Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Datenkabel günstig gemacht ganz einfach über usb
MAX232 Überflüssig
Datenkabel günstig gemacht ganz einfach über usb
Mann nehme ein Datenkabel von Ebay z.B. USB Datenkabel für Nokia 3310,3330,3410
Dan den Stecker abkneifen und abisolieren dort findest du drei Kabelenden.
1. Masse. schwarz ist masse dies kannst du kontrollieren mit einem Messgerät stell es auf
Durchgang prüfen und nehme den usb Stecker vor dir der linke Pin 1 ist masse
Und dann ein von den drei (schwarz) ist dann ein Durchgang.
2. TX. Ist wen man das Datenkabel im PC steckt nimmt das Messgerät ein an masse
an Masse und den anderen an ein von den zweien die noch übrig sinnt ein Ausschlag
von 3,8V sein und wen Mann Parkette verschickt (senden) schwankt es dis müsste
(weis)sein.
3. RX. Ist dort wo der wert unter 1V ist (blau)
Pin-Belegungen bereits getesteter Funkmeldeempfänger:
Typ Funkmeldeempfänger (FME) Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 4 Pin 5 Pin 6
Bosch FME88-S/N / Motorola Skyfire 4S TXD RXD AF CHG ANT GND
Motorola Advisor (AA) TXD RXD GND CHG --- ---
Motorola Advisor (AAA) TXD RXD GND --- --- ---
Motorola Firestorm I --- GND CHG TXD RXD Audio
Motorola Skyfire II / Firestorm II GND RTS DTR RXD TXD Audio
Motorola Scriptor RTXD GND CHG --- --- ---
NIROS PAGEBOS 2000 siehe unten
Swissphone Memo (RE 329) / Joker (RE 429) CHG TXD RXD HGND GND ANT
Swissphone Patron duo / plus Text / plus Ton / pro CHG RXD TXD GND ANT ---
Swissphone Quattro 96 / Quattro 98 ANT GND NF TXD RXD CHG
Benötigt werden nur TXD, RXD sowie GND (Ausnahme: Motorola Skyfire II / Firestorm II)
TXD des Funkmeldeempfänger muss mit TXD der Programmierhardware verbunden werden,
analog dazu wird mit RXD und GND verfahren
GND muss unbedingt mit der Programmierhardware verbunden werden, GND darf nicht weggelassen werden
Alle Pins sind von frontal unten betrachtet, sowie von links nach rechts gezählt
Ausnahme: Motorola Scriptor und Motorola Advisor (AA)
Anmerkungen:
1. getestet wurden nur die oben angegebenen Funkmeldeempfänger. Viele der neueren Meldeempfänger
werden auf ähnliche oder gleiche Weise programmiert. Am besten probiert man es bei anderen
Modellen einfach selbst einmal aus. Ich wäre über die Mitteilung von Ergebnissen jedenfalls sehr
erfreut.
2. am Meldeempfänger werden ausschließlich die Pins TXD, RXD sowie GND (Masse) benötigt. Ein
Antennenanschluss (ANT) sowie der Ladepin (CHG) werden natürlich nicht benötigt. Eine Ausnahme
bilden hierbei der Motorola Skyfire II sowie die Motorola Firestorm II
3. auf gar keinen Fall darf man vergessen, die Masse des Meldeempfängers (hier dargestellt durch GND)
mit der Masse der Programmierhardware zu verbinden. Tut man es doch, ist keine Programmierung
möglich!
4. wie bereits in der Tabelle beschrieben, sind alle Pins von links nach rechts gezählt, sofern man den
Funkmeldeempfänger von vorne und unten betrachtet. Die Pins des Motorola Scriptor sind auf der
Rückseite von oben nach unten gezählt und die des Motorola Advisor (AA) von rechts nach links.
5. Funkmeldeempfänger wie der Swissphone Quattro RE 299 (baugleich / vergleichbar mit Bosch
FME86) benötigen eine spezielle, etwas aufwendigere Programmierhardware. Man beachte das
folgende Schema:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
leute einfach perfekt ...... habe ein kabel für 3,30 eur + porto gekauft ( 260371798283 ), in xp eingesteckt und wurde sofort als com erkannt, kabel angelötet , schwarz masse, RX grün TX weiß, Boss 910 drauf und los.......
das gute der pegelwandler ist im usb stecker verbaut
komando zurück..... es gibt noch probleme !!!! zum test hatte ich einfach die usb geschichte parallel zum max 232 angelötet, die com und die 5 volt waren aber abgeklemmt, da lief es....
so nun habe ich mir eine neues ladegerät geschnappt und nix ist...... das einzigste was geht ist die meldungs ausgabe vom 925, sonst immer kein kontakt zum pager.......