir aktuell 2 Eigenbau Groundplanes einmal fürs 4m Band und einmal fürs 2m Band zur POCSAG Dekodierung. Die 4 m Groundplane läuft super! Hab damit nun Glasklaren Empfang !
Aber die 2m Groundplane macht mir momentan noch bissle Kopfzerbrechen. Zwar empfängt Sie das Signal einer Alarmierung sehr schön früh aber dann wohl leider unvollständig oder zu schwach sodass POC32 dies nicht komplett auswerten kann und so z.b. nur ein paar der ersten Buchstaben in der Meldung stehen... Dies ist für SMS / E-Mail Alarm natürlich denkbar ungünstig....
Soo habe nun nochmals paar Test mit der orig. Gummi Antenne gemacht. Da ist die Meldung in POC32 immer sehr gut aber halt dafür leider auch sehr viel später ( vermute mal das die 2 m Groundplane andere weiter entferntere Zellen abfängt ). Teilweise bis zu 30 Sek ! Dies ist mir einfach viel zu spät ....
Was könnte ich nun noch gescheites machen um die Antenne zu verbessern oder das Signal besser und schnell auswerten zu können ?
VIelen Dank für Tipps !
Mfg Beatzler
Hallo!
Also die 2m GP MUSS einen besseren Empfang als der Gummistummel am gleichen Ort haben.
Mir fallen jetzt ein paar mögliche Ursachen ein:
1) Ist das Signal an der GP wirklich schwächer? Oder ist es so stark, dass der Scanner zugestopft wird und dann nur noch die schwächeren, für ihn verwertbaren Signale verarbeiten kann? Kann man mit dem Abschwächer des Scanners mal testen ( ATT ). Oder ein Dämpfungsglied einfügen. Oft sind die Signale der GP so stark, dass der Scanner zugestopft wird.
2) ( das nehme ich jetzt mal nicht an, aber der Teufel steckt im Detail! ) Ist das Kabel richtig angeschlossen, und haben die Radials und der Strahler richtigen Kontakt? Stimmt die Länge? Manchmal hilft schon ein Verschieben der GP um einen halben Meter!!
Vielleicht, wenn vorhanden, mal mit einem anderen Scanner versuchen!
So, und jetzt viel Erfolg bei der Suche! Ich drücke die Daumen!
Gruß an alle!!
Wolfgang
Moin,
also ich denke, Beatzler hat seine Antwort schon selbst gegeben.
So, wie ich die Sache sehe, empfängt die GP deutlich besser und empfängt somit also auch schon weiter entfernte DAUs. Da diese durch ihre Entfernung natürlich ein schwächeres Signal abliefern, ist dieses wahrscheinlich für eine fehlerfreie Dekodierung zu verrauscht. Die nachfolgend aussendenden näheren DAUs, die auch von der Gummiwurst empfangen werden, müssten das Signal aber einwandfrei wiedergeben.
So denke ich, liegt es damit. Korrigiert mich bitte, wenn ich mich irre.
Gruß,
Funkwart
Für den Empfang von Poscag ist eine schlechte Antenne (Gummiwurst) wesentlich besser geeignet als eine GP oder größere Antenne, um eine bessere Empfangsverbesserung zu erziehlen reicht ein 50-100cm langer draht in der Antennebuchse des Scanners aus.
Grüße
Hey,
vielen Dank für eure Antworten!
Ja es ist in wohl in der Tat so das die 2m GP viel zu gut ist und das Signal schon viel zu früh /zu weit entfernt empfängt und dieses dann nur halb ausgewertet werden kann. Habe dies nun mit anderen Scannern nochmal gegengetestet scheint wirklich am Empfang zu liegen.
Nun ist es aber leider so das das Signal wirklich sehr spät reinkommt nur mit der Gummiwurst dran ( habe einen an der GP und einen mit einer Gummiantenne mal zum testen laufen gehabt ) Es sind teilweise wirklich bis zu 30 sek ! Das ist doch einfach viel zu lang ! Wenn man den noch die Dekodier und Alarm / Versand Abarbeitung reinrechnet !!!
Gibt es nicht irgend einen Trick Verbesserungsvorschlag von euch der das ganze optimieren und somit genauso schön schnell machen würde ?
Vielen Dank !
