Hallo,
ich würde mir gern einen Handscanner zulegen.
Kann mir jemand einen guten Scanner empfehlen?
Druckbare Version
Hallo,
ich würde mir gern einen Handscanner zulegen.
Kann mir jemand einen guten Scanner empfehlen?
Da gibt es eine Menge zu beachten.
Als Eckdaten wäre interessant zu wissen, was du hören willst, damit man etwa ein Frequenzspectrum vor Augen hat. Die Funkdienste wären natürlich auch nicht schlecht, weil man anhand dieser die Modulationsarten bestimmen kann.
Anhand dieses Spectrums kann man dir mit Sicherheit weiterhelfen. Aussschlaggeben ist natürlich für mache auch der Preis, wie sind da deine Grenzen gesetzt?
Gruß Geheimagent
Hallo,
hauptsächlich möchte ich den Feuerwehrfunk hören, 76.500 - 76.700 im 4m-Band.
Ich hoffe, das die Eckdaten reichen.
Grüße
O-Sam
kommt es weniger auf einen teuren Scanner, denn mehr auf eine ordentliche Antenne an.
Hier sind ja auch einige FK dabei, die damit seriös handeln.
Des hab i mi scho doacht ;-)
Im ernst, dann bräuchtest du nichts extravagantes oder außergewöhnliches. Wenn es ein Neugerät sein darf, dann bist du unter anderem mit den UBC-69XLT-2 <--- die zwei ist wichtig, gut beraten. Damit kannst du auf jeden Fall die gängisten Frequenzen hören. Dieser bewegt sich im Preissegement von etwa 60€ je nach Händler.
Alles darüber hinaus wäre Luxus, den du wohl nicht brauchst, warum diesen also bezahlen?!
Nach Möglichkeit würde es aber auch ein gebrauchter tun, wobei du da villeicht nochmal bescheid gibst, dann macht sich bestimmt jemand die Mühe und sucht mal geeignete gebrauchte raus ;-)
Gruß Geheiagent
Was heißt die 2?Zitat:
UBC-69XLT-2 <--- die zwei ist wichtig
2. Generation würde ich sagen
Genau, 2. te Generation mit Buchse zur externen Stromversorgung (komischerweise 6V?!). Der normale 69ér kann nämlich nur über Batterien/Akkus gespeist werden.
Was ist am UBC-69XLT (demnach erste Generation) so viel schlechter?
Ist der ALBRECHT AE 69H auch als Einstiegsgerät für die oben genannten Frequenen geeignet?
Ja und die Strombuchse hat so ein unmögliches Maß das man sich extra das passende Nt kaufen muß.
Schlechter was die Empfangseigenschaften und den Bedienkomfort angeht ist er nicht. Nur eben die externe Stromversorgungsbuchse ist der einzigste aber gravierende unterschied. Alle paar Stunden die Batterien/Akkus zu wechseln KANN schon nerven.
Auch der Albrecht AE 69H (ich weiß nicht ob Albrecht und Uniden mittlerweile einundderselbe Hersteller sind, auf jeden Fall sind das die Labels) ist technisch absolut baugleich zum Uniden Gerät. Das soll heißen beide haben denselben Frequenzbereich und somit ist es möglich auch mit den Albrecht diesen oben genannten Bereich zu hören. Aber auch hier gibt es logischerweise den normalen und die 2.te Generation.
@Betatester: Ich selbst verwende keinen 69ér, aber befindet sich bei dem 69ér in der 2.ten Gerneration kein Steckernetzteil im Lieferumfang?
Nicht zwingend.
Meiner is von E-Bay da hat der Händler extra einen dazugepackt.
Also im Orginallieferumfang ist er nicht
Also wäre der Albrecht AE 69H ein eigentlich genauso gutes Einsteigergerät?
Abgesehen vom Batteriebetrieb gibt es hier dann ja anscheinend auch keinen Unterschied zur 2ten Generation.