Hat jamand die entsprechenden Kanäle und Umschaltpunkte der Retungsleitstellen für eine Dienstfahrt von Wittlich über Koblenz nach Gießen?
Druckbare Version
Hat jamand die entsprechenden Kanäle und Umschaltpunkte der Retungsleitstellen für eine Dienstfahrt von Wittlich über Koblenz nach Gießen?
Schau mal in den Atlas. Link hier per Suche zu finden. Andernfalls Google bemühen....
die bekommst du doch über funk mitgeteilt...Zitat:
Zitat von donervogel
...aber nur wenn man sich da per Funk anmeldet. Dazu besteht aber nicht unbedingt eine Veranlassung zu. Wie weit in Richtung Wittlich geht denn die RLst Mayen und wie weit in Richtung Gießen, da hilft mir der Atlas nun auch nicht wirklich...
im ernstfall
19222
oder
112
BAB 48, ab AS Laubach: RLSt MayenZitat:
Zitat von donervogel
BAB 48, ab AS Bendorf: RLSt Montabaur
hth
thilo
Danke
RLSt Montabaur geht dann bis wohin? Haste auch grad den Kanal da?
Hast ne PN
thilo
[Klugscheissmodus=an]
Wenn man in der Funkausbildung aufpasst, sollte man eigentlich folgenden Sachverhalt mitbekommen:
[Klugscheissmodus=aus]
Gruß,Zitat:
Zitat von http://de.wikipedia.org/wiki/Notruf#Notruf_im_deutschen_BOS-Funk
Funkwart
hm, das ist in der Tat das Neueste was ich jeh gehört habe. Da wir nur 2 Relaistellen haben und nur auf 2 Kanälen überhaupt ein Relais auftasten können (und der von Dir genannte ist da nicht dabei), würde das bei uns schon nicht funktionieren. Auch unsere Leitstelle hat diesen nicht geschaltet, über die Polizei i.V.m. BOS-Feuerwehr möchte ich mich hier nicht öffentlich auslassen.
Wer kann den betätigen oder dementieren, obs das flächendeckend gibt?
Echt?Zitat:
Zitat von donervogel
Die DV810 gilt bei Euch nicht?
7.2.12 Sprechfunkbetriebsstellen haben sich beim Eintreten in einen Sprechfunkverkehrskreis
sowie beim Verlassen eines Sprechfunkverkehrskreises an- bzw. abzumelden.
Beim Verlassen des eigenen Sprechfunkverkehrskreises und beim Eintreten in einen
fremden Sprechfunkverkehrskreis ist der Grund anzugeben.
Zitat:
Zitat von ahk
Nehmen wir eine HiOrg, DRK, ASB, Malteser, ....
wenn die mit einem Fzg unterwegs sind das nicht im Kat-Schutz 100%ig eingebunden ist dann wird sich dort bei der Heimatleitstelle abgemeldet und sich nicht in jedem anderen Funkverkehrskreis wieder an/abgemeldet.
Mfg
Chris
konkret geht es um eine Dienstfahrt mit einem Fw-KFZ (kein Löschfahrz.). Es ist ein "normaler Dienst-PKW (ELF). Damit melde ich mich sicher nicht bei jeder Dienstfahrt an der jeweiligen LSt an, das geht denen auch am A. vorbei. Es ist nur gut, auf dem richtigen Kanal zu stehen, um ggf. schnell und an der richtigen Stelle einen Notruf o.ä. abzusetzen. Den Notrufkanal stelle ich in Frage.
Der Notrufkanal ist genauso wie der Marschkanal deutschlandweit von den Innenministerien geregelt.
Ich persönlich kann über Kanal 444 nur positives berichten (War zwar kein "Notruf" aber wenn man sich verfahren hat werden Sie hier auch geholfen, ist zwar hinterher etwas Schreibaufwand, weil mans begründen musste, aber es hielt sich in Grenzen).
Abgesehen davon ist der Kanal Leitstellen-unabhängig und wird 24/7 überwacht.
Nur Angst sollte man keine haben, wenn sich jemand mit nem komischen Rufnamen meldet.
Das mit der 444 kan ich nur bestätigen! Bin mal mit unserem OrgEl-Auto nach BaWü rüber und bin zu nem VU hinzugekommen. Handyempfang war hier net (gibt doch echt noch Stellen wo D1 net klappt...). Wurde dann von irgend einem komischen Rufnamen angesprochen (XXXXX hört, sprechen Sie!), aber hat ganz gut geklappt. Hat auch null Schreibarbeit danach gegeben. Im Gegenteil. War damals eine VPI, die den "Typen mit dem komischen Dialekt" danach noch auf nen Kaffe eingeladen haben. Also keine Angst vor Funkkreisen wo man den Kanal net kennt.