Mfg Beatzler
Vieleicht mit einer Yagi, dann denn passenden DAU "anpeilen", das dürfte etwas Abhilfe schaffen.
Hey,
danke für den Hinweis aber ich glaube wenn ich mir jetzt hier auch noch son riesen Oschi aufs Dach / an die Wand setze lassen mich die Nachbarn einweisen :D
Habe mal bei Wiki nachgelesen was das sein soll:
http://de.wikipedia.org/wiki/Yagi-Antenne
Wäre es den z.B. solch eine Antenne ?
http://cgi.ebay.de/KONNI-2-Meter-VHF...3%3A1|294%3A50
Dort steht jedoch nur etwas vom 140 Mhz bereich unserer POC Bereich ist in den 190 ern
Außerdem wiederspricht diese Antennenform doch eigentlich der GP oder ?!
Mfg Beatzler
Nun eine Yagi kann man sehr gut dafür nutzen, denn entfernten DAU dann zu Empfangen. Weil ja Links und Rechts die Funksignale ausgeblendet werden. Diese gibts auch für das BOS Band, oder man kann sie auch selber Bauen. Wenn du dein 30 Sec Problem lösen willst, nur mittels Richtantenne.
hallo,
ich habe mir den GP gestern auch zusammengebastelt, hat so 20 € gekostet. ich habe nie gedacht dass so eine ansammlung von metallstäben son guten empfang bringt. ich empfange jetzt funkkreise die mindestens 70 kilometer weit weg sind von hier. wollt mich nochmal bedanken bei euch ;-)
hab noch bilder gemacht vom prototyp, muss mir die kontakte noch ordentlich zusammenlöten und kabelbinder verwenden! ihr kennt die ungeduldigkeit sicherlich ;-)
Hallo!
Habe letzte Woche, nachdem ich 3 Tage einen RG 58 Kabel Verkäufer ein meiner Nähe gesucht habe, auch endlich meine 4m GP fertiggestellt.
Nach diesen ganzen positiven Reaktionen, auf die selbstgebauten GP´s, kam nach erfolgter Installation an der Hauswand im 1. OG, heute die ernüchternde Gewissheit. Ich kann mit meiner GP zwar die nächsten Relais einigermaßen gut empfangen, aber an der Grenze zum Nachbarlandkreis ist schon wieder Schluss.
Ich hatte ein bischen Hoffnung, dass ich mit meiner GP (ich habe mich an die Bauanleitung und alle Tipps und Tricks aus dem Thema gehalten) besseren Empfang habe, als mit meiner Kathrein Magnetantenne.
Naja, ich versuch mein Glück nächste Woche nochmal mit einer 2m GP, vieleicht gelingt es mir, mit dieser wenigsten den Reichweitenalarm meines DME auszuschalten. ;-)
Gruß Lasse
soo ihrz...
will ich meine vorläufige Version auch mal Vorstellen... hat bissl gedauert... aber hier ist Sie...
Auf dem Ersten Bild steht se halt auf dem Boden, schon nicht so klein das Gute Stück.... scheinbar Interessiert sich mein Hund auch Tierisch für die Antenne *g*.
Zweite Bild ist das Innenleben, dies habe ich durch eine Aufputzdose vor wind und wasser geschützt.
Drittes Bild, ja hier sieht man das ganze wie es verschlossen aussieht. Oben eine mutter um den deckel nochmal zu kontern und den gummi überwurf.
Viertes Bild, hier seht Ihr die antenne von unten, Der anschluss denke ich gut zu erkennen. Darüber ist ebenfalls noch ne Gummi überstülpung.
Weiter sieht man hier auch gut die konstruktion die ich mir ausgedacht habe um sie zu befestigen.
Diese bedarf noch etwas modifizierung, ist aber von der idee her so gut wie ich es mir vorgestellt habe :o)
Kosten für den aufbau ca. 9 Euro für die Gewindestangen. Alles andere hatte ich noch hier rumliegen.
für alle schrauben wurden gewinde geschnitten was für die stabilität ausreichend war... zusätzlich wurden diese dann noch mit muttern gekontert. Deshalb auch keine Selbstsichernden wie von vielen empfohlen.
Grüße!
Hy Ihrz,
sorry für den Doppelpost...
nunja warum ich schreibe ist das ich heute beim Surfen auf einen "Artikel" gestoßen bin.
