Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe so etwas mal in Relaistechnik selbstgebaut...
Gedacht war das ganze für 4 FuG 8b/9c an drei Besprechungsplätzen. Das ganze war so konzipiert, dass von jedem Platz über Taster das jeweilige FuG gewählt werden konnte. Problem dabei war halt, dass per Taster geschaltet wurde, so dass eine Selbsthaltung der Relais erforderlich war. Weiterhin musste ausgeschlossen werden, dass mehrere FuGs von einem Platz gleizeitig besprochen werden konnten, aber gleichzeitig drei FuGs von unterschiedlichen Plätzen bedient werden konnten.
Das ganze war dann nur mit <b>über 100 Relais</b> realisierbar!!!
Einzige Vorgaben, die ich mir gemacht hatte:
-Schaltung über Taster und gleichzeitige Anzeige der Zustände über LEDs
-Wird Taster 1 gedrückt ist Hörer/Mic, Lsp zu FuG 1 geschaltet
-wird Taster 2 gedrückt, fällt die Durchschaltung zu FuG 1 automatisch ab und es wird zu FuG 2 geschaltet.
-Verriegelung gegen nicht benutzte Geräte
-12V Versorgungsspannung.
Im Prinzip hat am Ende alles im Testlauf reibungslos funktioniert. Am besten hörte sich das Klacken beim Umspringen von ~20 Relais gleichzeitig an. Allerdings ist das ganze nie zum Einsatz gekommen, weil ich mich im Endeffekt für die MBOS 2 entschieden habe, die ähnlich wie mein Vorhaben funktioniert, aber mit deutlich weniger Elektronik auskommt.
Weiterhin war die Wärmestrahlung der Relais doch nicht ganz außer Acht zu lassen...
Im Bildanhang mal die Relaisplatine, die für eine Besprechnungeinhet nötig war. Dazu kamen dann zwei weitere, plus eine Patine zum Anschluss der FuGs, auf denen noch einmal ein "paar" Relais saßen.
Und damit jetzt keiner denkt, ich wäre bekloppt, so etwas aufzubauen ud dann doch in die Tonne zu treten: Ich habe das ganze während meiner Ausbildung zum Elektroniker realisiert und das Material wurde mir von meinem Ausbildungbetrieb gestellt.
Zum Schluß noch mein Tip: Major BOS 2!!!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Fabpicard
Nur in Relaistechnik und dann noch mit den 12V Printrelais, dass dann noch so gut aussieht... Da kann ich dir nur sagen: Respeckt, schaffen nur wenige so ;)
(Ok, wieviel Anläufe hast du gebraucht? :D )
MfG Fabsi
Hmm, ehrlich gesagt nur einen. Die Schaltpläne habe ich damals selbst gezeichnet und bin sie mit zwei Azubi-Kollegen durchgegangen. Da waren soweit keine Fehler drin. Am Ende war dann ein wenig Fehlersuche angesagt, weil wenn man die Relais von hinten alle mit Silberdraht und Lackdraht verdrahtet, kommen nach 60 Relais doch mal zwei kleine Fehler, die aber nicht soooo schwer zu finden waren. Schlimmer war da das eine Relais, dass schon vorweg kaputt war. Den Fehler zu finden, war schon echt doof...
Ohne eine gute Vorplanung und viel Kopfarbeit wäre das auch nix geworden.
Hier noch mal die Unterseite der oben gezeigten Platine.