Funknetz der Rega in der Schweiz
Wer kann Auskunft über das Funknetz der Rega sagen?
Wie wird das ganze Finanziert?
Gibt es so etwas noch woanders als in der Schweiz?
Quelle Wikipedia sagt dazu:
In der Schweiz besteht die
Möglichkeit, im 2-Meter-Band auf
der Frequenz 161,300 MHz („E-
Kanal“, „Emergency“- oder
„Notrufkanal“) einen Notruf
abzusetzen. Das Funkgerät muss
dazu mit einem Tonsquelchgeber
von 123 Hz ausgerüstet sein, mit
welchem per Tonruf die
Relaisstationen eingeschaltet
werden können, welche das Signal
zur REGA -Einsatzzentrale
weiterleiten. Dieser „Emergency-
Kanal“ hat eine gute
Funkabdeckung. Durch Aussenden
eines Fünftonrufs (21301) kann der
Sender ohne Notrufauslösung
testen, ob er von seinem Standort
aus eine Funkverbindung aufbauen
kann. Ein anderer Fünftonruf
(21414) alarmiert die
Einsatzzentrale. Über diese
Funkfrequenz kann auch die
Kommunikation der Rega mit dem
Alarmierer/Opfer erfolgen.
Der „Notrufkanal“ steht
gesamtschweizerisch jedermann
(Bevölkerung, Dienststellen und
Behörden) ausschließlich für die
Alarmierung in Notfällen zur
Verfügung. Über den Emergency-
bzw. Notfunkkanal kann mittels
eines vom Bundesamt für
Kommunikation (BAKOM)
zugelassenen Funkgerätes Hilfe in
Notfällen angefordert werden. Über
den Emergency- bzw. Notfunkkanal
soll ein Notruf nur dann erfolgen,
wenn kein Telefon (inkl.
Mobiltelefone) in erreichbarer
Nähe zur Verfügung steht.