Zitat:
"Untersuchungen von HB9OP ergaben, daß sich mit der Groundplane bestimmte Richtwirkungen in der Horizontalebene erzielen lassen, wenn für den Bau einer Tripple Leg Antenne 3 Radiale (um je 120° voneinander versetzt und mit einem Winkel von 45° nach unten geneigt) benutzt werden. Diese Antenne strahlt horizontal bevorzugt in die Richtungen der Winkelhalbierenden der Radials mit einem vertikalen Maximum bei 6°..7°. Der Strahler hat ein annähernd kleeblatförmiges Horizontaldiagramm. Der sehr günstige Erhebungswinkel von nur 7° ist nur dann zu erreichen, wenn sich der Antenneneingang in optimaler Höhe über dem Erdboden befindet. Die Anzahl der Radials beeinflußt beim angegebenen Neigungswinkel von 45° den Eingangswiderstand des Strahlers. Dieser wurde bei der Tripple-Leg-Antenne mit 50...53 Ohm gemessen; somit läßt sich dieser Strahler über handelsübliches Koaxialkabel direkt speisen. Bei der Anordnung von 4 gleichmäßigen verteilten Radials würde der Einganswiederstand auf etwa 44 Ohm absinken."
Quelle: http://www.o-41.de/site/index.php?id=26
gut, nun stellt sich mir die frage ob also 3 Radialen besser sind als 4? Hier im Thread steht ja das es egal ist bzw. mehr Radiale besser wären. Verstehe es halt nu ned mehr so ganz...!
weiterhin... wenn einer ne Bauanleitung für eine Antenne hat (KEINE Groundplane) ebenfalls mit Berechnung der länge usw. wäre ich nett wenn er mir diese zukommen lassen könnte, da ich noch eine bauen möchte hier aber kein Platz für eine GP ist.
Hallo zusammen!
Also das ist ein Zitat aus dem Antennenbuch von ROTHAMMEL. Dabei muss man sozusagen das Kleingedruckte beachten: " ...der Erhebungswinkel ( und der Fußpunktwiderstand ) ist nur dann zu erreichen, wenn die Aufbauhöhe exakt 6m beträgt.." und ..." dabei spielen die Bodenverhältnisse eine Rolle..."
Bei 4 Radials ( mal einfach ausgedrückt ) " sieht" die Antenne nicht so stark den Erdboden. Bei 3 wirkt sich die Umgebung des Bodens schon stärker aus.
Ich glaube aber, dass im Endeffekt in der Regel 3 oder 4 Radials keine Rolle spielen. Aber man könnte es ja mal probieren, vielleichtv hat schon jemand Erfahrungen gemacht und berichtet mal hier.
Eine kleine Antenne wäre doch ein senkrechter Dipol ( weil vertikal polarisiert ) von 2 mal 45cm. Das kann man leicht bauen und in einem Abstand am Mast befestigen.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
danke für deine Antwort... ich bin ja zufrieden mit der Groundplane, das hatte mir nur etwas irritiert.
Nach ein paar Recherchen bzw. habe mir halt mal einfach paar BOS Antennen angeschaut die man so Kaufen kann viel mir auf das diese auch überweigend 3 Radiale haben. glaube werde das mal mit der methode meiner LowLowLow Budget Version testen, das ist ja schnell gemacht.
Dennoch bleibt für mich das Problem bestehend das ich an den zweiten Standort keine GP kriege... die zweite antenne soll mit an den Masten der Sat Schüssel auf dem Dach, und hier würden die Radiale der Sat Schüssel ins gehege kommen.
Oder ist das eh nicht unbedingt empfehlenswert?
Das was ich mit der Antenne da dran empfangen wollen würde käme genau aus der anderen Richtung als des Sat Signal. oder halt doch 4m. k.a. hab mir einige bauformen angeschaut aber die Anleitungen sind meist so be........ das ich das ned raffe.
Auch hier im Forum finde ich nichts passenden... am liebsten wäre mir ja was das ich in ein dickeres Abflussrohr packen kann... Schwarzer lack drüberund gut :o)
Hallo!!
Also nach einigen Anfragen hier der Dipol:
Man nimmt zwei Stäbe von 41 cm. Den einen Stab lötet man an den Innenleiter des Koaxkabels, den anderen Stab lötet man an das äußere Geflecht, den Mantel. Die beiden Stäbe montiert man an einen Isolator, kann ein Plastikrohr oder sonst was sein.
