Ausführung & Inhalte Dienstnachweisheft "Feuerwehr"
Hallo Forengemeinde,
Da ich im Katastrophenschutz verpflichtet bin und somit meine Dienststunden absolvieren muss, möchte ich das ganze in einem Dienstnachweisheft vermerken um auf der sicheren Seite zu sein. Nun stellt sich für mich die Frage, was alles in solch ein Dienstnachweisheft gehört und ob man so etwas auch selbst erstellen kann und darf? Soweit mir bekannt ist, kann man Dienstnachweishefte auch käuflich erwerben, ich möchte aber unnötig Geld für so etwas ausgeben.
Bisher trage ich mir meine absolvierten Dienststunden in einem Dokument ein. Das ganze ist aber nur sehr sporadisch mit Datum, Dienstbeginn, Dienstende, Dienstart, Dienstort und Gesamtstundenzahl aufgeführt. Kann man das ganze noch ausführlicher gestallten und wie sieht es mit einer evtl. Vorlage aus? Muss meine Vorgesetzer bzw. die Wehrfühunrg meine Dienststunden im Dienstnachweisheft abzeichnen oder wie wird es geregelt. (Betrifft Bundesland Nordrhein-Westfalen)
Unsere Wehrführung nimmt das Thema leider nicht so ernst und ich bekomme auch keine wirkliche Qualifizierte Antwort auf meine Fragen. Vielleicht findet sich hier jemand, der mir weiterhelfen kann. Noch ein kleines weiteres Anliegen. Bei uns im Kreis ist es so, dass 200 Dienststd. im Jahr absolivert werden müssen bzw. sollen. Soweit mir bekannt, gibt es aber eine gesetzliche Regelung von 120 Dienststd. Daher meine Frage: Muss der Landkreis eine entsprechende Dienstanweisung vorhalten?
Beste Grüße
Oliver
Klar kann man das selbst machen.Es ist sogar deine Pflicht
Du nimmst Dir nen Heft schreibst das Datum,Art der Tätigkeit, die Stunden die Du geleistet hat auf, und läßt die vom GF gegen zeichnen. Allerdings kann man ("eigentlich") nicht jede Dienst-,od.,Ausbildungs-veranstaltung für den Ersatzdienst anrechnen lassen. Es sollten dann schon "eigentlich" Themen sein, die Kat-s bezogen sind. "normalerweise"
Die 200 std., im Jahr, sind in vielen Feuerwehren,real betrachtet, überhaupt nicht machbar!
Hat eine Wehr 2x im Monat, regulären Dienstabend, kommt man im Jahr, mit den Feiertagen, Ferien, Urlaub, oder weil man mal keine Lust hat, auf nicht einmal 120 std, wenn überhaupt. Meistens wird die Grundausbildung mit angerechnet, und der ein, oder andere Einsatz. Und wie viele Katastrophen/ Großschadenslagen/ Ausnahmezustände hat man im Jahr, wo man sagen könnte, das passt zum Kat-s?
Bei uns müssen Ersatzdienstleistende, 2 Wochenenden im Jahr opfern, und ein Wochenende Theorie mit schönsten Themen wie Feuerwehr im Kat-s tätig wird,Rechten und Pflichten usw., und ein anderes Wochenende Praxis,wo eine Übung nach der anderen gefahren wird, über sich ergehen lassen.
Wenn Du regelmäßig an den Dienstveranstaltungen teil nimmst,so dass man dich nicht vermisst, fragt auch keiner nach, oder macht Meldung ans Kreiswehr-Ersatzamt.
Ich würde an deiner Stelle den Nachweis führen, und schön die Füße still halten.