Hallo alle zusammen,
Mir wollte jetzt einer sagen das wenn man 2 Melder direkt nebeneinander am Gürtel hat das beide dann nicht auslösen.
Aber 2 Radios Funktionieren doch auch nebeneinander!
Druckbare Version
Hallo alle zusammen,
Mir wollte jetzt einer sagen das wenn man 2 Melder direkt nebeneinander am Gürtel hat das beide dann nicht auslösen.
Aber 2 Radios Funktionieren doch auch nebeneinander!
Hallo!
Du siehst das Problem gerade ziemlich Schwarz/Weiß.
Tatsache ist:
Bei bestimmten Bauarten von Funkmeldern (jene mit Direktmischer statt Superhet) ist es durchaus nicht ungewöhnlich wenn die Geräte sich in räumlicher Nähe (alles unter 0,5-1m max) gegenseitig stören.
Das ist aber prinzipbedingt was das Direktüberlagerungsverfahren jener Empfänger angeht.
Empfänger nach dem Doppelsuperhet-Prinzip sind davon nicht betroffen.
Ich möchte mir jetzt nicht die Nacht um die Ohren Schlagen um hier alle FME's/DME's in den jeweiligen Schaltungsprinzipen auf zu listen.
Wenn du es gennau wissen willst, nenn die verwendeten Meldermodelle.
Dann kann man dir sagen ob die sich stören können oder nicht.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Das liegt daran, so Melder so extreme egozentrische Wesen sind. Normalerweise treten die nichtmal bei ihrem Paarungsverhalten paarweise auf, und das soll schon was heißen.
Wenn wichtige Leute dann 2 dieser Melder nebeneinander am Gürtel tragen, zicken die sich deswegen nur an, beide fühlen sich als "wahrer Erstmelder", und sie lösen aus reiner Boshaftigkeit dann auch nicht aus, solange der "unwichtigere" Melder noch in der Nähe ist.
Wenn sie sich dann als Sieger fühlen, weil der Träger nur noch einen Melder trägt, dann lösen sie auch friedlich wieder aus.
Owei owei.
Also es handelt sich um einen Swissphone Memo und einen Quattro Xl+
Das sind aber Umstände, dich dich an sich gar nicht interessieren, und für die Frage überhaupt nicht relevant sind!
Aber typisch Internet. Hauptsache man mischt sich ein, und schreibt etwas, auch wenn es voll am Thema vorbei geht.
Hier kannst du fragen, wie du an deinem Golf die Reifen wechselst, und bekommst Antworten wie "Fahr zur Werkstatt", "Also an meinem LKW...", "Autofahren ist schlecht für die Umwelt",...
Macht ihr das im realen Leben auch so? Bequatscht ihr da die Leute auch mit irgendwelchem irrelevanten Schwachsinn? Wenn ihr beim Bäcker Brötchen verkaufen sollt, und der Kunde nach Mohnbrötchen fragt, ihr dem aber Kuchen andrehen wollt, wie wird euer Chef da wohl denken?
Internet. Ich sag es immer wieder.
Hallo!
Niente:
Hätte es sich bei einem oder gar beiden FME's und Direktmischer gehandelt, wäre die gegenseitige Beeinflussung extrem abhängig von dieser Frage.
Denn stören würden sich diese Empänger eben NUR wenn sie auf dem gleichen Kanal laufen würden.
Merke, damit das Geheimniss klarer wird:
Um in einem Empänger eine einzelne Frequenz selektieren zu können, braucht es einen Oszillator im Empfänger der in einem definierten Abstand zur Empfangsfrequenz steht.
Bei den üblichen Doppelsuperhets liegt dieser Oszillator um den Betrag der 1. ZF (heute meißt 21,4MHz) unterhalb oder oberhalb der Empfangsfrequenz.
Bei Direktmischern aber wird das Empfangssignal direkt auf die NF herrunter gemischt, der Frequenzabstand zwischen Oszillatorfrequenz und Empfangsfrequenz beträgt 0Hz.
Da nun jeder Oszillator eben auch als kleiner Sender minnimaler Reichweite arbeitet (vgl. die alte Storry bezüglich Scanner-Umbau zum Meldertester) werden Empfangsgeräte im Nahbereich gestört, die eben die selbe Frequenz empfangen wollen.
Bei Doppelsuperhets liegt die Oszillatorfrequenz eben nicht auf der Empfangsfrequenz, weswegen sie andere Geräte auf der gleichen Empfangsfrequenz garnicht stören können.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Ok vielen dank
Das hat weniger mit Beschimpfen zu tun, als mit Aufzeigen der Realität