Der Dipol muss senkrecht stehen, weil ja auch die Sendeantennen senkrecht stehen. Man nennt so was vertikal polarisiert.
Zur allgemeinen Erheiterung unten ein Bild. Sagt ja nix!!!!
*duck* *wegrenn*
Dann hier mal ne Zeichnung...
ja alles Beschriftet... das Beige farbene Teil ist halt ne Verbindung aus Kunstoff oder Keramik.
Innen (Rot) und Mantel (Blau) vom Kabel an die jeweilige 41cm strebe.
Also das Silberne sind halt die Streben (Nicht beschriftet)
Könnte man das ganze auch IN ein Rohr bauen, oder funzt das dann nicht mehr?
wodurch ergibt sich die länge von 41cm? durch die Frequenz? Wenn ja, wie kann ich das ganze auf eine bestimmte Frequenz berechnen? ebenfalls relativ breitbandig die geschichte?
nungut... im Anhang das Bild... :o)
Sooo, zwar nen Doppelpost... aber denke nach der Zeit i.o.
Wollte nur mal meine Erfahrung zur Dipol mit euch Teilen denn ich habe mir Gestern eine gebaut.
Bauzeit waren so ca. 20 Minuten (habs langsam angehen lassen). Kosten waren für mich 0 Euro da ich alles da hatte.
Material.
1x Kunstoffrohr 3cm durchmesser 84cm länge.
1x Endkappe für Rohr
1x Holzstab 1,5cm durchmesser 84cm länge.
1x Dünne Holzschraube ca. 2x15mm
1x 1m 0,75er Steuerleitung (ich hab zwei farbig gearbeitet somit 2x 50cm)
1x 1m RG58 Kabel
1x PL Stecker zur Kabelmontage
1x Rolle Isolierband
Optional:
Schrumpfschlauch....
Werkzeug:
1x Säge
1x Schere
1x Schraubendreher
1x Zollstock oder ähnliches
1x Lötkolben + nötiges Zubehör
Bauanleitung:
Zuerst habe ich mir das Rohr genommen und auf 84cm gesägt (hier sollte man jedoch evtl. 1m nehmen da man hier dann bessere möglichkeiten zur Befestigung hat. So werde ich es bei der zweiten auf jeden fall machen.
Dann habe ich mir den holzstab genommen und auf 84cm länge gesägt. die Schraube genommen und auf einer seite mittig von oben in den Holzstab geschraubt (Das ist von nun an die Obere Seite der Antenne, also jene die richtung Himmel zeigt). Dann wieder raus geschraubt. nun mittig in die Endkappe ein loch und die schraube dadurch.
Nun schneidet ihr die zwei Kabelstücke auf jeweils 41,5cm länge... und Isoliert bei beiden EINE seite um 0,5cm ab. Diese legt ihr nun an den holzstab.. die abIsolierten stücke sollten zur Mitte zeigen... ich habe außen angefangen da man sonst erst messen müsste wo die mitte ist. gut... also außen das Kabel angelegt Isolierband drum... dann möglichst gerade dem Holzstab nach und alle 8cm einmal das Kabel mit Isolierband befestigen... bis man dann halt an der mitte ist... dies macht man dann noch mit dem anderen Kabel von der anderen Seite aus.
Nun sollte zwischen den Beiden kabeln in der Mitte gut 1cm platz sein wenn ihr alles Richtig gemacht habt...
Schnappt euch nun das RG58 kabel und haltet dies an die Mitte des Holzstabes wo die abIsolierten Enden der soeben Verklebten Kabel sind... zuerst einmal außen abIsolieren das ihr an die Masseleitung des Kabels kommt. Jetzt mal Probehalber dranhalten und gucken ob ihr die masse so verlötet bekommt... mit beiden stücken... wäre das der fall das die länge passt halt noch den Rest abIsolieren.
ich habe nun über die beiden Kabel am holzstab jeweils ein kleines stück Schrumpfschlauch geschoben, ca. 0,8cm lang... dann habe ich das RG58 kabel angelötet... den schrumpfschlauch vorgezogen über die lötstellen und dann geschrumpft.
Achtet darauf das der schrumpfschlauch beim löten nicht zu nah ist... sonst schrumpft euch dieser vorher schon ein... weiterhin solltet ihr darauf achten das Ihr das RG 58 Kabel so anlötet das dies in die Richtung Boden Zeigt, sonst werdet Ihr Probleme bei der Endmontage bekommen.
Nungut...... nun legt ihr die RG58 leiten so das diese möglichst auf der anderen seite des Holzstabes nach unten weg geht... immer versuchen diese nicht neben dem vorhandenen Kabel zu legen.... dies dann ebenfalls mit Isolierband befestigen....
jetzt nehmt ihr die Endkappe und schraubt falls noch nicht gemacht die schraube dort hindruch.... dann könnt ihr die Kappe einfach oben auf den Holzstab schrauben.... jetzt braucht ihr noch euer rohr und führt dort die RG58 leitung durch und schiebt danach den Holzstab nach... oben die kappe noch bei belieben mit Isolierband abdichten und unten wo das kabel raus kommt mit Heißkleber oder sowas abdichten (ich habs noch offen damit ich ggf. nochmal ran komme...
Soooo... bei gelegenheit werde ich mal Fotos nachreichen... zur zeit Teste ich die geschichte halt noch... bin aber sehr zufrieden, sehr einfach gebaut aber Funktioniert ebenfalls erstaunlich gut...
Rechtschreibfehler dürft Ihr behalten, diese dienen nur zur Belustigung ;o)
@Wolfgang:
Ist der von Dir genannte Dipol auf 2m oder 4m gerechnet?
Andersherum gefragt: Rechnet man Dipollänge gesamt = Lambda/4 ?
Danke und Gruß,
Funkwart
Dann wären seine 41cm bzw. 82cm aber weit weit neben dem Frequenzbereich... hat er evtl. doch anders gerechnet?!?
würde mir die auch länger bauen bzw. hätte es ja gerne selber berechnet... nur wurde ja vorher dazu nichts gesagt... tzjoa... und k.a. funzt auf jeden fall mit den 41cm... deswegen nu etwas auf dem schlauch stehe....
Jau, das ergibt nen Sinn... Danke dir, dann kannsch nu ne perfekt abgestimmte bauen.
Nochmal ne kurze frage dazu... was passiert wenn ich nun das ganze NICHT nochmal durch zwei Teile?
also ich hab jetzt z.B. ne 2m Frequenz wo also 20cm am besten wären... ich hab aber z.B. 40cm länge gebaut und es klappt halt trotzdem recht gut... ist das so weils hatlt in irgend nem Verhältnis steht?
Sorry aber hab von sowas halt absolut null plan... kanns nur bauen :o)
Deshalb hatte ich ja auch nachgefragt.
Möglichkeit 1: (Strahler + Gegengewicht) = Lambda/4
4m (ca. 86 MHz): lambda=c/f=3E8/86E6=3,488m
Es ergibt sich für lambda/4: 0,872m
Daraus folgt: Strahlerlänge = Gegengewichtlänge = 0,436m
2m (ca. 172 MHz): lambda=c/f=3E8/172E6=1,744m
Es ergibt sich für lambda/4: 0,436m
Daraus folgt: Strahlerlänge = Gegengewichtlänge = 0,218m
Möglichkeit 2: Strahler = Gegengewicht = Lambda/4
4m (ca. 86 MHz): lambda=c/f=3E8/86E6=3,488m
Es ergibt sich für lambda/4: 0,872m
Daraus folgt: Strahlerlänge = Gegengewichtlänge = 0,872m
2m (ca. 172 MHz): lambda=c/f=3E8/172E6=1,744m
Es ergibt sich für lambda/4: 0,436m
Daraus folgt: Strahlerlänge = Gegengewichtlänge = 0,436m
Für die angegebenen ca. 41 cm ergeben sich also theoretisch zwei Möglichkeiten.
Entweder es handelt sich um eine 4m-Antenne unter der Bedingung, dass (Strahler+Gegengewicht)=Lambda/4 sind.
Oder es handelt sich um eine 2m-Antenne unter der Bedingung, dass Strahler = Gegengewicht = Lambda/4 sind.
Daher wollte ich von Wolfgang wissen, was er da berechnet hat.
Gruß,
Funkwart
gut, das habe ich mir sogar schon fast gedacht, durch halbwissen das ich mir so mit der zeit angelesen habe.... aaaaber... was ist besser? Lambda/2 oder Lambda/4? weil dem Enstprechend würde halt meine Revision 2 der Antenne ausfallen...
Sorry das ich euch Löcher, aber kommende woche soll die dann aufs Dach und ungetestet möcht ich se ned druff schnallen...
Hey,
habe ja nun auch schon ein paar Monate die GP für den 4m Emfpang sowie die 2m für POCSAG Dekodierung im Einsatz und bin soweit echt begeistert !
Jedoch muss ich feststellen dass sobald es Anfängt zu regnen er Empfang leider total in den Keller geht ! Es ist alles sehr stark verrauscht und sogar der FMS Status wird nicht mehr ausgewertet :(
Hat da jemand das gleiche Problem ?
MFG Beatzler
@BEATZLER
Also ich tippe mal auf die Verbindung Strahler- Masseplatte. Sobald es regnet, wird dort eine Verbindung geschaffen, die die HF nach Masse ableitet. Ich habe schon erlebt, dass am Strahler der Ruß nach unten gelaufen ist und sich dort abgesetzt hat. Wird es feucht, ist der Kohlenstoff eine super Verbindung Strahler-Masse. Also vielleicht mal unten den Isolator säubern.
Natürlich können noch viele andere Ursachen da sein, aber auf die tippe ich zuerst.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für deine Antwort!
Gut dass muss ich denn mal gegentesten und ggf. komplett isolieren !
Da wäre dann zunächst aber wieder das Problem mit der Leiter :D
Danke trotzdem !
MFG Beatzler
Moin!
Ich spiele auch mit dem Gedanken mir eine Antenne zu basteln. Ich lebe allerdings in einer Wohnung und habe keine Möglichkeit die Antenne draußen zu montieren. Auch drinnen ist der Platz knapp bemessen, allerdings wohne ich in einer Altbauwohnung, sodass unter der Decke noch ordentlich Platz ist. Daher überlege ich mir, die Antenne aufzuhängen.
Spricht irgendwas dagegen, dass ich an der Spitze des Strahlers z.B. eine Mutter anbringe und die Antenne daran aufhänge? Dabei hänge ich die Antenne natürlich an einem nicht leitenden Seil auf ;).
Gibt es andere Besonderheiten auf die ich achten sollte, wenn ich die Antenne möglichst dünn und leicht baue?
Viele Grüße,
Jan
Hi,
Also wenn du nur Empfangen willst, dann spielt das keine so große Rolle!
Beim Senden müsstest du aber aufpassen und die Antenne ggf. Verkürzen!
Der Grund liegt darien, das die Mutter ggf. eine Art "Dachkapazität" darstellen würde, die elektrisch eine Verlängerung der Antenne darstellt. Daher wäre die Antenne auf einer tieferen Frequenz resonant als sie es rein von der Länge her wäre!
(Wieviel es ausmacht hängt von dem Material und den Abmessungen der Antenne und Mutter ab.)
Aber wie gesagt: Beim reinen Empfangsbetrieb spielt es wohl keine Rolle!
Gruß
Carsten
Hey,
jaa sobald ich wieder mal ne Leiter zur verfügung habe die da hochkommt werde ich nochmal bissle was an der GP ändern und dann hier nochmals posten !
Danke !
MFG Beatzler
Hallo zusammen!
Vor einigen Tagen hab ich mir einen Scanner von Uniden (UBC92XLT) zugelegt...
Bis jetz hab ich schon viel damit herumgespielt, aber vielleicht mal 3 Rauschfreie Kanäle rein bekommen :(
Deswegen war ich auf der suche nach einer Antenne - wo mir dann die Idee vom Eigenbau gekommen ist!
Es hat einige Zeit gedauert das Forum zu durchzusuchen, aber ich habe leider keine detailierte Anleitung gefunden, wo das benötigte Material aufgelistet oder genauere Abmessungen angegeben sind!
Hätte vielleicht jemand eine Anleitung für eine Eigenbau-Antenne zum Empfangen oder auch zum Senden, von der es Erfahrungsberichte gibt??
Danke für eure Hilfe!
Hallo,
ich kann dir nur ans Herz legen den Thread durch zulesen. Hier stehen alle Informationen drin die Du brauchst, damit du die Antenne bauen kannst.
Gruß,
Simon
Hallo zusammen!
...jetz ist es endlich soweit, ich hab meine Antenne fertig! Doch leider bringt sie nicht viel mehr als die originale Gummiwurst des Scanners! :(
Ich hab mich quer durchs Forum gelesen, doch ich habe keine Ahnung warum sie nicht funktioniert! Damit bekomm ich nichteinmal die 25KM entfernte Relaisstation (75Mhz) rein.
Das einzige was ich damit höre ist Flugfunk und der ist nichteinmal deutsch :(!
Laut Anleitung hab ich meine Antenne mit einem Winkel, M6 Gewindestangen, 5m RG59 - Koaxkabel und einem BNC Stecker gebaut!
Die Kabelanschlüsse müssten einwandfrei montiert sein, die eine Gewindestange die nach oben zeigt ist zu 100% isoliert, die 4 Radiale sind 45° gebogen und ringsum 90° (Augenmaß) unterteilt, alle 5 Gewindestangen sind 90cm lang, ...Kabel und Antenne mit Multimeter auf Kurzschluss überprüft
Soweit müsste alles korrekt sein!
Ich hab noch ein paar Fotos angehängt - vielleicht könnt ihr ja dort einen Fehler entdecken :)
Wäre toll wenn ihr mir helfen könntet! :)
Danke, LG Roland
Ich nehme mal an, dass Du mit der Relaisstation, die Du hören möchtest, ein BOS-Relais meinst. Diese senden allerdings im Oberband und das liegt nicht bei 75 MHz, sondern eher zwischen 84,105 und 87,255 MHz.
Vielleicht liegt auch nur da der kleine Fehler...?
Gruß,
Funkwart
Hallo!
Das schließe ich als Fehler aus, da ich in der Einsatzleitzentrale tätig bin und die genaue Frequenz (4m Band) kenne! :)
Aus der Einsatzleitzentrale wird per Richtfunk an die Relaisstation gesendet und der Funk von dort aus weitergeleitet...
Wenn ich mich in der Nähe aufhalte, dann bekomme die Frequenz am Scanner mit der "Gummiwurst" 1A rein!
Für das 4m Band ist meine Antenne doch ausgelegt!!?
LG Roland
Hallo,
die Richtfunkstrecke zeigt wohl nicht in Deine Richtung?
Gruß Ralf
(der das Problem kennt, wenn Standort hinter der
Antenne)
Naja, das habe ich ein wenig anders gemeint! *gg*
Zwischen der Einsatzleitzentrale und der Relaisstation mit Richtfunkverbindung und von der Relaistation wird das Funksignal von einem Rundstrahler über den ganzen Bezirk ausgestrahlt!
LG Roland
Ja, aber Du weißt sicherlich auch, dass zu jedem Kanal zwei Frequenzen gehören, eine im Unterband und eine im Oberband?! Fahrzeuge senden im Unterband - wenn Du dicht genug dran bist, kriegst Du es gut zu fassen. Das Relais empfängt die Sendungen im Unterband und sendet diese zeitgleich im Oberband wieder aus.
Deine Schilderung der Frequenz ("um 75 MHz") deutet nunmal absolut auf das Unterband hin, daher meine Vermutung.
Gruß,
Funkwart
...das ist mir bewusst! :)
Die Antenne ist ja laut Bauanleitung für das 4m-Band berechnet, deswegen müsste ich sämtliche Frequenzen um 75Mhz auch aus 25KM Entfernung rein bekommen wenn es innerhalb ein paar KM mit der "Gummiwurst" funktioniert!
Ich habe nur das Problem, dass dies mit der "Gummiwurst" besser funktioniert als mit meiner selbstgebauten Antenne!
Aber wiesooo...???
LG Roland
Hallo Roland,
gehen wir mal davon aus, dass erstens kein Kurzschluss und zweitens keine Unterbrechung vorliegt. Dann muss der Empfang der Groundplane AN DER GLEICHEN STELLE besser sein als die Gummiantenne. Aber gehört wird eigentlich immer im Oberband, weil das die Frequenzausgabe der Relais ist. Natürlich arbeitet die Antenne auch super im Unterband, denn sie ist sehr breitbandig.
Aber versuche doch mal, die Stationen im Oberband zu hören. Wenn es dann auch nicht geht, verstehe ich die Welt nicht mehr. Du hast ja alles überprüft, und man kann ja eigentlich nichts falsch machen.
Mit dem UBC 92 stehe ich allerdings auf Kriegsfuß!! ( Aber dazu keinen Kommentar )
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang!
Danke für deine rasche Antwort!
Also einen Kurzschluss kann ich ausschließen. Ich werde mir sobald wie möglich Zeit nehmen um zu einem höhergelegenen Ort zu fahren und das ausprobieren :)
Also jetzt würde mich dein Kommentar erst recht interessieren, da du mit dem BNC 92 auf Kriegsfuß stehst :)
Danke
LG Roland
Hallo!
Nun, es kommen ja immer mal Kunden zu mir, um eine meiner BOS Antennen zu kaufen. Und da war ich von den Empfangsleistungen des UBC92 nicht begeistert. Man muss nun allerdings dazu sagen, dass der Scanner nicht sooo teuer ist. Vielleicht darf man da auch keine Wunderdinge erwarten.
Gruß
Wolfgang
Hey,
ich hatte heute das große Glück eine lange Leiter zu bekommen um somit nochmals kleine Veränderungen an den Antennen durchzuführen :-)
Habe beide Antennen von oben und Unten mit Silikon abgedichtet ( Im Übergang vom mittleren "Strahler ?" zur Masse.
Hoffe Sie sind nun für den Herbst / Winter gerüstet :-)
Habe dann unabhängig davon noch einen anderen kleinen Versuch gestartet. Die eine 4 m Groundplane die bisher nur einen Kanal mittels Scanner abgehorcht hat wurde direkt am Ende ( da wo normalerweise halt nur ein Scanner mittels BNC angeschlossen war ) mit einem BNC T-Stück verbunden, um somit an der gleichen Antenne 2 Scanner betreiben zu können. Natürlich sollen beide Scanner unterschiedliche Kanäle im 4 m Band auswerten.
Beide Scanner sind mittels Klinke mit einer ext. USB Soundkarte verbunden ( Pro Scanner eine Soundkarte )
SO jetzt die Frage: Kann es sein das über diese T-Stück Verbindung nun die Audio Signale von Scanner zu Scanner übertragen werden ?
Wenn ich im einen Scanner im Menü rumdrücke piebt es immer, dieses Pieben ist dann auch an den Lautsprechern der anderen Soundkarte ( wo der andere Scanner angeschlossen ist ) zu hören. Diese Scanner sind physikalisch nur über die kurze BNC Verbindung über das besagte T-Stück verbunden ....
Habe schon alles mögliche am Betriebssystem und in der Soundkartensteuern etc. versucht aber es scheint wirklich an der Verbindung zu liegen...
Kann das sein ? Wenn ja warum ? Der Scanner empfängt darüber doch nur ?!
Gibt es eine Möglichkeit an einer GP 2 Scanner zu betreiben ohne Störungen auf dem jeweils anderen ?
Vielen Dank !
MFG Beatzler
Hallo!!
Also mal alles dazu, was mir so einfällt.
1. Ich verstehe das so, dass direkt an der GP ein T-Stück angeschlossen ist und daran 2 Kabel nach unten gehen, an denen je ein Scanner hängt. VORSICHT! BNC-Verbindungen sind nicht sooo dicht. Daher gut abdichten, sonst läuft das Wasser irgendwann an der Buchse des Scanners aus dem Kabel raus. Nicht lachen!!! Alles schon erlebt!!
2. Unten geht jedes Signal der Scanner in je eine Soundkarte, die in einen PC geht. Oder in je einen PC, also zwei?
Die Störung wird über den einen Scanner in den anderen übertragen. Ich würde mal vorschlagen, jedes NF-Signal über einen kleinen Ausgangstrafo an die Soundkarte zu legen. Oder vor der Soundkarte einen Klappferrit in die NF Leitung einfügen. Das sind diese kleinen runden Zylinder, die in den Stromzuführungen der Netzteile eingefügt sind.
Dies sind zunächst nur mal ein paar Test-Vorschläge. Kann sein, dass die Störungen weg sind ( was mich freuen würde ), kann sein, dass sie gar keine Wirkung haben. Man muss halt probieren.
Viele Grüße
Wolfgang